286 Treffer für „medien“
Schriftenreihe Medienforschung
Medienforschung Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW durchgeführt werden, sind zum größten Teil in der "Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen" [...] Computerspielen: Herausforderungen für das Medienrecht und die Förderung von Medienkompetenz (Bd. 70) Unterhaltung ohne Grenzen? Der Schutzbereich der Menschenwürde in den Programmgrundsätzen der Medienstaatsverträge (Bd. 69) Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung [...] (Bd. 76) Kinder und Onlinewerbung (Bd. 75) Digitaler Journalismus (Bd. 74) Medienintegration in Grundschulen (Bd. 73) Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie (Bd. 72) Digitale Privatsphäre: Heranwachsende und Datenschutz
Medienkompetenzbericht
Orientierung für die digitale Medienwelt Digitale Medien sind für die Teilhabe eines jeden Einzelnen in der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Unsere Aufgabe als Landesanstalt für Medien NRW ist es, den Menschen in Nordrhein-Westfalen [...] Die Förderung von Medienkompetenz ist daher mehr denn je ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Denn ein kompetenter Umgang mit Medien ist wichtig für das Verantwortungsbewusstsein in der digitalen Welt. Download Medienkompetenzbericht 2021/22 [pdf, 299 [...] Umgang mit digitalen Medien möglichst vieler Menschen in unserem Land ist eine zentrale Voraussetzung für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist für unsere demokratische Medienordnung von zentraler Bedeutung
Rechtsgrundlagen
für Medien NRW unabhängig von Staat oder privaten Interessen. Gesetzliche Grundlagen der Arbeit der Landesanstalt für Medien NRW sind das Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW) und u. a. der Medienstaatsvertrag (MStV). In Bezug [...] Websites der einzelnen Gremien: Die Medienanstalten - Rechtsgrundlagen Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) [...] Bezug auf jugendmedienschutzrechtliche Fragestellungen ist der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) maßgeblich. Auf den nachfolgenden Seiten haben wir die aktuellen Staatsverträge, Satzungen und Richtlinien, die für unsere Arbeit relevant sind, in Les
Partizipation
digitaler Medien ermöglichen – und das unabhängig von individuellen Ausgangsvoraussetzungen. Wir möchten ihre Vielfalt sichtbar machen. Zentrale Bausteine sind dabei die Medienbox NRW und NRWision . Hier geht es zur Medienbox NRW: Hier geht es [...] Podcasts veröffentlichen möchten – mit den vielfältigen Räumen, die die Bürgermedien bieten, ist das möglich. Den Begriff „Bürgermedien“ verwendet der Gesetzgeber im Landesmediengesetz NRW. Gemeint sind damit: Bürgerfunk : Über den Bürgerfunk können Int [...] Landesanstalt für Medien NRW das große ehrenamtliche Engagement im Bereich der Bürgermedien in Nordrhein-Westfalen würdigen. Besonders im lokalen Raum leisten die Bürgermedien einen großen Beitrag zu unserer medialen Vielfalt. Community-Angebote Partizipation
Prävention
schließen zu können. Medienscouts NRW Die Medienscouts NRW - Prävention an Schulen. Weiterlesen Medienscouts NRW unterstützt Schulen dabei, Probleme wie Cybermobbing, Cybergrooming, Datenmissbrauch oder exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag präventiv [...] welche Chancen das Internet bietet. Die Angebote Medienscouts NRW und ZEBRA verfolgen den Ansatz, Präventionsarbeit im Bereich der digitalen Medien zu leisten und Menschen aller Altersklassen zu bestärken, Medien selbstbestimmt und fair zu nutzen. Wichtige [...] und somit das große Potenzial von digitalen Medien besser auszuschöpfen. Unsere präventiven Angebote haben zum Ziel, Nutzende für die Gefahren im Netz zu sensibilisieren, damit sie sich sicher in digitalen Medien bewegen können. Gleichzeitig wird vermittelt
#äsch-Tecks
Eltern mit dem eigenen Mediennutzungsverhalten und geben Impulse für die Erziehungsarbeit. Im Fokus stehen die Themen Alltag mit Medien, Vorbild, Bindung, Persönlichkeitsrechte und Kommunikation. www.medienanstalt-nrw.de www.familienbildung-in-nrw [...] #äsch-Tecks Schwerpunkt: Impulsgebung für Gespräche zum Mediennutzungsverhalten in Familien und die Erziehungsarbeit Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte / Eltern Träger: Landesanstalt für Medien NRW und der Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung [...] dung in NRW (Paritätische Akademie LV NRW e.V.) Website: www.familieundmedien-nrw.de Welche Inhalte sind altersgerecht? Welche App ab welchem Alter? – Konzipiert für die Arbeit in Familienbildungsstätten und in der Elternarbeit ermöglichen „Die #äsch-Tecks“
Suchassistent Medienfragen
Medienfragen Der Suchassistent Medienfragen sortiert unsere Inhalte zur Medienorientierung anhand vorgegebener Kategorien. So können Sie vertiefende Materialien zu einem bestimmten Thema und für eine spezielle Zielgruppe finden, ohne lange [...] lange suchen zu müssen. Wählen Sie Ihre Zielgruppe, Ihren Medienbereich und Ihr Thema und lassen Sie sich Ihre Ergebnisse anzeigen. Der Suchassistent Medienfragen eignet sich besonders für die Suche nach allgemeinen Artikeln, Materialien und vertiefende [...] Ihrem digitalen Alltag haben, können Sie sich auch direkt an unser Serviceportal ZEBRA wenden. Link zum Angebot: www.medienanstalt-nrw.de
Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen
Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen Durchführung: Karl Wachtel, Adolf-Grimme-Institut, Marl / Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur, Bielefeld Der Medienpädagogische Atlas bietet Information über relevante Institutionen und [...] Aktivitäten im Bereich der Medienpädagogik zu gewährleisten. Zusätzlich zu der Printversion sind die Angaben des Medienpädagogischen Atlas in einer Datenbank aufbereitet und können hier abgerufen werden. Publikation: Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen [...] und Angebote der Medienpädagogik in Nordrhein-Westfalen. Neben Angaben zu Adressen, Trägerschaft, Multiplikatoren, Kontaktpersonen und genereller Zielrichtung der jeweiligen Institution werden zudem Informationen zu Arbeitsformen, technischer und personeller
Schwerpunktanalyse der Medienanstalten 2020
der Medienanstalten 2020 „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation und Verschwörungstheorien" In der Schwerpunktanalyse „Alternative Medien und Influencer als Multiplikatoren von Hass, Desinformation [...] bei Angeboten aus dem rechtsesoterischen Spektrum. Die Schwerpunktanalyse (SPA) „Alternative Medien“ bietet einen Überblick über die Landschaft alternativer Medien und Influencer; leistet eine umfangreiche, plattformübergreifende Recherche, Sichtung und [...] Desinformation und Verschwörungstheorien“ untersuchten die 14 Landesmedienanstalten mehr als 700 relevante Webseiten, YouTube-Kanäle und Social-Media-Angebote. In rund 35 Prozent der Fälle stellten sie dabei einen Anfangsverdacht auf strafbare, jugendgefährdende
Datenschutzaufsicht
über journalistisch-redaktionell gestaltete Angebote bei Telemedien und über die Landesanstalt für Medien wird in Nordrhein- Westfalen staatsfern organisiert. Das bedeutet, dass für diese Medien nicht die staatlichen Datenschutzaufsichtsbehörden zuständig [...] Datenschutzbeauftragte der Landesanstalt für Medien die zuständige Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 51 der Verordnung (EU) 2016/679 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) i.V.m. §§ 49 - 51 Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW). Der oder die [...] Datenschutzbeauftragte bei der Landesanstalt für Medien NRW als Aufsichtsbehörde Zollhof 2 · D-40021 Düsseldorf T +49 211 77 00 7 - 188 F +49 211 77 00 7 – 381 E-Mail: datenschutzaufsicht@medienanstalt-nrw.de Elektronische Zugänge E-Mail Verschlüsselte E-Mail