Suche
145 Treffer für „desinformation“
Über 80 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer haben bereits Desinformation zu Corona wahrgenommen
erga-online.eu Ergebnisse der forsa-Befragung zu Desinformation Ergebnispräsentation der forsa-Befragung zu Desinformation [pdf, 496 KB] Ergebnisbericht der forsa-Befragung zu Desinformation [pdf, 3 MB] Presentation of results of the forsa survey [...] derjenigen, die im Internet schon einmal politisch motivierte Desinformation wahrgenommen haben, ist weiterhin hoch und liegt bei über 60 Prozent. Damit bleibt die Sorge, dass Desinformation Einfluss auf demokratische Prozesse nehmen kann, akut: 83 Prozent [...] die Gegenmaßnahmen zu Desinformation und die zur Verfügung gestellten Daten der Plattformen nicht zufrieden stellend. Außerdem fehlten derzeit eindeutige Definitionen der verschiedenen Phänomene der Ausprägungen von Desinformation und ihre die klare Abgrenzung
Desinformation hat viele Facetten - ihre Regulierung auch
Desinformation hat viele Facetten - ihre Regulierung auch Medienkommission stellt Maßnahmen zum Umgang der Medienanstalten mit Desinformation vor Die Medienkommission der Medienaufsicht im einwohnerstärksten Bundesland Nordrhein-Westfalen [...] ns- und Meinungsbildungskompetenz. Mehr zum Thema Desinformation finden Sie in den nächsten Tagen auf unserem LinkedIn-Account . Über die Aktivitäten der Medienanstalten im Kampf gegen Desinformation können Sie sich auch hier informieren. Sie interessieren [...] Kommission betont, dass es zur Verteidigung dieser Freiheit eine angemessene und wirkungsvolle Antwort auf die zunehmende Desinformation zu finden gilt. Aus diesem Grund haben sich die Ausschüsse der Medienkommission intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt
Quelle: Vertrau mir
nützt. Cui bono? Wem Desinformation nützt. Der Wahrheitsgehalt einer Information lässt sich oft nicht ohne Weiteres bestimmen. Doch wer profitiert eigentlich von einer Desinformation? In der Diskussion um das Thema Desinformation gerät die zentrale Frage [...] startet Aktion gegen Desinformation vor der Bundestagswahl Social-Media-Kampagne auf Instagram und TikTok zur Bundestagswahl startet heute. Kampagne mit dem Claim „Quelle: Vertrau mir!“ sensibilisiert für das Thema Desinformation – und wem sie nützt. [...] umir.de mit Hintergrundinformationen online. Selten war die Verunsicherung vor einer Bundestagswahl so groß: Gezielte Desinformation in sozialen Netzwerken oder Sabotageaktionen ausländischer Nachrichtendienste sollen Meinungen und damit Wahlentscheidungen
Roadshow gegen Desinformation
nützt. Cui bono? Wem Desinformation nützt. Der Wahrheitsgehalt einer Information lässt sich oft nicht ohne Weiteres bestimmen. Doch wer profitiert eigentlich von einer Desinformation? In der Diskussion um das Thema Desinformation gerät die zentrale Frage [...] Roadshow gegen Desinformation Wir haben an vier Schulen in NRW Halt gemacht Mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler haben 2025 an unserer Roadshow gegen Desinformation teilgenommen. Worum ging's? Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klassen [...] nach den Sommerferien weitergeführt wird. Unsere Aktion gegen Desinformation - Quelle: Vertrau mir Selten war die Verunsicherung so groß, wie vor der Bundestagswahl 2025: Gezielte Desinformation in sozialen Netzwerken oder Sabotageaktionen ausländischer
Transparenz erhöhen und Staatsferne achten
zum Kampf gegen Desinformation Die Medienkommission der Landesanstalt für Medien hat am 20. November mit den medienpolitischen Sprechern der Fraktionen des Landtags NRW über die Gefahren von Desinformation und über Maßnahmen zu deren Eindämmung [...] Reaktion auf Desinformation auch eine potenzielle Beschränkung des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung und Meinungsverbreitung darstellen könne. Eine Regulierung müsse daher immer den Meinungsbildungsprozess schützen – vor schädlicher Desinformation und zugleich [...] Eindämmung diskutiert. Ausgangspunkt war das Gutachten „Typen von Desinformation und Misinformation“ im Auftrag der Gremienvorsitzendenkonferenz der Medienanstalten. Der Verfasser des juristischen Teils des Gutachtens, Dr. Frederik Ferreau (Universität
ZEBRA gibt Tipps zum Erkennen und Eindämmen von Desinformation
Länder, Desinformation ist ein Angriff auf unsere freie und demokratische Gesellschaft. Was jede und jeder Einzelne gegen Desinformation und Fake News tun kann, erklärt ZEBRA , die Beratungsplattform der Landesanstalt für Medien NRW. Desinformation verbreitet [...] News ZEBRA gibt Tipps zum Erkennen und Eindämmen von Desinformation Falsch zugeordnete Bilder, ausgedachte Statistiken oder einfach nur plumpe Lügen. Die Methoden, mit denen gezielt Desinformation verbreitet wird, sind vielfältig. Dabei haben sie meist [...] Menschen unbeabsichtigt zur Verbreitung von Desinformation bei. Das nützt vor allem denen, die Fake News verbreiten und damit die Demokratie schwächen wollen. Und es schadet den Nutzenden, die durch Desinformation in ihrer Meinungsbildung manipuliert werden
Eine Regulierung von Desinformation ist möglich
Eine Regulierung von Desinformation ist möglich Medienanstalt NRW veröffentlicht juristisches Gutachten des Leibniz-Instituts für Medienforschung zu adäquaten Maßnahmen gegen Desinformation Desinformationskampagnen zu verhindern, ohne das Recht [...] gewinnen. Außerdem sollen konkrete Ansätze für eine mögliche zukünftige Regulierung von Desinformation aufgezeigt werden. „Oberste Priorität im Kampf gegen Desinformation hat der Schutz der Meinungsfreiheit – und damit auch das Prinzip der Staatsferne. Die [...] n der Marktteilnehmer im Umgang mit politischer Werbung und Desinformation. Prof. Dr. Wolfgang Schulz vom Leibniz-Institut für Medienforschung stellt fest: „Die Governance von Desinformation ist komplex. Es gibt dafür in einem Rechtsstaat keine einfachen
Zunehmende Sorge vor Wahlmanipulation
Zunehmende Sorge vor Wahlmanipulation durch Desinformation Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht forsa-Zahlen zu Desinformation und politischer Werbung In Zeiten wie diesen bedeutet Informationshoheit Macht – Macht, die auch missbraucht [...] Wahrnehmung von Desinformation in etwa gleich hoch geblieben, zwischen den Altersgruppen zeigen sich aber größere Unterschiede als noch zur letzten Bundestagswahl: Während die über 44-Jährigen in NRW politisch-motivierte Desinformation zur Landtagswahl [...] die Zahlen. Reaktionen auf politische Desinformation: Prüfen, Melden, Verbreitung stoppen Gleichzeitig kann beobachtet werden, dass die befragten Bürgerinnen und Bürger in NRW stärker auf politische Desinformation reagieren, wenn sie dieser begegnen –
Wahrnehmung von Desinformation nimmt im Umfeld des Bundestagswahlkampfs tendenziell eher ab
Informationen rund um Desinformation finden Sie hier. Der vollständige Bericht zum Download: forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Desinformation, September 2021 [pdf, 306 KB] forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Desinformation, September 2021, schriftlicher [...] 21.10.2021 Wahrnehmung von Desinformation nimmt im Umfeld des Bundestagswahlkampfs tendenziell eher ab Landesanstalt für Medien NRW veröffentlicht zweite Welle ihrer forsa-Umfrage zu politischer Werbung und Desinformation im Bundestagswahlkampf 2021 Die [...] vor gezielten Desinformationskampagnen im Vorfeld der Bundestagswahl war groß. Die Wahrnehmung von politisch motivierter Desinformation ist in der heißen Phase des Wahlkampfs jedoch nicht unmittelbar gestiegen, es zeigt sich sogar eher eine leichte Abnahme
Europäische Medienregulierer bewerten Maßnahmen von Online-Plattformen gegen Desinformation und schlagen Maßnahmen der Ko-Regulierung vor
Online-Plattformen gegen Desinformation und schlagen Maßnahmen der Ko-Regulierung vor Pressemitteilung der European Regulators Group for Audiovisual Media Services (ERGA) Die COVID-19-Krise hat erneut eindringlich gezeigt, wie Desinformation dem öffentlichen [...] die von Desinformation ausgehen, sind greifbarer denn je. Passend dazu hat die ERGA (European Regulators Group for Audiovisual Media Services) gestern einen Bericht mit den Ergebnissen eines eingehenden Monitorings zum Umgang mit Desinformation veröffentlicht [...] Schwachstellen der aktuellen Maßnahmen gegen Desinformation hin und schlägt einen Wechsel von der derzeitigen Selbstregulierung von Internetunternehmen hin zu einer Ko-Regulierung vor. „Der Kampf gegen Desinformation ist von höchster Bedeutung für unsere Demokratie
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.