180 Treffer für „medien“
Intermediäre: Regulierung und Vielfaltssicherung
für Medien- und Informationsrecht Das Gutachten im Auftrag der LfM behandelt medienrelevante Fragen der Vielfaltssicherung im Kontext von Intermediären, die elektronische Informations- und Kommunikationsdienste anbieten. Medienintermediäre vermitteln [...] ein eigener rechtlicher Rahmens notwendig ist bzw. wie und ob eine solche rechtliche Einordnung durch den aktuellen (medien-)rechtlichen Ordnungsrahmen gewährleistet wird. Publikation: Boris Paal: Intermediäre: Regulierung und Vielfaltssicherung. LfM, 2018
Aufsicht im Fernsehen
Sorgfaltspflicht. Die Landesmedienanstalten haben die Aufsicht über den privaten Rundfunk in Deutschland arbeitsteilig organisiert. Die Zuständigkeit für die Aufsichtsfunktion hat jeweils die Landesmedienanstalt, die dem Sender die entsprechende [...] im Fernsehen jedoch nicht nur gbedenkliche, sondern auch objektiv rechtswidrige Inhalte ausgestrahlt. Die Landesanstalt für Medien NRW überwacht, ob Fernsehsender die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Sie prüft etwa, ob die Bestimmungen des Jugendschutzes [...] kümmern uns entweder selbst um Ihr Anliegen oder leiten es an die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen der zuständigen Landesmedienanstalt weiter.
Fernsehen
Die Medienlandschaft verändert sich - immer wieder und immer weiter. Dennoch ist das Fernsehen immer noch das am weitesten verbreitete und vermeintlich bedeutendste Medium. Welche Sender eine Lizenz der Landesanstalt für Medien NRW erhalten haben [...] „Ihres“ Kabelnetzes informieren können, erläutern wir Ihnen hier. Falls Sie sich über Medieninhalte geärgert haben, finden Sie hier einige Hinweise dazu, was Medien eigentlich dürfen – und was nicht. Denn neben den Grenzen des guten oder schlechten Geschmacks
Internet 2002 - Deutschland und die digitale Welt
und Medieneinschätzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich Durchführung: Prof. Dr. Jo Groebel, Europäisches Medieninstitut Düsseldorf / Dr. Gernot Gehrke, Europäisches Zentrum für Medienkompetenz (ecmc), Marl Im [...] und die digitale Welt. Internetnutzung und Medieneinschätzung in Deutschland und Nordrhein-Westfalen im internationalen Vergleich. Opladen (Leske+Budrich), 2003. 334 Seiten. Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 46 Zusammenfassung der Studie als
Juuuport
Projektname: Juuuport Schwerpunkt: Peer-to-Peer-Beratung zur Mediennutzung Zielgruppe: Jugendliche Träger: juuuport e. V. / sieben Landesmedienanstalten Website: www.juuuport.de „juuuport“ ist eine Online-Beratungsplattform von Jugendlichen für [...] juuuport.de helfen sich Jugendliche gegenseitig, wenn sie Probleme im und mit dem Web haben. Ob Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke oder Datenklau, zu allen diesen Themen können auf www.juuuport.de Fragen gestellt werden: entweder in der [...] selbstständig. Ihre Beratung ist kostenlos. Träger des Projektes ist der gemeinnützige Verein juuuport e. V., dem sieben Landesmedienanstalten angehören.
In algorithm we trust – (Des-)Informationsangebote per Empfehlung?
von YouTube sichtbar?“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Senatskanzlei Berlin, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Anhand von systematischen [...] erfassten Empfehlungen bewerben Videos von nur 61 Kanälen. Diese umfassen viele öffentlich-rechtliche und etablierte private Medienanbieter. Auf Nischenprogramme und Inhalte weniger bekannter Anbieter wird sehr selten hingewiesen. Die Studienergebnisse deuten [...] inhaltlich vertiefenden, als vielmehr einer thematisch breiten Information der Nutzerinnen und Nutzer anhand etablierter Medienangebote und -anbieter dienen. Desinformatives bleibt oft außen vor. Über die Studie YouTube ist mit 7,2 Millionen sich hier täglich
Hasskommentare im Netz. Steuerungsstrategien für Redaktionen
im Netz leisten“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Gleichzeitig appellierte er an die Verantwortung der Medienhäuser, sich diese Empfehlungen nun auch zunutze zu machen: „Unsere Untersuchungen konnten zeigen [...] der praxisorientierten Handreichung „Hasskommentare im Netz. Steuerungsstrategien für Redaktionen“ hat die Landesanstalt für Medien NRW einen 10-Punkte-Plan gegen Hassrede im Netz veröffentlicht. Er zeigt auf, wie Redaktionen entschieden gegen Hasskommentare [...] Debatten zivilisieren können. Die empfohlenen Maßnahmen sind das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Landesanstalt für Medien NRW, das mit Unterstützung der Google Germany GmbH umgesetzt wurde. „Das Besondere dabei ist, dass wir die theoretische Ebene
Analoge Kabelbelegung
Regel kleinere Kabelnetz-Betreiber analoge TV-Programme anbieten. Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW entscheidet auf der Grundlage des Landesmediengesetzes (LMG NRW) über die Kabelbelegung . Hierbei legt sie fest, auf welchen Kanälen [...] aller analogen Hörfunk- und Fernsehprogramme verfügbar sind, trifft die Medienkommission eine Vorrangentscheidung . Dabei entscheidet sie auf der Basis des Landesmediengesetzes (§ 18 LMG NRW) über die analoge Belegung von zusätzlich höchstens 17 TV-Kanälen [...] Die Vorrangentscheidung ist grundsätzlich von allen Kabelnetzbetreibern zu beachten. Gemäß der Vorrangentscheidung der Medienkommission sind folgende 17 Fernsehprogramme vorrangig in die nordrhein-westfälischen Kabelnetze einzuspeisen: Gesetzlich bestimmte
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Die Wechselbeziehungen und Bezüge zwischen klassischen Massenmedien und den Aktivitäten im Social Web sind vielschichtig. Dabei stellt sich die Frage, ob und inwieweit traditionelle Medien bzw. der professionelle Journalismus in ihrer Bedeutsamkeit [...] Das neue Gesicht der Öffentlichkeit Durchführung: Prof. Dr. Marcel Machill, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig Durch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen öffentlicher [...] n Phänomen auf den Grund. Sie gibt einen Überblick über die Nutzung sozialer Netzwerke und ihre Auswirkungen auf Politik, Medien und öffentliche Meinungsbildung. Publikation: Marcel Machill, Markus Beiler, Uwe Krüger Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio
Typologisierung persuasiver Kommunikationsangebote des Hörfunks. Berlin (Vistas) 2007. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 55. ISBN 978-3-89158-449-1;256 Seiten, 18,- Euro Die komplette Studie als PDF-Dokument [...] Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln In vielen Programmen des privaten und des öffentlich-rechtlichen Radios in Deutschland sind werbliche [...] über eine Festlegung von Themen und Inhalten hinaus. Dies sind zentrale Ergebnisse der neuen Studie der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Nach dieser Studie lässt sich die Stilisierung von Audio-PR-Beiträgen zu redaktionellen Angeboten auch nicht als