23 Treffer für „online-inhalte“
E-Commerce
von Online-Inhalten Die grenzüberschreitende Verbreitung von Online-Inhalten stellt den nationalen und den Rechtsrahmen der Europäischen Union (EU) vor große Herausforderungen. Nicht nur die Vielzahl an illegalen oder schädigenden Inhalten und der [...] eit von nutzergenerierten audiovisuellen Inhalten wird die Kategorisierung von Online-Diensten in den bestehenden Rechtsvorschriften nun in Frage gestellt. Um der sich wandelnden Rolle der Online-Dienstleister, namentlich der „Plattformen", gerecht zu [...] Rechtsdurchsetzung organisiert werden kann. Auch die Unsicherheit darüber, wer für einen Inhalt verantwortlich ist und welche Beteiligten bei der Verbreitung von Inhalten eine aktive Rolle spielen und haftbar gemacht werden können, trägt dazu bei. Dies hat
Abgeschlossene Projekte
Expertise über die inhaltliche und strukturelle Ausrichtung der Forschungsaktivitäten der LfM 2008 Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen Journalistische Recherche im Internet Mehr Vertrauen in Inhalte 2007 Geschlechtersensible [...] zu nordrhein-westfälischen Regionalprogrammen/regionalen Fensterprogrammen Rechtsfragen des Datenschutzes bei Online-Kommunikaton Inhalts- und Formatanalyse der nordrhein-westfälischen Lokalfunkprogramme Synopse nationaler und internationaler Multim [...] Innovationsförderung im Journalismus Money for nothing and content for free? Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte Schwerpunktanalyse der Medienanstalten forsa-Befragung zur Wahrnehmung von Hassrede forsa-Befragung zu Desinformation 2019
Neue Online-Bühne für Bürgermedien
Neue Online-Bühne für Bürgermedien Auftaktveranstaltung: Kurs und Konzepte im Diskurs Auftaktveranstaltung Bürgermedienplattform 4. Juli 2016 ©nrwision/TU Dortmund Inhalte von Bürgerfernsehen , Bürgerfunk und Campus-Rundfunk in Nordrhein-Westfalen [...] zur Präsentation aller Inhalte entwickelt werden. „Entscheidend sind die Themen“, machte Steinbrecher deutlich, dass die neue Plattform im Austausch mit den Verantwortlichen aller Bürgermedien konsequent auf die angebotenen Inhalte ausgerichtet werden soll [...] Internetplattform präsentiert. So sollen neue Darstellungsformen ermöglicht, weitere Zielgruppen erreicht und ergänzende Online-Optionen genutzt werden. Die neue Plattform wird von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) gefördert. Verantwortlich
Schwerpunktanalyse der Medienanstalten 2020
plattformübergreifende Recherche, Sichtung und Prüfung einschlägiger Online-Angebote; zielt darauf, strafbare, rechtswidrige, jugendgefährdende und entwicklungs-beeinträchtigende Inhalte zu identifizieren, zu dokumentieren und zu verfolgen; liefert Anwendungs- [...] Prozent der Fälle stellten sie dabei einen Anfangsverdacht auf strafbare, jugendgefährdende oder entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte fest. Der Anteil der Angebote, bei denen ein Anfangsverdacht festgestellt wurde, variierte auf den verschiedenen Plattformen [...] Sorgfaltspflicht) genutzt werden. Die Studie zum Download
Mehr Vertrauen in Inhalte
Inhalte Das Potential von Ko- und Selbstregulierung in den digitalen Medien Durchführung: Dr. Wolfgang Schulz, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg Wie kann das Vertrauen der Nutzerinnen und Nutzer in die Inhalte digitaler [...] wissenschaftlicher Sicht. Schwerpunkte sind die Fragen, wie durch Online-Angebote die Entwicklung von Kindern gefördert werden kann, welche Angebote im Internet zu Vertrauen in Inhalte und zur Vielfalt beitragen und welche Potenziale Selbst- und Ko-R [...] Ko-Regulierung bei digitalen Medien aufweisen. Publikation: Wolfgang Schulz, Thorsten Held (Hrsg.): Mehr Vertrauen in Inhalte. Das Potential von Ko- und Selbstregulierung in den digitalen Medien. Berlin: Vistas 2008. 217 S. Schriftenreihe Medienforschung
Auffindbarkeit lokaler und regionaler Audio-Angebote - Sicherung und Steigerung
Filterblasen, Echokammern, Deepfakes und Inhalte ohne journalistische Aufbereitung. In diesem Umfeld steigt auch die Abhängigkeit der Medienanbieter von großen Online-Plattformen, um ihre Inhalte auch an die Nutzerinnen und Nutzer zu bringen. Auf [...] Plattformen konkurrieren sie nicht nur mit Inhalten ohne journalistische Aufbereitung, sondern teilweise auch mit den plattformeigenen Inhalten. Bei der sehr großen Menge an Informationen und Angeboten gehen einzelne Inhalte zudem schnell unter oder erhalten nur [...] Hörfunkanbieter profitieren. Gerade für lokale und regionale Hörfunkanbieter stellt es eine große Herausforderung dar, ihre Inhalte in der digitalen Medienwelt sichtbar und auffindbar zu machen. Die vom Bundesverfassungsgericht beschriebene Gefahrenlage
Kinder und Onlinewerbung
von anderen Inhalten zu unterscheiden. Letzteres stellt nicht nur, aber insbesondere jüngere Internetnutzer vor Herausforderungen. Aus anderen Medien bekannte Werbeschemata und -erkennungsmerkmale sind nur begrenzt auf Onlinewerbung übertragbar. Die [...] Kinder und Onlinewerbung Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext. Durchführung: Stephan Dreyer, Dr. Claudia Lampert, Dr. Anne Schulze Werbung im Internet ist allgegenwärtig, vielfältig [...] r Perspektive, welchen Erscheinungsformen von Werbung Kinder im Internet begegnen und inwieweit Sechs- bis Elfjährige Onlinewerbung als solche wahrnehmen und erkennen. Neben einer Angebotsanalyse und einer Darstellung des Rechtsrahmens für Werbung in
Hasskommentare moderieren lernen
und Teilnehmer. Zu den Inhalten gehören strukturierte Fachinformationen über die Gefahren und möglichen Folgen von Hate Speech, sprachliche und inhaltliche Muster der Hassrede und online-spezifische Diskursdynamiken. Grundzüge des Commu [...] thematisiert wie gesetzliche Rahmenbedingungen, virtuelles Hausrecht und effektive Moderationstaktiken im Umgang mit der Online-Community. Einladung zur Teilnahme an Schulungen Die Landesanstalt für Medien NRW bietet auf Basis dieses Schulungskonzept außerdem
Entwicklungsbeeinträchtigung
und dementsprechend verfolgt werden. Was genau sind aber entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte im Internet? Allgemein kann man hier von Inhalten sprechen, die von Minderjährigen emotional nicht verarbeitet werden können, die sie überfordern, [...] im Internet verbreitet werden. Der Gesetzgeber fordert jedoch vom jeweiligen Anbieter, dass er dafür Sorge trägt, dass die Inhalte von Kindern und Jugendlichen üblicherweise nicht wahrgenommen werden. Was bedeutet das? Im Fernsehen ist es etwas einfacher [...] Uhrzeiten zugänglich sind. Beispielhaft ist hierfür das Internetangebot der ARD, wo Nutzer den letzten Tatort erst nach 20 Uhr online anschauen können. Eine weitere Möglichkeit hat der Anbieter, indem er beispielsweise eine Altersüberprüfung des Nutzers durch
Pornografie
ist vom Nutzer pornografischer Inhalte eine "Authentifizierung" bei jedem einzelnen Nutzungsvorgang notwendig. Dies kann beispielsweise durch die Eingabe einer TAN geschehen, wie Sie es aus Online-Bankgeschäften kennen. Die Authentifizierung dient [...] nicht sein! Der Anbieter muss durch geschlossene Benutzergruppen sicherstellen, dass nur Erwachsene einen Zugriff auf diese Inhalte haben. Hierzu werden so genannte Altersverifikationssysteme (AV-Systeme) beziehungsweise Altersprüfsysteme eingesetzt. Diese [...] Benutzergruppen und der Funktionsweise von Altersverifikationssystemen. Konkrete Hinweise auf frei zugängliche pornografische Inhalte können Internet-Nutzer über das Beschwerdeformular bei der Landesanstalt für Medien NRW anzeigen.