180 Treffer für „medien“
Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen
Organisations- und Programmanalyse. Vor dem Hintergrund des im Juli 2002 in Kraft getretenen nordrhein-westfälischen Landesmediengesetzes wurden bei diesem Forschungsprojekt Leistungen und Funktionen des Bürgerfunks in Nordrhein-Westfalen erfasst und evaluiert [...] Christian Salwiczek: Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen. Eine Organisations- und Programmanalyse. Berlin 2006 (Schriftenreihe Medienforschung der LfM; Band 51; 213 S.). ISBN 3-89158-420-2; 15,- Euro Die komplette Studie als PDF-Dokument [pdf, 4 MB] zur Presse
Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen 2007
- wie im Jahr 2004 - nun für das Jahr 2007 durchgeführt. Auf der Basis einer Stichprobenwoche, die von der GöfaK Medienforschung GmbH im Auftrag der DLM aufgezeichnet und für dieses Projekt einer Sonderauswertung unterzogen wurde, wurde untersucht [...] Karin Stengel, Michaela Maier: Nachrichtenfaktoren in deutschen TV-Nachrichten 1992-2007, in: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland - ALM (Hrsg.): ALM Programmbericht. Fernsehen in Deutschland 2008. Programmforschung
Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen
ein Wandel in der Struktur öffentlicher Agenden feststellen? Es wird beschrieben, welche Ereignisse in der Mediengesellschaft in ihrer gegenwärtigen Ausprägung besonderen Nachrichtenwert besitzen, welche Rolle bei der Themenauswahl die Zielgruppe [...] deutschen Fernsehen. Ein Modell zur Validierung von Nachrichtenfaktoren, Opladen (Leske+Budrich) 2003. LfM-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 45 Zusammenfassung der Studie als PDF [pdf, 138 KB]
Konstruktion und Realisierung des nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells
nordrhein-westfälischen Lokalfunkmodells Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Dieses Projekt beleuchtet aus rechts- und sozialwissenschaftlicher Perspektive die Entsteh [...] chaftliche Untersuchung der Konstituierung des lokalen Hörfunks. Opladen (Leske + Budrich), 1993. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 7
Geschickt geklickt! Reflexion und Selbstregulation
geklickt! Reflexion und Selbstregulation bei der Internetnutzung Durchführung in Kooperation zw. Landesanstalt für Medien NRW und Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Matthias Brand, Inhaber des Lehrstuhls Allgemeine Psychologie: Kognition Viele [...] Matthias: Geschickt geklickt! Reflexion und Selbstregulation bei der Internetnutzung. Leipzig, Vistas (2018). Schriftenreihe Medienforschung, Band 79. ISBN 978-3-89158-648-8 Download Die komplette Studie [pdf, 2 MB]
Fachtagung "Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie"
"Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie" 1 Bild 7 Bilder Alle Fotos: Uwe Völkner/FOX
Gewinnspielsendungen
sind im deutschen Fernsehen weit verbreitet. Doch nicht immer lockt am Ende wirklich der versprochene Preis. Die Landesmedienanstalten erreichen jeden Tag Meldungen über unlautere Methoden und "Zuschauerabzocke". Deswegen haben sie gemeinsam mit den [...] freiwillige Regeln zum Schutz der Zuschauer aufgestellt. Anfang 2009 wurde mit der Gewinnspielsatzung dann erstmals eine medienrechtlich belastbare Grundlage geschaffen, um gegen unzulässige Angebote vorzugehen. Ziel der Satzung ist es unter anderem, mögliche
Beschwerde
auf das entsprechende Beispiel ermöglichen. Sie können uns selbstverständlich auch per Mail kontaktieren: beschwerde@medienanstalt-nrw.de . In welchen Fällen sollten Sie Beschwerde einreichen? Zum Beispiel Bei Verstößen gegen die Menschenwürde, bei
Fotodokumentation - Fachtagung "Medienintegration in der Grundschule"
- Fachtagung "Medienintegration in der Grundschule" am 24. April 2013 13 Bilder Zurück 1 2 1 / 2 Weiter Alle Fotos: Uwe Völkner/FOX
Skandalisierung im Fernsehen
Erscheinungsformen und Rezeption von Reality TV Formaten. Berlin (Vistas) 2011. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 65. ISBN 978-3-89158-542-9, 18,- Euro. Kurzfassung der Studie als PDF-Dokument [pdf, 415