184 Treffer für „medien“
Privatheit im öffentlichen Raum
Medien(ver)handeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung Durchführung: Dr. Ralph Weiß, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg / Prof. Dr. Knut Hickethier; Prof. Dr. Jo Groebel, Europäisches Medieninstitut Düsseldorf [...] Ralph Weiß, Jo Groebel (Hrsg.): Privatheit im öffentlichen Raum: Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung. Opladen (Leske+Budrich), 2002. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 43 Zusammenfassung der Studie als PDF [pdf, 181 KB] [...] Verhältnisses von Öffentlichkeit und Privatheit vor dem Hintergrund der (jüngeren) Entwicklungsgeschichte der elektronischen Medien nachzeichnet und sich dabei an den oben skizzierten Schwerpunkten orientiert. Zum anderen werden im Rahmen explorativer P
Mediatisierung mobil
dass Aufwachsen heute in einem Kontext stattfindet, der von Medien durchdrungen ist, standen bei der Untersuchung Fragen im Mittelpunkt, wie Kinder und Jugendliche mobile Medien in ihren Alltag zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben integrieren [...] mobil. Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Leipzig (Vistas), 2015. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Band 77. ISBN 978-3-89158-616-7. Download Zusammenfassung der Studie "Mediatisierung [...] g von Kindern und Jugendlichen. Durchführung: Prof. Dr. Peter Vorderer, Dr. Karin Knop, Dr. Dorothée Hefner, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde erhoben, wie Heranwachsende zwischen
Förderung und Ausschreibungen
folgende Weise stärken: Unterstützung von Medienschaffenden bei der Entwicklung neuartiger Produkte, Formate oder Distributionswege; Unterstützung von Lösungen, die Medienschaffende oder Medienhäuser bei der Entwicklung neuartiger Produkte, Formate [...] partizipative Medienprojekte? Partizipative Medienprojekte sollen mediale Vielfalt vor Ort fördern und Menschen dazu ermutigen und befähigen, sich an einer Debatte öffentlich zu beteiligen und die Themen, die sie bewegen, in die Medien zu bringen. Die [...] Zusammenfassung aller Förderprogramme, die die Landesanstalt für Medien NRW für Medienschaffende, Organisationen und Unternehmen anbietet. Wenn Sie sich für ein Programm interessieren, finden Sie in der Kurzdarstellung auch direkt einen Link zu weiteren Informationen
Social TV
abgeleitet. Zudem wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich durch Social TV das Mediennutzungsverhalten und die Formen der Medienkritik verändern – und wie sich das Zusammenwachsen von Internet und Fernsehen auf die Programmgestaltung [...] Schlüter, Jan: Social TV: Aktuelle Nutzung, Prognosen, Konsequenzen. Leipzig (Vistas), 2015. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 76. ISBN 978-3-89158-612-9 Zusammenfassung der Studie "Social TV" als PDF-Dokument [...] parallele Nutzung von mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets während des Fernsehens – also die Verbindung sozialer Onlinemedien mit der Ausstrahlung von Fernsehinhalten – wird mit dem Begriff „Social TV“ beschrieben. Die vorliegende Studie ist eine
Werbung
niedergelegt hat. Das Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW) bezieht sich in § 38 LMG NRW auf den Rundfunkstaatsvertrag und erklärt die dort enthaltenen Werberegelungen auch auf die von der Landesanstalt für Medien NRW zugelassenen privaten [...] Werbung und Teleshopping ebenfalls Jugendschutzbestimmungen, die der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) vorschreibt. Diese Vorgaben werden von der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) überprüft. Aufsichtspraxis und Sanktionsmöglichkeiten Die Einhaltung [...] Eine Konkretisierung der Werberegelungen des RStV, soweit sie sich auf den privaten Rundfunk beziehen, haben die Landesmedienanstalten in den Werberichtlinien für Fernsehen bzw. Hörfunk vorgenommen. Wesentliches Ziel der Werberegelungen ist es, die
Digitales Fernsehen - Marktchancen und ordnungspolitischer Regelungsbedarf
des digitalen Fernsehens; Schwerpunkt: ordnungs- und medienpolitischer Regelungsbedarf. Im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Federführung: BLM. Publikation: Digitales [...] en und ordnungspolitischer Regelungsbedarf. Ein Bericht der Prognos AG im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR). München: BLM, 1995. BLM-Schriftenreihe, Bd. 30
Reform der Regulierung elektronischer Medien in Europa
elektronischer Medien in Europa. Dargestellt am Beispiel der EG, Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens und des Vereinigten Königreichs. Berlin (Vistas) 2007. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 53, [...] Regulierung elektronischer Medien in Europa Dargestellt am Beispiel der EG, Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Italiens und des Vereinigten Königreichs. Durchführung: Alexander Scheuer, Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) e.V., Saarbrücken Die [...] Die Studie beschäftigt sich mit der rechtsvergleichenden Betrachtung der Entwicklung der Medienordnung und -politik in Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien. Die generelle Umstellung von Radio und Fernsehen auf digitale Technologie
Datenschutzbericht
gehört zu ihren/seinen Aufgaben. Gemäß Paragraph 50 Abs. 4 Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW) erstattet die/der Datenschutzbeauftragte der Landesanstalt für Medien NRW der Medienkommission alle zwei Jahre einen Tätigkeitsbericht. Tätigkeitsberichte [...] Datenschutzbericht Die Aufgaben der Datenschutzbeauftragten der Landesanstalt für Medien NRW sind in den Paragraphen 49 bis 51 LMG NRW geregelt. Danach hat sie/er eine Doppelfunktion: einerseits zuständig für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften [...] n des LMG NRW, des Datenschutzgesetzes NRW und anderer Vorschriften über den Datenschutz für die Medienanstalt NRW, überwacht die/der Datenschutzbeauftragte andererseits bei den Veranstaltern privater Rundfunkprogramme in Nordrhein-Westfalen die Einhaltung
Jugendmedienschutz
Zusammenhang der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) . Wie wichtig diese Aufgabe ist, zeigen die Diskussionen über die Auswirkungen des Medienkonsums auf Kinder und Jugendliche, in deren Alltag die Bedeutung von Medien immer weiter zunimmt. [...] Jugendmedienschutz "Diese Sendung ist nicht geeignet für Zuschauer unter 16 Jahren" - wer schon nach 22 Uhr fernsieht , kennt diesen Warnhinweis. Er ist einer von zahlreichen Versuchen, Kinder und Jugendliche vor nicht altersgerechtenschockierenden M [...] noch unterhalb der Schwelle zur Pornografie liegen, von Kindern aber nur schwer eingeordnet werden können. Aufgabe des Jugendmedienschutzes im Fernsehen ist es, die negativen Einflüsse so gering wie möglich zu halten und somit die Persönlichkeitsentwicklung
Suchmaschinen: Neue Herausforderungen für die Medienpolitik
Norbert Schneider: Suchmaschinen: Neue Herausforderungen für die Medienpolitik. Berlin (Vistas), 2005. 200 Seiten. Schriftenreihe Medienforschung der LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, Band 50. ISBN 3-89158-410-5. [...] Suchmaschinen: Neue Herausforderungen für die Medienpolitik Suchmaschinen sind im Internet die wichtigsten Orientierungshilfen für den Nutzer. Die meisten Seiten im World Wide Web, das täglich um rund sieben Millionen neue Angebote wächst, sind überwiegend [...] hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit der LlfM auf der Konferenz 'Suchmaschinen – Neue Herausforderungen für die Medienpolitik' relevante Problemfelder thematisiert. Der vorliegende Band dokumentiert die im Rahmen der Konferenz diskutierten Sichtweisen