180 Treffer für „medien“
Entwicklung des Zwei-Säulen-Modells
Zwei-Säulen-Modells Durchführung: Prof. Dr. Otfried Jarren, Patrick Donges, Philip Steinwärder, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Analyse der Entwicklung des Zwei-Säulen-Modell s im nordrhein-westfälischen lokalen Hörfunk [...] linäre Untersuchung des lokalen Hörfunks in Nordrhein-Westfalen. Opladen (Leske + Budrich), 1998. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 26
Zur Lage mittelständischer Fernsehproduzenten in Deutschland
des Fernsehprogramms rundet die Studie ab. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) unter Federführung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Publikation: Horst Röper: Zur Lage mittelständischer Fernsehp
Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen
persuasiver Kommunikationsangebote des Fernsehens. Berlin (Vistas) 2008. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW (LfM), Band 61. ISBN 978 - 3 - 89158 - 485 - 9; 276 Seiten, 18,- Euro. Zusammenfassung der Studie als [...] Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln In den letzten zehn Jahren hat sich der deutsche Fernsehmarkt grundlegend gewandelt: Ausgelöst durch
Gewalt von Rechts - (k)ein Fernsehthema?
in privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen Durchführung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam (bis 1998: Göttingen) Vor dem Hintergrund der Asyldebatte und der Gewalttaten gegen Ausländer wurde der [...] ttung über Rechtsextremismus ,Ausländer und Asyl in Deutschland. Opladen (Leske + Budrich), 1995. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 11
Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen
Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln Ziel des Forschungsprojektes war es, unter Einbeziehung internationaler Angebotsformen und neuer technischer [...] werbliche Entwicklungen im digitalen Zeitalter und ihre Rechtsfolgen. Opladen (Leske + Budrich), 1998. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 25
Campus-Radio in Nordrhein-Westfalen
von Radio c.t. für weitere nordrhein-westfälische Campusradio-Initiativen nachgegangen. Im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Ministeriums für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen Publikation: Bettina Dürhager, [...] Innovative Kommunikation für die Hochschule; das Modell Radio c.t.. Opladen (Leske+Budrich), 2000, LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 34
Produktionsquoten privater Fernsehprogramme in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland Durchführung: Dr. Walter Demski, Prof. Dr. Helmut Volpers, Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam Das Landesrundfunkgesetz NW verpflichtete die LfR bis zur Gesetzesnovellierung 1992 dazu, sich regelmäßig [...] Produktionsquoten privater Fernsehprogramme. Eine Programmanalyse im Frühjahr 1990. Düsseldorf: LfR, 1991. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 1
Öffentliche Streitfragen in privaten Fernsehprogrammen
Öffentliche Streitfragen in privaten Fernsehprogrammen Durchführung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam Im Rahmen dieser Untersuchung wird analysiert, in welcher Weise die TV-Anbieter RTL, SAT 1, PRO 7 und TELE 5 12 Abs. 3 [...] Fernsehprogrammen. Zur Informationsleistung von RTL, SAT1 und PRO7. Opladen Leske + Budrich), 1994. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 15
Der Wert von Nachrichten im deutschen Fernsehen 1992 - 2004
Nachrichtenuntersuchung für das Jahr 2004 durchgeführt. Auf der Basis einer Stichprobenanalyse, die von der Göfak Medienforschung GmbH im Auftrag der DLM aufgezeichnet und für dieses Projekt einer Sonderauswertung unterzogen wurde, wird untersucht [...] weitere Veröffentlichung: Maier, Michaela: Der Wert von Nachrichten im Fernsehen 1992-2004, in: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland - ALM (Hrsg.): ALM Programmbericht. Fernsehen in Deutschland 2005. Programmforschung
Bedeutung der Meinungsverbreitung und Meinungsbildung über soziale Netzwerke
digital“ Durchführung: Prof. Dr. Marcel Machill, Dr. Markus Beiler und Dr. Uwe Krüger, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig. Durch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter verschwimmen zunehmend die Grenzen zwischen [...] verweisen auf Neuigkeiten aus Politik, Wirtschaft oder Kultur und nehmen vielfach Bezug auf Online-Angebote redaktioneller Medien. Auch Facebook scheint längst nicht mehr nur Medium zur privaten Beziehungspflege zu sein, sondern wird auch als Informat