37 Treffer für „medien“
Plattformen
Medienplattform- und Benutzeroberflächenregulierung Auf Medienplattformen sind Rundfunkprogramme (Fernseh- und Hörfunkprogramme), rundfunkähnliche Telemedien (audiovisuelle Mediendienste auf Abruf) oder journalistisch-redaktionell [...] transparent zu machen. Aufgaben Medienplattformen und Benutzeroberflächen unterliegen der Aufsicht durch die Landesmedienanstalten. Die Landesanstalt für Medien NRW ist dabei für die bei ihr schon angezeigten Medienplattformen zuständig. Die Zuständigkeit [...] erstreckt sich nun auch auf die neuen Medienplattform- und Benutzeroberflächenanbieter, die ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen haben. Die Landesanstalt für Medien NRW nimmt unter anderem Anzeigen neuer Medienplattformen und Benutzeroberflächen (siehe auch
Recht und Aufsicht
Landesanstalt für Medien NRW. Materialien dazu stehen im Bereich Zulassung zur Verfügung. Darüber hinaus begleitet die Landesanstalt für Medien Gesetzgebungsverfahren im Landesmediengesetz NRW (LMG NRW), dem Medienstaatsvertrag (MStV) oder dem Juge [...] Landesanstalt für Medien NRW informiert Mediennutzer über Rechte und Pflichten Bei allen Fragen zu Medieninhalten und sonstigen Anliegen zum privaten Rundfunk fungieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesanstalt für Medien NRW als Ansprech [...] Aufsicht Noch nie war die Medienlandschaft so vielfältig wie jetzt. Alleine in Nordrhein-Westfalen gibt es 44 private lokale Radiosender auf über 100 Frequenzen. Dazu kommen zahlreiche regionale Fernsehsender, Medienplattformen und das Internet. Auch die
Rechtsverstöße im Internet
Landesanstalt für Medien NRW festgestellte Rechtsverstöße im Internet im Jahr 2021 745 Rechtsverstöße auf Webseiten, in Social-Media-Posts und bei weiteren Online-Angeboten wurden im Jahr 2021 von der Landesanstalt für Medien NRW festgestellt. Der [...] Menschenwürde, der Jugend und der Nutzerinnen und Nutzer in den digitalen Medien standen dabei im Fokus der – auch grenzüberschreitenden – Aktivitäten durch die Landesanstalt für Medien NRW. Hass im Netz Die Themen Hassrede und politischer Extremismus bleiben [...] zentraler Bedeutung. Die Landesanstalt für Medien NRW geht seit 2017 verstärkt gegen Hass im Netz vor. Über die Initiative „Verfolgen statt nur Löschen“ verfolgen wir gemeinsam mit verschiedenen Medienhäusern und der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime
Die Zukunft von Audio in Nordrhein-Westfalen
die Landesanstalt für Medien NRW nach entsprechender Zuordnung der zur Verfügung stehenden Übertragungskapazitäten. Über die Auswahl von Bewerbern für die Kapazitäten entscheidet die Medienkommission der Medienanstalt NRW. Gibt es eine Förderung [...] für Medien NRW (Stand 25.9.2018) Was ist der Sinn der heutigen Informationsveranstaltung? Prof. Dr. Klaus Goldhammer (Goldmedia, Berlin) stellt erste Erkenntnisse der Studie zur Zukunft von Audio in NRW vor, die er im Auftrag der Medienanstalt durchgeführt [...] sind als Medienanstalt aber nicht an das Bedarfskonzept gebunden. Bei abweichendem Interesse können deshalb auch andere Zuschnitte der Regionen erfolgen, sobald dies technisch möglich und geboten ist. Welches Szenario favorisiert die Medienanstalt für DAB+
Verfolgen statt nur Löschen - Rechtsdurchsetzung im Netz
setzen. Dazu kooperiert die Landesanstalt für Medien NRW mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime der Staatsanwaltschaft NRW (ZAC NRW), dem Landeskriminalamt NRW und den Medienhäusern Mediengruppe RTL Deutschland, Rheinische Post und Westdeutschem [...] einzige Initiative dieser Art in Deutschland. Sie wurde 2017 gestartet und vereint Vertreter von Medienaufsicht, Strafverfolgungsbehörden und Medienhäusern. Ziel ist es, eine Rechtsdurchsetzung im Internet zu erleichtern und so ein deutliches Zeichen gegen [...] es daher, den teilnehmenden Medienunternehmen klare Ansprechpartner und effiziente Verfahrensabläufe bei der Anzeigenerstellung zur Verfügung zu stellen und den Prozess insgesamt zu vereinfachen. Die Landesanstalt für Medien NRW hat zu diesem Zweck eine
KI in der Medienaufsicht
fast alle Medienanstalten in Deutschland mit einer für die und mit der Medienanstalt NRW entwickelten KI-Lösung, die beim Monitoring des Netzes unterstützt. Diese KI beschleunigt, vereinfacht und verbessert die Arbeit der Medienaufsicht. Indem sie das [...] Mit Künstlicher Intelligenz zu einer modernen Medienaufsicht Unser neues KI-Tool KIVI beschleunigt, vereinfacht und verbessert die Medienaufsicht im Netz. Durch automatisiertes Monitoring von Social Media-Plattformen und Webseiten werden potenzielle [...] Deutsch angesprochen werden. Für die territoriale Zuständigkeit der Medienanstalten ist das ein großer Vorteil. Denn das Tool kann so mutmaßliche Verstöße erkennen, die für Mediennutzerinnen und -nutzer in unserem Zuständigkeitsbereich relevant sind – oder
Zulassung
für Medien NRW. So begleitet sie Gesetzgebungsverfahren im Landesmediengesetz NRW (LMG NRW), dem Medienstaatsvertrag (MStV) oder dem Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV). Diese Rechtsgrundlagen für Rundfunk und Telemedien bilden gleichzeitig [...] in NRW zugelassenen bzw. ansässigen Angeboten kontrolliert die Landesanstalt für Medien NRW, ob sie allen Bestimmungen entsprechen, etwa im Hinblick auf Jugendmedienschutz, journalistische Sorgfaltspflichten, Werbung, Persönlichkeitsrechte oder Impres [...] Zulassung durch die Landesanstalt für Medien NRW Wer darf eine Lizenz beantragen? Was ist ein Vollprogramm? Und was muss ich beachten, wenn ich mein Hörfunkprogramm im Internet verbreiten möchte? Solche und ähnliche Fragen zu beantworten, gehört ebenfalls
Solidarpakt für die 44 Lokalradios und radio NRW
ist kaum ein anderer Zweig der Medienbranche so stark von den wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns betroffen." Der Solidarpakt soll "schnell und unkompliziert" helfen. Der Direktor der Landesanstalt für Medien NRW Tobias Schmid betonte: "Insbesondere [...] täglichen Berichterstattung einen unverzichtbaren Beitrag zur Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger." Die Medienkommission der Medienanstalt NRW hat im Mai beschlossen, aus dem Haushalt der Landesanstalt bis zu 425.000 Euro für den Solidarpakt und andere [...] Solidarpakt für die 44 Lokalradios und radio NRW Durch die Coronakrise sind alle privaten Medien, vor allem die werbefinanzierten Lokalsender in NRW , unter großen Druck geraten. Der Grund liegt darin, dass deren Programme zwar mehr gehört werden, an
Werbung
niedergelegt hat. Das Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW) bezieht sich in § 38 LMG NRW auf den Rundfunkstaatsvertrag und erklärt die dort enthaltenen Werberegelungen auch auf die von der Landesanstalt für Medien NRW zugelassenen privaten [...] Werbung und Teleshopping ebenfalls Jugendschutzbestimmungen, die der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) vorschreibt. Diese Vorgaben werden von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) überprüft. Aufsichtspraxis und Sanktionsmöglichkeiten Die Einhaltung [...] Eine Konkretisierung der Werberegelungen des RStV, soweit sie sich auf den privaten Rundfunk beziehen, haben die Landesmedienanstalten in den Werberichtlinien für Fernsehen bzw. Hörfunk vorgenommen. Wesentliches Ziel der Werberegelungen ist es, die
Jugendmedienschutz
Zusammenhang der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) . Wie wichtig diese Aufgabe ist, zeigen die Diskussionen über die Auswirkungen des Medienkonsums auf Kinder und Jugendliche, in deren Alltag die Bedeutung von Medien immer weiter zunimmt. [...] Jugendmedienschutz "Diese Sendung ist nicht geeignet für Zuschauer unter 16 Jahren" - wer schon nach 22 Uhr fernsieht , kennt diesen Warnhinweis. Er ist einer von zahlreichen Versuchen, Kinder und Jugendliche vor nicht altersgerechtenschockierenden M [...] noch unterhalb der Schwelle zur Pornografie liegen, von Kindern aber nur schwer eingeordnet werden können. Aufgabe des Jugendmedienschutzes im Fernsehen ist es, die negativen Einflüsse so gering wie möglich zu halten und somit die Persönlichkeitsentwicklung