116 Treffer für „online-inhalte“

Pressemitteilungen

Tagebuchstudie LFM NRW

untersucht: 50 Teilnehmende im Alter von 16 bis 20 Jahren dokumentierten im Rahmen einer Online-Tagebuchstudie eine Woche lang ihre Eindrücke zu politischen Inhalten auf TikTok und Instagram. Was sie in diesen sieben Tagen dort wahrgenommen haben, hielten [...] aktiv nach politischen Inhalten suchen, sondern eher zufällig auf ihren „For-You“-Seiten darauf stoßen. Gut informiert fühlen sie sich trotzdem – ein Phänomen, das als „News-Finds-Me-Perception“ bezeichnet wird. Damit politische Inhalte das Interesse von jungen [...] ürdigen Eindruck. Obwohl polarisierende Beiträge inhaltlich häufig kritisiert werden, können sie gleichzeitig als ansprechend und interessant gelten. Kanäle, die zusätzlich mit unterhaltsamen Inhalten und einem klar strukturierten Design punkten, wirken

Pressemitteilungen

Money for nothing and content for free

free – Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte“ mit fünf konkreten Handlungsempfehlungen für Medienschaffende, um die Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte zu steigern . „Die Zahlen lassen sich nicht beschönigen. Die [...] itschaft für digitaljournalistische Inhalte: 1. Plattformen als Zukunftsmodell Nutzerinnen und Nutzer wünschen sich einen „One-Stop-Shop“, bei dem sie – ähnlich wie bei Netflix oder Spotify – auf sämtliche Inhalte zugreifen können, ohne zwischen Anbietern [...] zehn Euro pro Monat. 2. Gute Inhalte, gute Auffindbarkeit, gute Betreuung Befragte fühlen sich durch die extreme Masse an Informationen im Digitalen überfordert. Sie wünschen sich daher eine individuelle Aufbereitung der Inhalte – abgestimmt auf ihre Bedürfnisse

Pressemitteilungen

Kampf gegen Desinformation und Hilfe bei Medienfragen

von verfassungsfeindlichen Kennzeichen leider nicht die einzigen Rechtsverstöße in der Online-Welt. „Unser Vorgehen gegen pornographische Inhalte, die ohne angemessenen Jugendschutz zur Verfügung gestellt werden oder Verstöße gegen die journ [...] Rechtsstaatlichkeit keine Frage des Mediums ist. Nie zuvor haben sich so weite Teile des Lebens online abgespielt und nie zuvor war es so wichtig, auch online Demokratie zu sichern. Daher werden wir unser Engagement zur Rechtsdurchsetzung im Netz – auch [...] en Medienregulierern als auch durch die Stärkung von Mediennutzerinnen und -nutzern. Dem vielschichtigen Charakter der Online-Welt müssen sich entsprechend auch die Angebote für Mediennutzerinnen und -nutzer anpassen. Hilfe bei Fragen und Problemen muss

Pressemitteilungen

Für mehr Sicherheit im Netz

Inhalte zu analysieren, wird die Schlagkraft dieses Tools weiter erhöht. In diesen Zeiten ist wirksame Rechtsdurchsetzung auch mithilfe der modernsten technischen Hilfsmittel nötiger denn je. Wir müssen illegale Inhalte im Netz konsequent [...] 2025 FÜR MEHR SICHERHEIT IM NETZ Selbstentwickeltes KI-Tool der Medienanstalt NRW zur Suche und Verfolgung rechtswidriger Inhalte wird auf englische und arabische Sprache ausgeweitet Mehr als 40.000 Funde im Netz seit Einführung des KI-Tools „KIVI“ überprüft [...] überprüft Studie untersucht Nutzung digitaler Informationsquellen von arabischsprachigen Menschen Verfolgung extremistischer Inhalte im Netz in englischer und arabischer Sprache beschlossen Das im Auftrag der Medienanstalt NRW entwickelte KI-Tool „KIVI“ wird

Pressemitteilungen

Keine Zeit zu verlieren im Umgang mit illegalen Inhalten im Netz

im Online-Bereich zu, die Phänomene wie Hassrede, Jugendschutz und Desinformation umfasst. Nationale Medienregulierer – allen voran Deutschland – wenden schon heute künstliche Intelligenz für die automatisierte Beobachtung des Online-Bereichs an. Eine [...] 03.11.2021 Keine Zeit zu verlieren im Umgang mit illegalen Inhalten im Netz Digitale Grundordnung in Europa muss die Zusammenarbeit nationaler Medienregulierer stärken – und nicht behindern Übernahme der DLM-Pressemitteilung 27/2021 vom 3. November 2021 [...] und zur Bekämpfung von Desinformation verankert werden. Informationen zu den Tätigkeit der ERGA finden Sie hier: erga-online.eu/

Publikationen

Vertraust du noch oder checkst du schon?

Material Hintergrundwissen zu falschen und bewusst irreführenden Informationen im Netz. So wird erläutert, wie man online Falschnachrichten und Verschwörungsideologien auf die Spur kommen kann und wie man mit diesen umgeht. Auch Begriffe wie F [...] Jugendlichen eingesetzt werden.Passend zu der Broschüre gibt es eine Familien-Checkliste, mit der Eltern und ihre Kinder über die Inhalte des Materials ins Gespräch kommen und gemeinsam Aufgaben zum Thema Falschnachrichten und Verschwörungsideologien erarbeiten

Pressemitteilungen

Europäische Regulierungsbehörden werden für Schutz der Grundwerte im Netz verstärkt zusammenarbeiten

Diensten zunehmend an ihre Grenzen. Wird audiovisueller Content über einen Staat hinaus verbreitet, etwa über Online-Plattformen, erweist sich die Rechtsdurchsetzung bei Verstößen für die nationalen Medienregulierer als herausfordernd. Lösungswege [...] Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA) am 11. April in Brüssel. Unter dem Titel „Safeguarding European Core Values Online“ stand die Frage im Fokus, wie die europäischen Grundwerte auch im Internet geschützt werden können und wie sich die gren [...] Infrastrukturbetreiber wie die British Telecom. Sie forderten klare und zukunftssichere Regelungen. Details zu den besprochenen Inhalten und den Rednern finden Sie im Tagungsbericht . Mehr über die Zusammenarbeit der Medienanstalten mit den Europäischen Reg

Pressemitteilungen

Klicksafe Preis 2021

2021 Fünf Online-Angebote nominiert - Namhafte Expert*innen vergeben Jurypreis - Online-Voting für "Publikumslike" läuft ab sofort Anlässlich ihres Jahresthemas „Desinformation“ zeichnet die EU-Initiative klicksafe Online-Angebote aus, die bewusst [...] für den ab sofort online abgestimmt werden kann. Die Bekanntgabe der Gewinnerformate des klicksafe Preises 2021 findet am 10. August statt. Vorurteile schwingen, wenn auch nicht immer direkt wahrnehmbar, in vielen Inhalten mit, die online veröffentlicht [...] Preis in zwei Kategorien verliehen. Für den 2020 eingeführten „PublikumsLike“ läuft seit dem 20. Juli ein öffentliches Online-Voting, an dem alle Internetnutzerinnen und -nutzer ohne Registrierung teilnehmen können. Dies geht noch bis zum 9. August unter:

Pressemitteilungen

Money for nothing and content for free?

auf neuartige Plattformmodelle ebenso wie auf Motive und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer digitaljournalistischer Inhalte. Auf Grundlage empirischer Forschung werden Handlungsempfehlungen für die nutzerzentrierte Ausgestaltung von Paid-Content [...] Barcamp diskutieren über 190 Fachleute aus Rundfunk und Verlagen, Verbänden, NGOs und Wissenschaft zu der Frage, wie man Onlinejournalismus nachhaltig finanzieren kann – und auch die beiden Verfasser der vorliegenden Studie sind dabei. Eine umfangreiche r [...] Journalismus innovativer, nutzerzentriert und konkurrenzfähig zu machen. Dafür bietet es einen Rahmen, um zu experimentieren, Inhalte und Technologien zusammenzubringen und weiterzuentwickeln.

Pressemitteilungen

Alles unter Kontrolle?! – Prominente Unterstützung für klicksafe am Safer Internet Day

Sorgen bei der Internetnutzung ihrer Kinder: 55 % befürchten, dass ihr Kind online an Personen gerät, die ihm schaden wollen oder dass ihr Kind zu persönliche Inhalte von sich ins Internet stellt. „Der Safer Internet Day zeigt eindrücklich, wie viel [...] Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Neue klicksafe-Online-Videoreihe mit bekannten YouTubern Das Thema „Alles unter Kontrolle?!“ greift auch die neue klicksafe-Online-Videoreihe auf. Hier berichten prominente Influencer über ihre Erfahrungen [...] Verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz muss man auch „lernen“. Nicht nur technische Fähigkeiten sind hier gefordert. Wie man online miteinander umgeht, sehen, was ein vermeintlich lustiger Post auslösen kann, sich so geben können wir man ist, hier gibt das