14 Treffer für „desinformation“
Anstieg von Desinformation
Bundestagswahl 2021 sind u.a. extreme politische Ansichten, Fake News und Verschwörungstheorien stärker in den Fokus gerückt. So gaben Jugendliche im Rahmen der JIM-Studie 2021 an, vermehrt mit Desinformation in Berührung gekommen zu sein. Dabei ist [...] ist offen, ob die Ergebnisse auf einen allgemeinen Anstieg von Desinformation schließen oder darauf, dass Jugendliche 2021 Falschnachrichten und extreme politische Ansichten besser erkennen und einordnen können.
Medienkompetenz: Krieg in der Ukraine
Wie können Lehrkräfte den Krieg im Unterricht thematisieren? Wie können sie Kinder und Jugendliche im Umgang mit Desinformation stärken und die Medien- und Demokratiekompetenz fördern? Auf unserem neuen klicksafe-Infoblatt erhalten Pädagogische
Willst Du mit mir Fakten checken gehen?
klicksafe-Videoreihe #FaktenSchützen und dem Actionbound „Im Bunker der Lügen“ entwickelt.
Dieses Material zum Thema Desinformation ist bundesweit für Peer to Peer-Projekte dieser Art einsetzbar und wurde mit Unterstützung der Medienscouts NRW der G
Verification Handbook – Das Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation
und Nutzern heute zunehmend schwerer, Antworten auf diese Fragen zu finden. Das Handbuch zur Überprüfung von Desinformation und Medienmanipulation, die deutsche Übersetzung des Verification Handbook, soll dabei helfen. Das Handbuch wird int
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
Desinformation, Fake News, Verschwörungserzählungen. Arbeitsmaterialien für Schule und Jugendarbeit. 1. Auflage, Januar 2021. 134 S.
In Krisenzeiten wie der Corona-Pandemie oder vor Wahlen scheint es besonders notwendig zu sein, sich ein verlässliches
Unsichtbare Stimmen -
7, Dezember 2020. 15 S.
Desinformation, Verschwörungstheorien und Hass sind zu weltweit wiederkehrenden Kennzeichen der Online-Diskurse geworden. Informationsintermediäre und die Gesellschaft reagieren auf diese neuen Herausforderungen mit ve
Informationslage und Meinungsbilder zu Covid-19
irreführenden Informationen, die häufig auch Verschwörungstheorien beinhalten. Weltweit sind wiederkehrende Narrative der Desinformation zu erkennen, die insbesondere über intermediäre Anwendungen wie soziale Netzwerke und Videoplattformen gestreut werden
Kuratierte Realitäten -
4, November 2019, 15. S.
Hassrede und Desinformation spielen als zentrale und belegte Charakteristika des Online-Diskurses weiterhin eine wesentliche Rolle. Gegenwärtig beschäftigen sich viele Untersuchungen damit, wie es dazu kommt, dass rec [...] Zuspruch erhalten. Denn die Algorithmen einiger sozialer Netzwerke belohnen hohe Interaktionsraten in besonderem Maße. Mit Fake Accounts pushen etwa Parteien wie die AfD die Reaktionen auf die eigenen Beiträge. So sorgen sie dafür, dass ihre Inhalte weit
Fakt oder Fake?
und Materialien der Reihe finden sich auf der klicksafe-Seite
Informationen zum Thema Fake-News stehen unter folgendem Link bereit: www.klicksafe.de/fake-news [...] ) unter Mitarbeit von Deborah Woldemichael (klicksafe), Unterrichtsmaterial aus der Reihe „klicksafe to go“. 16 S.
Fake-News – bewusst gestreute Falschmeldungen über das Internet – sind derzeit in aller Munde. Gerade Jugendliche informieren sich [...] werden. Mit diesem Unterrichtsmaterial unterstützt klicksafe Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen dabei, das Thema „Fake News“ mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu behandeln.
„klicksafe to go“ ist ein neues Format, in dem aktuelle, medi
"Wir müssen reden" -
März 2019, 15. S.
Teile der digitalen Öffentlichkeit sind im Strukturwandel mitunter enthemmt und polarisiert, durch Fake News, Hate Speech sowie Manipulation gekennzeichnet und reagieren eher auf emotionale Erlebnisse anstatt auf rationale Darstellungen [...] nutzen, dass sie dabei helfen können, z. B. Falschinformationen zu enttarnen. Mit diesen Veränderungen eröffnet sich ein Spannungsfeld: Einerseits existiert die Forderung, manche Entwicklungen wie Falschinformationen und menschenverachtende Kommunikation stärker [...] die freie Meinungsbildung auswirken können. Andererseits können stärkere Regulierungen, die vor allem Phänomene wie Falschinformationen oder Hate Speech in der digitalen Öffentlichkeit eindämmen wollen, ein Wesensmerkmal der Demokratie schwächen: die freie