180 Treffer für „medien“
Chancen und Risiken lokalen Fernsehens in NRW
in den Städten Aachen, Bielefeld, Dortmund und Köln. Opladen (Leske + Budrich), 1996. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 21
Politische Information im Fernsehen
in Nachrichten und politischen Informationssendungen.Opladen (Leske + Budrich), 1997. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 22
Lokalfunk-Satzungen
zu Verbreitungsgebieten des lokalen Hörfunks in NRW Die Medienanstalt NRW hat seit Ende der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts insgesamt fünf Satzungen zur Festlegung von Verbreitungsgebieten im lokalen Hörfunk erlassen. Satzungen zur
Persönlichkeitsrechte
oder eine Gegendarstellung. Allerdings müssen Sie sich im Streitfall an ein Zivilgericht wenden, die Landesanstalt für Medien NRW ist nicht zuständig. Sind Sie selbst in Ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt worden, sollten Sie sich daher an einen Anwalt
Arbeitsplatz Lokalradio
Journalisten im lokalen Hörfunk in Nordrhein-Westfalen. Opladen (Leske + Budrich), 1992. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 3
Einhaltung gesetzlicher Standards in nordrhein-westfälischen Lokalfunkprogrammen
der Programmaufsicht der LfR und die theoretische Ausdeutung und Konkretisierung der Rechtsbegriffe des Landesmediengesetzes Nordrhein-Westfalen insbesondere in Hinblick auf die Programmanforderungen an den lokalen Hörfunk analysiert. In der
Aktueller Stand der Digitalisierungsforschung
hung: Ausschreibung der LfM-Initiative "NRW digital" Durchführung: Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Kooperation mit der Goldmedia GmbH Den Endbericht zum Forschungsbericht
Lokale Programmkompetenz
der entsprechenden Bedürfnisse und Erwartungen der Hörer und Hörerinnen ermittelt. Im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), der Radio NRW GmbH, dem Verband der Betriebsgesellschaften in Nordrhein-Westfalen e.V. und des
Rechtsfragen des Datenschutzes bei Online-Kommunikaton
zum Datenschutz im Rahmen des Projektes InfoCity NRW Durchführung: Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Im Rahmen der Expertise wurde die vorhandene Literatur zum Themenbereich "Datenschutz bei
Synopse nationaler und internationaler Multimedia-Pilotprojekte
So zeigte sich etwa, dass sich die neuen Multimedia-Angebote nicht durch die generelle Verschmelzung verschiedener Medienformen auszeichnen, sondern durch eine neue Kombination von Netzen, Geräten, Diensten und Inhalten. Publikation: Herbert Kubicek