833 Treffer für „medien“
Zeitreihe forsa Hassrede
▶ Hate Speech 2023 Ergebnisse der forsa-Befragung zu Hassrede im Netz Seit 2016 veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW jährlich eine repräsentative forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Hassrede in der Bevölkerung und auch in diesem Jahr liegen [...] 2023 – 30%). Auch hier sind die jungen Zielgruppen aktiver als die älteren. Gute Neuigkeiten auch für Strafverfolgung und Medienaufsicht: Trotz leichtem Rückgang des Wertes nehmen immer noch Dreiviertel (75%) der Befragten die strafrechtliche Verfolgung von [...] im Netz als wirksamstes Mittel im Kampf gegen diese wahr, direkt gefolgt vom Löschen solcher Kommentare wie es die medienrechtlichen Verfahren vorsehen (71%). Vorherige Studien Zentrale Untersuchungsergebnisse 2022 Ergebnisbericht 2021 Zentrale Unte
Detlef Kuschka
München Detlef Kuschka arbeitet selbständig als Personal Coach, Business Trainer und Berater. Dabei ist er in der Medienbranche genauso zuhause wie in der freien Wirtschaft. Sein Lieblingsmedium ist eindeutig das Radio, weil es Persönlichkeit, Sc [...] klung und gute Kommunikation. Hörer/Usernahe Ansprache und die richtigen Themen finden sind seine Schwerpunkte in der Medienbranche. Workshops und Coachings in Präsenz machen ihm genausoviel Spaß wie virtuelle Seminare und Online-Beratungen. Er ist seit
Gewalt von Rechts - (k)ein Fernsehthema?
in privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen Durchführung: Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß, GöfaK Medienforschung GmbH, Potsdam (bis 1998: Göttingen) Vor dem Hintergrund der Asyldebatte und der Gewalttaten gegen Ausländer wurde der [...] ttung über Rechtsextremismus ,Ausländer und Asyl in Deutschland. Opladen (Leske + Budrich), 1995. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 11
Die Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen
Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln Ziel des Forschungsprojektes war es, unter Einbeziehung internationaler Angebotsformen und neuer technischer [...] werbliche Entwicklungen im digitalen Zeitalter und ihre Rechtsfolgen. Opladen (Leske + Budrich), 1998. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 25
Campus-Radio in Nordrhein-Westfalen
von Radio c.t. für weitere nordrhein-westfälische Campusradio-Initiativen nachgegangen. Im Auftrag der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), Ministeriums für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen Publikation: Bettina Dürhager, [...] Innovative Kommunikation für die Hochschule; das Modell Radio c.t.. Opladen (Leske+Budrich), 2000, LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 34
#fitfordemocracy
aus fünf Themenfeldern zum Demokratielernen erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie Demokratie und Medienkompetenz zusammenhängen. Vom Wissen über unser Grundgesetz bis hin zum Gestalten eines eigenen Demoplakats bieten die Stationen [...] 25 Minuten, die Einheit ist geeignet für den Einsatz ab Klasse 8.
Das Material ist entstanden in Kooperation mit medien+bildung.com.
Zeitreihe Pornografie und Sexting
mit Sexting und Pornos Erfahrung von Minderjährigen mit Pornografie und Sexting Seit 2023 führt die Landesanstalt für Medien NRW jährlich eine repräsentative Studie zu den Erfahrungen von Minderjährigen im Alter von 11 bis 17 Jahren mit Pornografie [...] selbst erstellen. Sie soll dazu beitragen, Aufklärungs- und Präventionsmaßnahmen zu verbessern und den gesetzlichen Jugendmedienschutz zu stärken. Weitere Zeitreihen Hassrede im Netz: Die Untersuchungsergebnisse der jährlichen forsa-Befragung Weiterlesen
Gesponsert?
innerhalb einer Plattform, sondern in allen Medien. „Transparenz schadet bekanntlich nur demjenigen, der etwas zu verbergen hat“, kommentiert Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, den Vorschlag der EU-Kommission. „Wir begrüßen [...] ahl im vergangenen Jahr besser zu verstehen und eventuellen regulatorischen Bedarf zu erkennen, hat die Landesanstalt für Medien NRW eine Studie in Auftrag gegeben. Das Team um Prof. Dr. Jörg Matthes von der Universität Wien hat dazu fünf Graubereiche [...] anmutender Kommunikation sind Ausdruck der freien Meinungsäußerung“, kommentiert Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die Studienergebnisse. „Dort jedoch, wo Geld dafür geflossen ist, ist im Sinne der Transparenz für Nutzerinnen und Nutzer
klicksafe Elternkampagne #JedesVierteKind zum Thema Cybergrooming
18-Jährigen und somit jedes vierte Kind, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW von Dezember 2021, ist online schon einmal von fremden Erwachsenen zu einer Verabredung aufgefordert worden. Jedes siebte [...] damit sie Warnsignale erkennen und im Ernstfall richtig handeln können“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. „Dein Kind teilt Fotos mit Freunden. Oder Fremden?“ Mit solchen provokanten Fragen spricht klicksafe im Rahmen ihrer [...] de/JedesVierteKind-Pressekit zum Download. Für Interviews stehen die klicksafe-Expertinnen und Experten der Landesanstalt für Medien NRW zur Verfügung. Am 15. September 2022 startete klicksafe in Kooperation mit der Online-Beratungsplattform JUUUPORT.de mit
Safer Internet Day am 9. Februar 2021
digitale Veranstaltungen und Hilfestellung zum Umgang mit Falschmeldungen und Verschwörungsideologien an. In Sozialen Medien wird der Aktionstag mit den Hashtags #WerMachtMeineMeinung sowie #SID2021 diskutiert und begleitet. Ludwigshafen/Düsseldorf [...] ebenso schwierig wie folgenschwer sein. Vor allem Kinder und Jugendliche benötigen Kompetenzen, um sich zwischen klassischen Medien und Social-Media-Kanälen ihre Meinung zu bilden. Dafür sensibilisieren und dabei unterstützen soll sie der diesjährige Safer [...] irreführende Nachrichten im Netz gibt und ihnen zu zeigen, wie man damit umgeht“, so Nadine Eikenbusch, Expertin für Medienpädagogik der EU-Initiative klicksafe. Online-Veranstaltungen in ganz Deutschland: Jetzt mitmachen! Mit mehr als 100 Veranstaltungen