09.07.2025

MEDIENSCOUTS NRW IM EINSATZ FÜR DIE DEMOKRATIE

Roadshow gegen Desinformation der Landesanstalt für Medien NRW macht an vier Schulen halt

Bevor es für die Medienscouts NRW in die wohlverdienten Schulferien geht, haben in den letzten Tagen mehr als 1.000 Schülerinnen und Schüler an der Roadshow gegen Desinformation der Landesanstalt für Medien NRW teilgenommen. Schülerinnen und Schüler der fünften bis zehnten Klassen erfuhren in einem eigens für die Aktion entwickelten Lernparcours, wie Desinformation aufgebaut ist, wie sie wirken soll und was man tun kann, um ihre Verbreitung einzudämmen. Angeleitet wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Medienscouts NRW und die Lehrkräfte ihrer Schulen, unterstützt durch die Mitarbeitenden der Landesanstalt für Medien NRW.

Im Einsatz für die Demokratie 

Inhaltlich baut die Roadshow auf der Kampagne „Quelle: Vertrau mir“ (www.quellevertraumir.de) auf, die die Landesanstalt für Medien NRW bereits im Vorfeld der Bundestagswahl im Februar 2025 insbesondere in sozialen Netzwerken ausgespielt hatte und die nach den Sommerferien weitergeführt wird.

„Desinformation soll Unsicherheit und Angst schüren und damit das Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen untergraben. Unsere Medienscouts bringen das Thema an die Schulen und leisten damit einen besonderen Beitrag für die Stärkung der Demokratie. Das ist ein tolles Engagement, das wir gar nicht hoch genug würdigen können. Unsere Gesellschaft braucht jede Demokratin und jeden Demokraten – also Menschen, die sich auch für die Demokratie einsetzen. Das tun die Medienscouts, ihre Lehrkräfte und die Schulleitungen der teilnehmenden Schulen unserer Roadshow in herausragender Weise“, so Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW.

Wissenstest im Online-Game mit Content Creatorn

Das erlernte Wissen konnten die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss des Tages direkt anwenden. In dem von der Staatskanzlei NRW geförderten Online-Spiel „Wir retten das Internet“ traten die Content Creator Mohi (in Dortmund und Recklinghausen) und Deniz & Fritz (in Mülheim und Rietberg) jeweils zum Abschluss des Aktionstages gegen die Schülerinnen und Schüler zum Wettstreit an.

Teilnehmende Schulen an der Roadshow gegen Desinformation:

  • die Willy-Brandt-Schule in Mülheim an der Ruhr (4. Juli),
  • die Martinschule Rietberg, Kreis Gütersloh (7. Juli),
  • das Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen (8. Juli),
  • die Heinrich-Böll-Gesamtschule in Dortmund (9. Juli).

Medienscouts NRW: Schülerinnen und Schüler mit besonderem Engagement

Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, das bereits an mehr als 1.200 Schulen in Nordrhein-Westfalen etabliert wurde. Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die durch die Landesanstalt für Medien NRW ausgebildet wurden und an ihren Schulen die Vermittlung von Medienkompetenz unterstützen. Schwerpunktthemen der Medienscouts sind unter anderem die Aufklärung über Desinformation sowie der Umgang mit Hassrede und Cybergrooming.