286 Treffer für „medien“

Materialien und Publikationen

Regionalfenster im Programm von RTL und SAT.1

für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM), der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen), der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) [...] (NLM), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR), Federführung: LfM Publikation: Helmut Volpers, Christian Salwiczek, Detlef Schnier: Regionalfenster im Programm [...] Inhaltsanalyse von Programmangeboten und journalistischer Qualität Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln Die Studie stellt inhaltsanalytische Daten zu den Strukturen und Inhalten landesweit ausgestrahlter

Materialien und Publikationen

LfM-Schriftenreihe Medienforschung Band 11 - 20

(Leske + Budrich), 1996. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 20 Medienunternehmen und Medienangebote in den Verbreitungsgebieten des Lokalfunks (Band 19) Medienunternehmen und Medienangebote in den Verbreitungsgebieten des Lokalfunks Durchführung: [...] Schriftenreihe Medienforschung Band 11 - 20 Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Auftrag der LfM durchgeführt werden, sind zum größten Teil in der "Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen" veröffentlicht [...] Studie ergänzt solche medienzentrischen Betrachtungen und geht der Frage nach, wie sich Lokalfunk in die lokale Medienlandschaft eingefügt hat. Sie erörtert vorrangig, welche Auswirkungen gegenüber den traditionellen lokalen Medien zu erkennen sind. In

Materialien und Publikationen

Forschung

für Medien NRW, mit dem sie ihrem gesetzlichen Auftrag nachkommt, ist so vielfältig wie ihre Aufgaben. Dabei haben die Projekte einen gemeinsamen Zweck: Sie sollen wissenschaftlich fundierte Informationen zur Verfügung stellen, die medienbezogene Ent [...] anbieten. Davon sollen neben der Medienanstalt NRW auch andere Funktionsträger, wie etwa Gesetzgeber, Bildungsinstitutionen, Programmanbieter oder Verbände, profitieren. Auch soll ein breiter Diskurs über relevante Medienthemen angestoßen werden, um so die [...] die öffentliche Auseinandersetzung von Medienentwicklungen zu stärken. Mit unseren Analysen werden unabhängige Forschungsinstitutionen beauftragt. Ergebnisse der Projekte werden durch die Landesanstalt für Medien NRW ausgewertet und in konkretes Handeln

Materialien und Publikationen

Zertifizierung

sich die Bürgermedien? Welche Aufgabe und Rolle haben Bürgermedien? Mit welcher Haltung stehen Produzenten/-innen den Themen und den Hörern gegenüber und was bedeutet das für das Produkt? Wo sind Möglichkeiten und Grenzen der Bürgermedien? Ansprechpartner: [...] einschätzen können. Eine geeignete Qualifizierung kann z. B. durch die erfolgreiche Teilnahme an einer von der Landesanstalt für Medien NRW anerkannten Qualifizierungsmaßnahme nachgewiesen werden. Natürlich gilt auch eine journalistische Ausbildung und/oder [...] Ansprechpartner: Maik Stutz ( Maik.Stutz@medienanstalt-nrw.de )

Materialien und Publikationen

Internet-ABC

auf den Medienkompetenzrahmen eigene Unterrichtsideen zur Einbindung der Lernmodule entwickeln und diese praktisch im Unterricht ausprobieren. Die Fortbildung hat die Landesanstalt für Medien NRW gemeinsam mit dem LVR-Zentrum für Medien und Bildung [...] Handreichung " Unterrichtseinheiten für den Medienkompetenzrahmen NRW vom Internet-ABC " veröffentlicht. Sie umfasst 13 Unterrichtseinheiten, mit denen ausgesuchte Teilkompetenzen des Medienkompetenzrahmens NRW in den Klassen 3 bis 6 erlernt werden können [...] Internet Zielgruppe: Kinder von 5 bis 12 Jahren, Eltern, Lehrkräfte Träger: Internet-ABC e. V., dem alle 14 deutschen Landesmedienanstalten angehören Website: www.internet-abc.de Downloads: Materialien zum Internet-ABC Das Internet-ABC bietet als Lernplattform

Materialien und Publikationen

Verfolgen statt nur Löschen - Rechtsdurchsetzung im Netz

setzen. Dazu kooperiert die Landesanstalt für Medien NRW mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime der Staatsanwaltschaft NRW (ZAC NRW), dem Landeskriminalamt NRW und den Medienhäusern Mediengruppe RTL Deutschland, Rheinische Post und Westdeutschem [...] einzige Initiative dieser Art in Deutschland. Sie wurde 2017 gestartet und vereint Vertreter von Medienaufsicht, Strafverfolgungsbehörden und Medienhäusern. Ziel ist es, eine Rechtsdurchsetzung im Internet zu erleichtern und so ein deutliches Zeichen gegen [...] es daher, den teilnehmenden Medienunternehmen klare Ansprechpartner und effiziente Verfahrensabläufe bei der Anzeigenerstellung zur Verfügung zu stellen und den Prozess insgesamt zu vereinfachen. Die Landesanstalt für Medien NRW hat zu diesem Zweck eine

Materialien und Publikationen

Analyse der multimedialen Verwertung von Markenzeichen

Sozialpädagogik, Mainz Die Bedeutung der Kinder für den Marken-, Medien- und Werbeverbund nimmt immer weiter zu. Insbesondere im Fernsehen kann ein weiterer Ausbau des Kindermedienmarkt es beobachtet werden. Die Besonderheit besteht darin, dass umfassende [...] Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen), der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), Federführung: LPR Hessen) ist interdisziplinär angelegt [...] stellen die Grundlage für die Entwicklung medienpädagogischer Handreichungen für Kindergärten und Schulen dar. Publikation: Ingrid Paus-Hasebrink, Klaus Neumann-Braun, Uwe Hasebrink, Stefan Aufenanger: Medienkindheit - Markenkindheit.Untersuchung zur mul

Materialien und Publikationen

Unterhaltung ohne Grenzen?

Grenzen? Der Schutzbereich der Menschenwürde in den Programmgrundsätzen der Medienstaatsverträge. Berlin (Vistas) 2011. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 69. ISBN 978-3-89158-554-2, 12,- Euro. Die komplette Studie [...] Rundfunkstaatsvertrages sowie des Jugendmedienschutzstaatsvertrags – und dabei insbesondere mit dem Auftrag zum Schutz der Menschenwürde – vereinbar waren bzw. sind. Für die Verantwortlichen im Bereich der Medienaufsicht stellt der Schutz der Menschenwürde [...] Unterhaltung ohne Grenzen? Der Schutzbereich der Menschenwürde in den Programmgrundsätzen der Medienstaatsverträge Fernsehsendungen, die Grenzen überschreiten – Grenzen der Moral, Grenzen des guten Geschmacks, aber auch Grenzen des Rechts – werden in

Materialien und Publikationen

Förderprogramme der Medienanstalt NRW

folgende Weise stärken: Unterstützung von Medienschaffenden bei der Entwicklung neuartiger Produkte, Formate oder Distributionswege; Unterstützung von Lösungen, die Medienschaffende oder Medienhäuser bei der Entwicklung neuartiger Produkte, Formate [...] ramme, die die Landesanstalt für Medien NRW für Medienschaffende, Organisationen und Unternehmen anbietet. Wenn Sie sich für ein Programm interessieren, finden Sie in der Kurzdarstellung auch direkt einen Link zu weiteren Informationen. Media Innovation [...] Förderprogramme der Landesanstalt für Medien NRW Damit Sie genau das Förderprogramm finden, das zu Ihrem Vorhaben passt, können Sie sich hier zunächst einen Überblick verschaffen. Hier finden Sie eine kurze und knappe Zusammenfassung aller Förderprogramme

Materialien und Publikationen

KI in der Medienaufsicht

fast alle Medienanstalten in Deutschland mit einer für die und mit der Medienanstalt NRW entwickelten KI-Lösung, die beim Monitoring des Netzes unterstützt. Diese KI beschleunigt, vereinfacht und verbessert die Arbeit der Medienaufsicht. Indem sie das [...] Mit Künstlicher Intelligenz zu einer modernen Medienaufsicht Unser neues KI-Tool KIVI beschleunigt, vereinfacht und verbessert die Medienaufsicht im Netz. Durch automatisiertes Monitoring von Social Media-Plattformen und Webseiten werden potenzielle [...] Deutsch angesprochen werden. Für die territoriale Zuständigkeit der Medienanstalten ist das ein großer Vorteil. Denn das Tool kann so mutmaßliche Verstöße erkennen, die für Mediennutzerinnen und -nutzer in unserem Zuständigkeitsbereich relevant sind – oder