158 Treffer für „medien“
In algorithm we trust – (Des-)Informationsangebote per Empfehlung?
von YouTube sichtbar?“ der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb), der Senatskanzlei Berlin, der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz. Anhand von systematischen [...] erfassten Empfehlungen bewerben Videos von nur 61 Kanälen. Diese umfassen viele öffentlich-rechtliche und etablierte private Medienanbieter. Auf Nischenprogramme und Inhalte weniger bekannter Anbieter wird sehr selten hingewiesen. Die Studienergebnisse deuten [...] inhaltlich vertiefenden, als vielmehr einer thematisch breiten Information der Nutzerinnen und Nutzer anhand etablierter Medienangebote und -anbieter dienen. Desinformatives bleibt oft außen vor. Über die Studie YouTube ist mit 7,2 Millionen sich hier täglich
Hasskommentare im Netz. Steuerungsstrategien für Redaktionen
im Netz leisten“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Gleichzeitig appellierte er an die Verantwortung der Medienhäuser, sich diese Empfehlungen nun auch zunutze zu machen: „Unsere Untersuchungen konnten zeigen [...] der praxisorientierten Handreichung „Hasskommentare im Netz. Steuerungsstrategien für Redaktionen“ hat die Landesanstalt für Medien NRW einen 10-Punkte-Plan gegen Hassrede im Netz veröffentlicht. Er zeigt auf, wie Redaktionen entschieden gegen Hasskommentare [...] Debatten zivilisieren können. Die empfohlenen Maßnahmen sind das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Landesanstalt für Medien NRW, das mit Unterstützung der Google Germany GmbH umgesetzt wurde. „Das Besondere dabei ist, dass wir die theoretische Ebene
Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Die Wechselbeziehungen und Bezüge zwischen klassischen Massenmedien und den Aktivitäten im Social Web sind vielschichtig. Dabei stellt sich die Frage, ob und inwieweit traditionelle Medien bzw. der professionelle Journalismus in ihrer Bedeutsamkeit [...] Das neue Gesicht der Öffentlichkeit Durchführung: Prof. Dr. Marcel Machill, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig Durch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen öffentlicher [...] n Phänomen auf den Grund. Sie gibt einen Überblick über die Nutzung sozialer Netzwerke und ihre Auswirkungen auf Politik, Medien und öffentliche Meinungsbildung. Publikation: Marcel Machill, Markus Beiler, Uwe Krüger Das neue Gesicht der Öffentlichkeit
Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio
Typologisierung persuasiver Kommunikationsangebote des Hörfunks. Berlin (Vistas) 2007. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 55. ISBN 978-3-89158-449-1;256 Seiten, 18,- Euro Die komplette Studie als PDF-Dokument [...] Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Radio Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln In vielen Programmen des privaten und des öffentlich-rechtlichen Radios in Deutschland sind werbliche [...] über eine Festlegung von Themen und Inhalten hinaus. Dies sind zentrale Ergebnisse der neuen Studie der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Nach dieser Studie lässt sich die Stilisierung von Audio-PR-Beiträgen zu redaktionellen Angeboten auch nicht als
Videoclips und Musikfernsehen
der Basis einer Literaturanalyse überprüft, ob Forschungs- und Handlungsbedarf aus der Perspektive von Jugendmedienschutz und Medienkompetenz mit Blick auf aktuelle Entwicklungen im Musikvideomarkt bestehen. Dabei wird untersucht, welche Erkenntnisse [...] problemorientierte Kommentierung der aktuellen Forschungsliteratur. Berlin (Vistas) 2006. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 52. ISBN 3-89158-426-1.156 Seiten. 10;- Euro Zusammenfassung der Studie als PDF-Dokument
Gutachten zur Innovationsförderung im Journalismus
unabhängigen Journalismus für den Medienstandort NRW garantieren. Wir freuen uns, mit dem Gutachten substantiierte Grundlagen dafür zu haben“, bewertet Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die heute veröffentlichte Untersuchung [...] Journalismus zielgerichtet fördern und Vielfalt sichern Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Gutachten zur Innovationsförderung im Journalismus Demokratie braucht Journalismus. Journalismus steht unter wirtschaftlichem Druck. Es fehlt Innovation [...] Christopher Buschow und Prof. Christian-Mathias Wellbrock im vorliegenden Gutachten, beauftragt durch die Landesanstalt für Medien NRW, genau dieser Frage nach. „Wir haben eine große Verantwortung, die für den Journalismus zur Verfügung stehenden Fördergelder
Geschickt geklickt?!
und Cybermobbing bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Leipzig: Vistas (2015). Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Band 78. ISBN 978-3- 89158-618-1. Download Zusammenfassung der Stude "Geschickt [...] zur Frage der pathologischen Internetnutzung ("Internetsucht") ist von hoher Relevanz für die Arbeit von mit der Medienkompetenzförderung von Heranwachsenden Befassten. Mittlerweile wird zwischen verschiedenen Internetnutzungsfacetten unterschieden, wie [...] diverse Personenvariablen als wichtige Einflussfaktoren diskutiert. Dem präventiven Wert von Maßnahmen zur Vermittlung von Medien- und Internetnutzungskompetenz, kommt eine besondere Bedeutung zu. In einem Kooperationsprojekt zwischen der Universität
Die lokale Welt im Radio
Durchfühhrung: Dr. Ralph Weiß, Werner Rudolph, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Diese Studie geht der Frage nach, was Lokalradios als lokale Medien zur Bildung von Meinungen und Vorstellungen über herausragende kommunale [...] Unterhaltung im Lokalradio als Beiträge zur kommunalen Kommunikation. Opladen (Leske + Budrich), 1993. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 9
Microtargeting in Deutschland und Europa
und zeigt deren Lücken auf. Eine der Forschungslücken aufgreifend hat die Landesanstalt für Medien NRW außerdem gemeinsam mit den Landesmedienanstalten aus Berlin / Brandenburg (mabb), Bayern (BLM) und Rheinland-Pfalz (LMK) anlässlich der Europawahl [...] das Thema hierzulande hat und inwiefern neben der Regulierung politischer Werbung in den klassischen Massenmedien auch Regelungsbedarf bei sozialen Medien besteht. Dazu ist Prof. Dr. Simon Hegelich von der TU München mit seinem Kollegen Juan Carlos Medina [...] Microtargeting in Deutschland und Europa Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht Forschungsmonitor und Studie zu personalisierter politischer Kommunikation in sozialen Netzwerken Microtargeting ist seit der erfolgreichen Anwendung in den letzten
Digitaler Journalismus
für die Medienpraxis formuliert. Publikation: Volker Lilienthal, Stephan Weichert, Dennis Reineck, Annika Sehl, Silvia Worm (2014): Digitaler Journalismus. Dynamik - Teilhabe - Technik. Leipzig (Vistas), 2014. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt [...] Journalistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg und Prof. Dr. Stephan Weichert, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation Hamburg Die vorliegende Studie behandelt die Frage, inwieweit sich der Digitale Journalismus inzwischen [...] Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 74. ISBN 978-3-89158-604-4 Zusammenfassung der Studie "Digitaler Journalismus" als PDF-Dokument [pdf, 136 KB] Die komplette Studie als PDF-Dokument [pdf, 7 MB] Tagungsbericht "Partizipativer Journalismus: