Suche

37 Treffer für „medien“

Pressemitteilungen

Forsa Desinformation

Plattformen treten und zugleich sollten sich auch etablierte Medien verstärkt mit diesem Befund auseinandersetzen“, kommentiert Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW, die aktuelle Studie. Im Vergleich zum Vorjahr steigt das [...] Jahr 2025. Nicht wenige Menschen hegen allerdings auch Misstrauen gegenüber klassischen Medien: Fast ein Drittel der Befragten (28 %) ist der Ansicht, dass Medien sowie Journalistinnen und Journalisten für die Verbreitung von Desinformation verantwortlich [...] Maßnahmen der Landesanstalt für Medien NRW gegen Desinformation ist hier verfügbar. Der vollständige Studienbericht zum Download Studienbericht: Wahrnehmung von Desinformation, forsa-Befragung der Landesanstalt für Medien NRW

Pressemitteilungen

Desinformation im Netz: Reale Gefahr oder Panikmache?

schärfere Regulierung erfordert. Soziale Medien als Katalysator für Desinformation Fehl- und Desinformationen sind nicht nur ein Problem in den sozialen Medien. Sie werden auch über traditionelle Medien verbreitet. Jedoch tragen große Online-Plattformen [...] Desinformation an sich. Das kann zu allgemeinem Misstrauen auch in traditionelle Medien führen. Doch es gibt Wege, dem entgegenzuwirken: Investitionen in die Stärkung von Medienkompetenz können Menschen dazu befähigen, Desinformation als solche zu erkennen – jedoch [...] h enorm relevante Aufgabe für die Wissenschaft und Bildung, Politik und Medienunternehmen. Die fyi-Forschenden halten drei zentrale Aufgaben für eine demokratische Medienordnung fest: Erstens, gesetzliche Rahmenbedingungen zu stärken, um Desinformati

Pressemitteilungen

Studie zur Radikalisierung in sozialen Medien

Berücksichtigung finden. Die Landesanstalt für Medien NRW hat daher das Thema „Radikalisierung im Internet“ als Schwerpunktthema in die Ausbildung ihrer Medienscouts aufgenommen. Zudem führt die Landesanstalt für Medien NRW regelmäßig Elternabende durch, um auch [...] geben. Schulen und andere Bildungseinrichtungen können ihren Elternabend der Landesanstalt für Medien NRW zu diesem Thema hier buchen: www.elternundmedien.de [...] 14.10.2025 Studie zur Radikalisierung in sozialen Medien Junge Menschen mit Erfahrungen von Ausgrenzung und Rassismus müssen besser vor Radikalisierungsversuchen geschützt werden Soziale Netzwerke sind öffentliche Räume, in denen sich Unterhaltung, Meinung

Pressemitteilungen

Stärkerer Jugendschutz im Netz: Medienanstalten begrüßen neue EU-Leitlinien

12/2025 vom 14.07.2025 Der Jugendschutz ist seit jeher eine der zentralen Aufgaben der Medienanstalten. Deshalb begrüßen die Medienanstalten die heute von der EU-Kommission vorgestellten Leitlinien zur Umsetzung von Artikel 28 Absatz 1 des Digital Services [...] 14.07.2025 Stärkerer Jugendschutz im Netz: Medienanstalten begrüßen neue EU-Leitlinien EU-Vorgaben nach Art. 28 Absatz 1 des DSA stärken Schutz Minderjähriger online – sinnvolle Ergänzung zum nationalen Gefüge Übernahme der DLM-Pressemitteilung 12/2025 [...] die Vorgaben für die Einhaltung von Jugendschutzstandards im Internet weiter verdichten. Neben dem Vorgehen, das die Medienanstalten seit Jahren gegen jugendgefährdende Online-Angebote betreiben, gibt nun auch die EU-Kommission eine Benchmark für sichere

Pressemitteilungen

Unveränderte Gefahrenlage: Cybergrooming im Fokus von RTL-Sendung

für Medien NRW klärt mit RTL im Live-TV zu Cybergrooming auf RTL-Sendung „Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“ am 11. September um 20:15 Uhr widmet sich dem Thema Cybergrooming. Live-Beteiligung der Landesanstalt für Medien NRW: Expertinnen [...] persönlichen Umfeld Cybergrooming erlebt hat, kann dies unkompliziert bei der Landesanstalt für Medien NRW melden: www.medienanstalt-nrw.de/themen/cybergrooming . Unsere Juristinnen und Juristen prüfen die eingegangenen Meldungen und bringen die Fälle nach [...] Kinder und Jugendliche im digitalen Raum dar. Täter agieren gezielt, manipulativ und oft im Verborgenen. Die Landesanstalt für Medien NRW begrüßt daher ausdrücklich, dass RTL dieses sensible Thema in einer investigativen Live-Sendung aufgreift. Wie schnell

Pressemitteilungen

Ausschreibung zu DAB+Regio für die Region Münsterland gestartet

Verständigungsverfahren durch die Landesanstalt für Medien NRW vergeben. Interessierte Sender können sich um eine Förderung bewerben Mit dem „DAB+Regio-Förderprogramm“ beteiligt sich die Landesanstalt für Medien NRW über einen Zeitraum von drei Jahren mit bis [...] Landesanstalt für Medien NRW zunächst auf eine Verständigung zwischen den Antragstellenden hin. Ist eine Verständigung nicht zu erzielen oder entspricht die Verständigung nicht den geltenden Anforderungen, trifft die Landesanstalt für Medien NRW eine Vorr [...] 09.07.2025 Ausschreibung zu DAB+Regio für die Region Münsterland gestartet Landesanstalt für Medien NRW schreibt eine DAB+-Übertragungskapazität für die Region Münsterland und eine begleitende Förderung aus Heute beginnt die Ausschreibung einer DAB+-

Pressemitteilungen

Verbreitung von Desinformation: Plattformen entziehen sich ihrer Verantwortung

finden Sie hier: disinfocode.eu/subscriptions-forms . Weitere Informationen über die Medienanstalten finden Sie unter: www.die-medienanstalten.de [...] Plattformen, sich zur konsequenten Durchsetzung und transparenten Berichterstattung zu politischer Werbung in den sozialen Medien zu bekennen. Statt Verantwortung zu übernehmen, reduzieren einige Unternehmen ihr Engagement unter dem Code in diesen Bereichen [...] und stabil aufgesetzt sein, um gegenüber denen Bestand zu haben, die nicht bereit sind, Verantwortung zu tragen. Als Medienanstalten stehen wir in der ERGA und bald im Media Board bereit, gemeinsam mit der EU-Kommission, den Digitalkoordinatoren und den

Pressemitteilungen

Studie zu Cybergrooming

Minderjährigen (24 %) gibt im Jahr 2025 bei der jährlich durchgeführten Befragung der Landesanstalt für Medien NRW an, dies bereits in sozialen Medien oder Online-Games erlebt zu haben. Schon bei den unter 14-Jährigen sind 16 Prozent der Befragten von [...] Anzeige bringen möchte, kann dies unkompliziert bei der Landesanstalt für Medien NRW unter www.fragzebra.de/cybergrooming tun.“, so Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW. Eltern sind wichtigste Bezugspersonen Als die Personen, mit denen [...] t für Medien NRW gegen Cybergrooming Die vollständigen Ergebniszusammenfassungen der Befragung sowie Unterrichtsmaterialien für alle Altersstufen und weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf der Website der Landesanstalt für Medien NRW: www

Pressemitteilungen

Audio made in NRW

Die Medienkommission wird den Prozess weiter mit dem Ziel moderieren, die lokale und regionale Vielfalt für alle Hörerinnen und Hörer zu stärken“, so Prof. Dr. Werner Schwaderlapp , Vorsitzender der Medienkommission der Landesanstalt für Medien NRW. [...] stehen gleichzeitig vor der finanziellen Herausforderung, ihre Angebote zu digitalisieren. Die Landesanstalt für Medien NRW und ihre Medienkommission setzen sich deshalb aktiv dafür ein, die europaweit einzigartige lokale Audiovielfalt zu schützen. Auch die [...] Frage auseinandersetzen, wie sie ihr Programm attraktiver gestalten können. Dr. Tobias Schmid , Direktor der Landesanstalt für Medien NRW: „Der Audiomarkt in NRW wirkt mit seiner lokalen Vielfalt wie ein Schutzschild gegen die Manipulation von Meinungen. Genau

Pressemitteilungen

Lass mal auf WhatsApp wechseln

LASS MAL AUF WHATSAPP WECHSELN Schulministerium und Medienanstalt starten Initiative an Grundschulen in NRW gegen Cybergrooming Jedes vierte Kind ist in Deutschland von Cybergrooming betroffen. Kinder müssen die Gefahren kennen, bevor sie ihr [...] ihr erstes Handy bekommen. Gemeinsame Initiative von Schulministerium und Medienanstalt gegen Cybergrooming für alle Grundschulen in NRW. Es passiert täglich in Online-Games und in sozialen Netzwerken: Kinder tauschen sich im Internet mit Fremden aus [...] Cybergrooming. Und das kommt leider noch immer viel zu häufig vor. Das zeigen auch die Zahlen einer Umfrage der Landesanstalt für Medien NRW. Im Jahr 2024 gab jedes vierte Kind im Alter von 8 bis 17 Jahren an, bereits von fremden Erwachsenen im Internet angesprochen