286 Treffer für „medien“

Materialien und Publikationen

Rahmenvereinbarungen

für Medien NRW gibt es auf Landesebene eine größere Zahl von Institutionen, die Medienkompetenzprojekte initiieren und finanzieren. Die Landesanstalt für Medien NRW beabsichtigt, ihre eigenen Aktivitäten im Bereich Medienkompetenz insbesondere [...] ngen sollen langfristig die Aktivitäten der Landesanstalt für Medien NRW sowie die der anderen landesweiten Akteure in ein gemeinsam getragenes, übergeordnetes Konzept von Medienkompetenz eingebunden werden. Die Erarbeitung eines solchen Konzepts setzt

Materialien und Publikationen

Hass im Netz

der Landesanstalt für Medien NRW und in enger Zusammenarbeit mit fünf Online-Redaktionen von deutschen Medienhäusern (Deutschlandfunk Kultur, RP Online, RTL, SPIEGEL ONLINE, tagesschau.de) sowie mit ausgewiesenen Social-Media-Experten und Redaktions [...] Angeboten. Viele Medienhäuser haben ihre Kommentarfunktion wegen Überforderung abgeschaltet. Seit Jahren tobt eine Debatte darüber, wie Redaktionen den richtigen Umgang mit dem wachsenden Hass im Netz finden sollen. Gerade in den sozialen Medien geht es – nicht [...] trategien für Redaktionen.Leipzig: Vistas (2018). Schriftenreihe Medienforschung, Band 80. ISBN 978-3-89158-647-1 Download Die komplette Studie [pdf, 7 MB] Die Landesanstalt für Medien NRW hat zusätzliche eine praxisorientierte Handreichung veröffentlicht:

Materialien und Publikationen

Projektförderung

der Medienbox NRW und mittels Blended-Learning-Angeboten medientechnisches Wissen sowie verantwortungsvolle Medienkompetenz vermittelt. Übergeordnetes Ziel des Projekts ist es darüber hinaus, durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Medien die Me [...] Dichtung und Wahrheit in den Medien – Wem und was kann ich glauben? Zweckverband vhs Arnsberg/Sundern Im Rahmen dieses Projekts sollen Menschen dazu befähigt werden, zwischen Information und Desinformation in den Medien zu unterscheiden. In verschiedenen [...] Kultur- und Kleinkunstszene im lokalen und regionalen medialen Raum Verein zur Förderung audiovisueller Medien und Vermittlung von Medienkompetenz - VFAM e.V. Um die Bedeutung der lokalen Kultur- und Kleinkunstszene für unsere Gesellschaft herauszustellen

Materialien und Publikationen

Zulassung

für Medien NRW. So begleitet sie Gesetzgebungsverfahren im Landesmediengesetz NRW (LMG NRW), dem Medienstaatsvertrag (MStV) oder dem Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV). Diese Rechtsgrundlagen für Rundfunk und Telemedien bilden gleichzeitig [...] in NRW zugelassenen bzw. ansässigen Angeboten kontrolliert die Landesanstalt für Medien NRW, ob sie allen Bestimmungen entsprechen, etwa im Hinblick auf Jugendmedienschutz, journalistische Sorgfaltspflichten, Werbung, Persönlichkeitsrechte oder Impres [...] Zulassung durch die Landesanstalt für Medien NRW Wer darf eine Lizenz beantragen? Was ist ein Vollprogramm? Und was muss ich beachten, wenn ich mein Hörfunkprogramm im Internet verbreiten möchte? Solche und ähnliche Fragen zu beantworten, gehört ebenfalls

Materialien und Publikationen

Expertise "Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen"

"Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen" Durchführung: Ulrich Timmermann, Adolf-Grimme-Institut, Marl / Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Bielefeld Entwicklung eines inhaltlichen und methodischen Konzepts sowie [...] sowie Abschätzung des Aufwandes für die Erstellung eines medienpädagogischen Atlasses Nordrhein-Westfalen, der die dort vorhandenen Institutionen mit medienpädagogischen Angeboten erfassen und differenziert dokumentieren soll.

Materialien und Publikationen

Solidarpakt für die 44 Lokalradios und radio NRW

ist kaum ein anderer Zweig der Medienbranche so stark von den wirtschaftlichen Folgen des Lockdowns betroffen." Der Solidarpakt soll "schnell und unkompliziert" helfen. Der Direktor der Landesanstalt für Medien NRW Tobias Schmid betonte: "Insbesondere [...] täglichen Berichterstattung einen unverzichtbaren Beitrag zur Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger." Die Medienkommission der Medienanstalt NRW hat im Mai beschlossen, aus dem Haushalt der Landesanstalt bis zu 425.000 Euro für den Solidarpakt und andere [...] Solidarpakt für die 44 Lokalradios und radio NRW Durch die Coronakrise sind alle privaten Medien, vor allem die werbefinanzierten Lokalsender in NRW , unter großen Druck geraten. Der Grund liegt darin, dass deren Programme zwar mehr gehört werden, an

Materialien und Publikationen

Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie

Schluss, dass sich Deutschland von einer Parteiendemokratie zur einer Mediendemokratie entwickelt. Publikation: Müller, Albrecht: Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen [...] Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie Durchführung: Albrecht Müller, Pleisweiler Vor dem Hintergrund seiner Erfahrungen als Wahlkampfmanager von Willy Brandt im Bundestagswahlkampf 1972 sowie seiner Erfahrungen als Politikberater hat Albrecht [...] deutscher Wahlkämpfe und um Inszenierungsstrategien von Wahlkampfereignissen diskutiert Müller das Spannungsverhältnis zwischen Medien, Politikern und Politikmanagern sowie die Auswirkungen dieses Spannungsverhältnisses auf die demokratische Qualität der W

Materialien und Publikationen

Kontinuierliche Fernsehprogrammforschung der Landesmedienanstalten

der Landesmedienanstalten Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, Prof. Dr. Joachim Trebbe, GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam Projektlaufzeit: seit 1998 fortlaufend Im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) unter Federführung [...] Federführung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Das Ziel der kontinuierlichen Fernsehprogrammforschung ist es, die Gesamtheit der Programmleistungen zu untersuchen, die von den bundesweit ausgestrahlten Fernsehvollprogrammen (RTL, RTL II [...] werden kontinuierlich in verschiedenen Publikationen veröffentlicht und die aktuellen Ergebnisse auf der Homepage der Medienanstalten eingestellt.

Materialien und Publikationen

Auffindbarkeit lokaler und regionaler Audio-Angebote - Sicherung und Steigerung

im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW In seinem jüngsten Beschluss zur Rundfunkfinanzierung hat das Bundesverfassungsgericht erneut auf die Auswirkungen der Digitalisierung der Medien verwiesen. Neue Technologien würden eine Vergrößerung [...] Der neue Medienstaatsvertrag (MStV) enthält eine Reihe neuer Vorkehrungen gegen diese Gefährdungslage. Als solche ist auch § 84 MStV zu verstehen, der Auffindbarkeitsregeln für Benutzeroberflächen einführt. Die Auffindbarkeit von Medieninhalten und -angeboten [...] Echokammern, Deepfakes und Inhalte ohne journalistische Aufbereitung. In diesem Umfeld steigt auch die Abhängigkeit der Medienanbieter von großen Online-Plattformen, um ihre Inhalte auch an die Nutzerinnen und Nutzer zu bringen. Auf den Plattformen konkurrieren