Suche
114 Treffer für „online-inhalte“
Täglich aus dem Netz ins Ohr von Millionen
für neue Medien Online-Audio-Monitor 2022: Mehr als 30 Millionen hören täglich Audio-Inhalte aus dem Internet München, 7. September 2022. Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung (64,2%) sind regelmäßige Online-Audio-Nutzerinnen und –Nutzer, das entspricht [...] r unter allen Online-Audio-Angeboten. 27,3% der ab 14-Jährigen streamen Musik sogar täglich. Auch bei den Nutzungsanteilen liegt das Format in Führung: Regelmäßige Online-Audio-Nutzende verbringen etwa die Hälfte ihrer Online-Audio-Zeit mit Musikstreaming [...] und Nutzerinnen erinnern sich an die ausgespielte Werbung.“ Über den Online-Audio-Monitor 2022 Der Online-Audio-Monitor untersucht bevölkerungsrepräsentativ die Online-Audio-Nutzung der ab 14-Jährigen in Deutschland. Insgesamt wurden 8.756 CATI- und
„Unsichtbare Stimmen – Ausschluss und Rückzug aus Online-Diskursen“
unsichtbar durch Ausschluss oder Rückzug aus Online-Diskursen. So beobachten wir beispielsweise die Verlagerung von extremen Online-Diskursen in private Messengerdienste. Diese entzieht die Inhalte häufig einer wissenschaftlichen Betrachtung sowie [...] Sortieren, Filtern, Sperren oder Löschen von Inhalten durch die Anbieter sozialer Netzwerke. Damit garantieren die Plattformen zwar zum einen den Ausschluss solcher Personen, die falsche oder gar illegale Inhalte verbreiten, gleichzeitig können sie dies jedoch [...] dem nicht zuletzt Journalistinnen und Journalisten bei ihren Recherchen ausgesetzt sind – welche Inhalte werden ihnen überhaupt angezeigt und welche Inhalte produzieren sie im Anschluss? Sind diese auch getrieben vom Wunsch, eine möglichst hohe Reichweite
Online-Audio-Nutzung in Deutschland auf Rekordniveau
bewusst einem Online-Audio-Inhalt zuwendet und damit auch die Werbung aufmerksamer wahrnimmt." Über den Online-Audio-Monitor 2024 Der Online-Audio-Monitor ( OAM ) untersucht bevölkerungsrepräsentativ die Online-Audio-Nutzung der ab 14-Jährigen in [...] Wochenende – Online-Audio spielt im Alltag von immer mehr Menschen eine immer größere Rolle. Das bestätigt einmal mehr der neue Online-Audio-Monitor. Aufgabe der Landesmedienanstalten ist es, die einzigartige Vielfalt des Online-Audio-Gesamtangebots zu erhalten [...] Stichpunkte.“ Online-Audio macht Stimmung Besonders häufig werden Online-Audio-Formate gehört, um die Stimmung zu heben, zu entspannen und Situationen aufzuwerten (84 Prozent der regelmäßigen Nutzer und Nutzerinnen). Auch ist Online-Audio inzwischen für
„Personalisieren und polarisieren – wie demokratisch sind Online-Wahlkämpfe?“
mit diesen Fragen. Aber auch die Inhalte politischer Werbung nimmt er in den Blick. Zum Beispiel geht ein Kapitel der Frage nach, wie Influencerinnen und Influencer zur Verbreitung politisch werblicher Inhalte beitragen und welche Rolle dabei ihr [...] spielt. Außerdem fällt auf, dass die Inhalte von populistischen und extremistischen Akteuren häufig skandalisierend und polarisierend sind. In Social Media erzeugt das zahlreiche Reaktionen und genau diese will man online erwirken. Auch „Fake Profilen“ kommt [...] 08.09.2021 „Personalisieren und polarisieren – wie demokratisch sind Online-Wahlkämpfe?“ Veröffentlichung einer neuen Ausgabe von „fyi – Der Forschungsmonitor der Landesanstalt für Medien NRW“ Man kann nicht behaupten, wir hätten viel Erfahrung mit digitalen
Das Netz kennt keine Grenzen? Der Jugendmedienschutz auch nicht!
entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte bereitstellen, zu erreichen. Denn: Gemeinsam können Kinder online noch effektiver geschützt werden. Das Internet und so auch die Gefahren für Kinder und Jugendliche kennen online keine Grenzen zwischen Ländern. [...] Rechte der Bürger auf freie Meinungsäußerung und Privatsphäre schützen können. „Anbieter, die Kinder und Jugendliche mit ihren Inhalten gefährden, haben häufig eine erstaunlich gute Kenntnis des europäischen Marktes und der Wege, nationales Recht zu umgehen [...] er der Medienanstalten. Das gemeinsame Statement der fünf Medienregulierer finden Sie ab sofort hier: www.kjm-online.de/ueber-uns/positionen Das EMR-Gutachten finden Sie hier www.kjm-online.de/fileadmin/user_upload/KJM/Publikationen/S
"Bring Dein Thema in die Öffentlichkeit" - mit der Medienbox NRW
finden Interessierte jetzt 18 neue Onlinemodule dazu, wie sie ihren eigenen Medienbeitrag planen, aufnehmen und veröffentlichen. „Wir haben in Nordrhein-Westfalen verschiedene Verbreitungswege für Inhalte aus den Bürgermedien. Hier können Bürgerinnen [...] informieren oder aus inhaltlich geprägten Modulen wie „Faktencheck bei der Recherche: seriöse Quellen erkennen“ gezielt die Themen heraussuchen, die sie für die Erstellung ihres Beitrags benötigen. Zusätzlich zu den nun 36 Onlinemodulen , die zeitlich unabhängig [...] 23.09.2021 "Bring Dein Thema in die Öffentlichkeit" - mit der Medienbox NRW 18 neue Onlinemodule veröffentlicht Reportagen oder Podcasts aufnehmen, um „in den Medien“ die eigene Meinung zu äußern, ist nicht nur etwas für Influencerinnen und Influencer
Money for nothing and content for free?
„Money for nothing and content for free – Zahlungsbereitschaft für digitaljournalistische Inhalte“ können Sie online herunterladen. Inhalt der Studie ist die Frage, wie journalistische Angebote nachhaltig finanziert werden können. Dies bleibt [...] kostenlos. Eigentlich weiß man das ja und dennoch wird ganz nach dem Motto „Money for nothing and content for free“ eben dieser online vornehmlich kostenlos konsumiert. War das nicht mit Musik und Serien auch mal so? Und wie ist es diesen Branchen gelungen [...] auf neuartige Plattformmodelle ebenso wie auf Motive und Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer digitaljournalistischer Inhalte. Auf Grundlage empirischer Forschung werden Handlungsempfehlungen für die nutzerzentrierte Ausgestaltung von Paid-Content
Medienanstalten und DRPR: Vorgehen gegen Content- Marketing-„Deals“ ohne Werbekennzeichnung
bei denen Anhaltspunkte bestehen, dass sie werbliche Inhalte gegen Entgelt ohne Kennzeichnung platziert haben. Bereits im Juni 2020 warnte der DRPR Blogbetreiber und Online-Portale vor der Annahme von derartigen Deals ohne Werbekennzeichnung. [...] 15/2020 vom 13.10.2020 Die Landesmedienanstalten und der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) warnen Blogbetreiber und Online-Portale vor der Annahme von werblichen Kooperationen ohne Kennzeichnung. Derartige Kooperationen verstoßen gegen die Werbebestimmungen [...] alten führen. In den letzten Monaten erreichten die Medienanstalten mehrere Hinweise darauf, dass Blogbetreibern und Online-Portalen von Agenturen per E-Mail angeboten wurde, Artikel auf ihrem Angebot gegen Entgelt zu platzieren. Solche Kooperationsanfragen
Studienvorstellung - "Empfehlungen in Krisenzeiten"
unterstützt werden. Vorgestellt wird die Studie am 24.02.2021, v on 16:00 bis 17:15 Uhr. Online und kostenfrei bei ALEX Berlin im TV und Onlinestream . Ab 16 Uhr finden Sie den vollständigen Studienbericht auf unserer Website zum Download. „Die [...] empfohlenen Inhalte, die untersucht wurden, stammen aus potenziell desinformierenden Kanälen“, so mabb-Direktorin Dr. Anja Zimmer . „Gleichzeitig deutet unsere Studie darauf hin, dass der Algorithmus selten Nischenangebote oder Themen vertiefende Inhalte empfiehlt [...] private Medienanbieter. Auf Nischenprogramme und Inhalte weniger bekannter Anbieter wird sehr selten hingewiesen. Die Studienergebnisse deuten somit darauf hin, dass YouTubes Empfehlungen weniger der inhaltlich vertiefenden, als vielmehr einer thematisch breiten
Regulierung globaler Onlinedienste braucht präzise Lösungen und vernetzte Rechtsdurchsetzung in der EU
Markets Acts rechtsstaatliche Standards für Inhalte im Netz zu etablieren, um das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Wahrung europäischer Werte zu garantieren. Dazu sollen Online-Plattformen nach den vorliegenden EU-Verordnungsvorschlägen unter [...] 30.03.2021 Regulierung globaler Onlinedienste braucht präzise Lösungen und vernetzte Rechtsdurchsetzung in der EU Medienanstalten regen Konkretisierungen der Verordnungsentwürfe zum Digital Services Act und Digital Markets Act an Übernahme der Presse [...] ung genommen werden. Um in der Praxis eine effektive Kontrolle und Verfolgung der Verbreitung illegaler und gefährlicher Inhalte im Netz zu ermöglichen, appellieren die Medienanstalten im Rahmen des Konsultationsverfahrens, an zentralen Stellen Konkr
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.