450 Treffer für „medien“
Weil man an Herausforderungen wachsen kann
Nur wirtschaftlich zukunftsfähige Medienhäuser können weiterhin vielfältigen Journalismus anbieten. Auch deswegen startet die Landesanstalt für Medien NRW die Ausschreibung für anteilige finanzielle Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen im Hörfunk [...] se einzahlen. Zusätzlich unterstützt die Landesanstalt für Medien NRW weiterhin die Ausbildung von Volontärinnen und Volontären mit 40.000 Euro. Sicherung der Radiovielfalt am Medienstandort NRW Um Angebots- und Anbietervielfalt sowie Programmqualität [...] Hörfunkmarkt in NRW sicherzustellen, unterstützt die Medienanstalt NRW seit über 30 Jahren die Aus- und Weiterbildung im lokalen, regionalen und landesweiten Hörfunk. Der Hörfunkmarkt ist wie alle Medienmärkte erheblich vom Prozess der digitalen Transformation
Pragmatisches Vorgehen bei Live-Streamings
der Medienanstalten . Sie planen einen Live-Stream Ihrer Veranstaltung? Formular für Livestreaming während des Corona-Pandemie-Schutzes [pdf, 144 KB] Wir bitten Sie, Ihre Anzeige unter info@medienanstalt-nrw.de an die Landesanstalt für Medien NRW zu [...] Vorgehen bei Live-Streamings Medienanstalten ermöglichen vereinfachten Anzeigeverfahrens zur Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Teilhabe während der Zeit der Corona-Krise – Pressemitteilung der Direktorenkonferenz der Medienanstalten vom 20. März 2020 – +++ [...] Bereich von Bildungsangeboten ermöglichen die Medienanstalten weiterhin ein pragmatisches Vorgehen für Live-Streaming. Auf das jetzt verlängerte vereinfachte Anzeigeverfahren hatten sich die Medienanstalten am 20. März 2020 verständigt, um vor allem k
Eine Regulierung von Desinformation ist möglich
Leibniz-Instituts für Medienforschung, deutsche Zusammenfassung [pdf, 1 MB] Juristisches Gutachten des Leibniz-Instituts für Medienforschung, englische Zusammenfassung [pdf, 843 KB] Juristisches Gutachten des Leibniz-Instituts für Medienforschung, deutsche Ausgabe [...] 10.11.2021 Eine Regulierung von Desinformation ist möglich Medienanstalt NRW veröffentlicht juristisches Gutachten des Leibniz-Instituts für Medienforschung zu adäquaten Maßnahmen gegen Desinformation Desinformationskampagnen zu verhindern, ohne das Recht [...] dringendsten Herausforderungen für unsere Demokratien. Das von der Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegebene Gutachten des Leibniz-Instituts für Medienforschung „Desinformation – Risiken, Regulierungslücken und adäquate Gegenmaßnahmen“ bietet dazu
Mit KI gegen Antisemitismus und Hassrede im Internet
Hamas in Gaza verbreitet. Das europäische Medienrecht sieht vor, dass solche Inhalte von den Plattformanbietern gelöscht werden. Dort, wo das nicht gelingt, greifen die Medienanstalten ein. Medienminister Nathanael Liminski sagt dazu: „Das Internet [...] 16.11.2023 MIT KI GEGEN ANTISEMITISMUS UND HASSREDE IM INTERNET Medienminister Nathanael Liminski besucht das Aufsichtsteam der Landesanstalt für Medien NRW Mit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel und der Gewalt in Nahost hat auch die Gewalt [...] genauso lange arbeitet das Aufsichtsteam der Medienanstalt NRW jeden Tag daran, dieser Gewalt mit den Mitteln des Rechtsstaats zu begegnen. Gemeinsam mit ihren Schwesteranstalten hat die Landesanstalt für Medien NRW mehr als 500 Rechtsverstöße in diesem
Zurück in den Alltag
Eltern auf der Webseite des Internet ABC über die von Medienpädagoginnen und Medienpädagogen empfohlenen Mediennutzungszeiten für Kinder informieren. ZEBRA empfiehlt Eltern, sich in Medienfragen um ein vertrauensvolles Verhältnis zu ihren Kindern zu [...] . Eltern, die Fragen haben oder unsicher in Bezug auf das Medienverhalten ihrer Kinder sind, berät ZEBRA schnell und individuell unter www.fragzebra.de . Medienzeit ist nicht gleich Medienzeit Die Zeit am Smartphone oder Tablet dient nicht immer nur der [...] um den schulischen Alltag zu gestalten. Medienzeit kann also auch heißen, dass Kinder digitale Lernangebote nutzen. Medienzeit, die im schulischen oder Bildungskontext steht, sollte vom privaten Medienkonsum in der Freizeit unterschieden werden. Erstes
Förderung von Medienangeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine
Medienangeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW schreibt kurzfristig ein Förderprogramm für private lokale Medienanbieterinnen und Medienanbieter aus Die Landesanstalt für Medien NRW [...] Verfügung und freuen uns auf die Mitwirkung der angesprochenen Medienanbieterinnen und Medienanbieter in NRW“, sagt Simone Jost-Westendorf , Leiterin des Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW. Eine Bewerbung ist ab sofort möglich. Ende der Auss [...] des Ukraine-Krieges. Mit dem ausgeschriebenen Förderprogramm sollen Medienangebote in Nordrhein-Westfalen für Menschen aus der Ukraine finanziert werden. Förderprogramm für Medienangebote für geflüchtete Menschen aus der Ukraine Das Journalismus Lab hat
Landesanstalt für Medien NRW fördert mediale Partizipation im lokalen Raum
Landesanstalt für Medien NRW fördert mediale Partizipation im lokalen Raum 56.000 Euro für demokratiestärkende Medienprojekte in Nordrhein-Westfalen Die Landesanstalt für Medien NRW startet die Bewerbungsphase des Förderprogramms „Mediale [...] Rahe , Vorsitzender des Ausschusses für Medienorientierung und Partizipation der Medienkommission. Für das Jahr 2025 stellt die LFM NRW insgesamt 56.000 Euro zur Verfügung, um bis zu 14 partizipative Medienprojekte zu unterstützen. Jedes Projekt kann mit [...] „Besonders für Menschen, die aufgrund verschiedener Hürden Schwierigkeiten haben, sich in den Medien zu äußern, sind die partizipativen Angebote der Landesanstalt für Medien NRW eine Chance, wahrgenommen zu werden. Das Ziel dieser Angebote ist es, die Menschen
Fachkonferenz "Safeguarding Freedom - Securing Democracy"
häufiger in Sozialen Medien konsumiert, dabei kämpfen journalistisch arbeitende Medien zunehmend um Aufmerksamkeit. So wird der Schutz eines freien und pluralistischen Informationsraums zu einer Schlüsselfrage der europäischen Medienpolitik. Um Antworten auf [...] Nordrhein-Westfalen bei der Europäischen Union in Brüssel. Eingeladen hatten die Medienanstalten unter Federführung der Landesanstalt für Medien NRW. Das Signal der Medienaufsicht an die EU: Die Antwort auf die Herausforderungen ist ein enges und vertrauensvolles [...] den Informationsraum schützt Die Medienanstalten rücken bei Fachkonferenz „Safeguarding Freedom – Securing Democracy“ zum Schutz der Demokratie den Kampf gegen Manipulation von Meinungsbildung in den Fokus. Medienanstalten fordern entschiedene Regelungen
Campusradio-Preis 2024: Die Nominierten stehen fest
Campusradiopreis 2024: Die Nominierten stehen fest Medienanstalt NRW würdigt Nachwuchstalente in der NRW-Medienlandschaft und vermittelt wertvolles Wissen beim Campusradio-Tag Über 135 Einreichungen gab es in diesem Jahr für den Campusradio-Preis [...] o-Tages und -Preises werden kontinuierlich hier veröffentlicht: www.medienanstalt-nrw.de/campusradio-preis.html#crt Hochschulradios als wichtige Säule eines vielfältigen Medienstandorts NRW Studierende in Nordrhein-Westfalen haben die Möglichkeit, sich [...] wichtigen Baustein der Medienvielfalt am Standort Nordrhein-Westfalen bildet. Mit dem Campusradio-Preis und -Tag fördern wir die hohe Qualität der Campusradios und stärken die Kompetenzen junger Nachwuchskräfte für die Medienbranche.
Erhöhung der Finanzausstattung
für Medien NRW Zusätzliche 1,6 Millionen Euro im Haushalt der LFM NRW kommen dem Schutz einer vielfältigen Medienlandschaft in NRW zugute In seiner Plenarsitzung am 24. Januar 2024 hat der Landtag NRW Anpassungen im Landesmediengesetz Nordrhein [...] den Westdeutschen Rundfunk Köln (WDR-Gesetz) beschlossen, mit denen der Vorwegabzug der Medienanstalt NRW gesenkt wird. In der Folge stehen der Landesanstalt für Medien NRW in Zukunft insgesamt rund 1,6 Millionen Euro mehr zur Erfüllung ihrer Aufgaben zur [...] en Gesellschaft geht mit dem Schutz einer vielfältigen journalistischen Medienlandschaft und dem Recht auf Meinungsfreiheit einher. Dafür stehen wir als Landesanstalt für Medien NRW und darin sind wir stärker gefordert denn je. Wir bedanken uns beim Landtag