Hörfunk

"Achtung! Hier Sendestelle Berlin Voxhaus, Welle 400. Wir bringen die kurze Mitteilung, daß die Berliner Sendestelle Voxhaus mit dem Unterhaltungsrundfunk beginnt." Mit diesen Worten startete 1923 der Siegeszug des deutschen Hörfunks.

Bis heute hören rund 80 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger täglich über drei Stunden Radio. Neben dem öffentlich-rechtlichen Hörfunk gibt es in Deutschland eine Vielzahl an privaten Landesprogrammen, Lokalradios und Regionalsendern. Rundfunk ist in Deutschland Ländersache. In Nordrhein-Westfalen ist deshalb auch die Landesanstalt für Medien NRW zuständig für die Privatsender im Land. Das heißt, sie lizenziert private Veranstalter, etwa die 44 Lokalradios und das sogenannte "Mantelprogramm" von radio NRW. Zusätzlich wurde der bestehende Audiomarkt in NRW seit Herbst 2021 durch eine ganze Reihe neuer DAB+ Programme erweitert. Außerdem sorgt das neue UKW-Vollprogramm NRW1 für mehr Vielfalt in der Medienlandschaft.

Auf über 100 Frequenzen - Programm von 44 Sendern

Am 1. April 1990 begann mit dem Start von "Radio DU (Duisburg)" in Nordrhein-Westfalen das Zeitalter des Lokalfunks. Mittlerweile existieren in NRW 44 lokale Radiosender auf über 100 Frequenzen, jeder mit eigenem Lokalprogramm. Außerhalb der Sendezeiten des Lokalprogramms wird das Rahmenprogramm von "radio NRW" gesendet, so dass jede Station rund um die Uhr sendet.

Um tatsächlich lokalen Rundfunk verwirklichen zu können, wurden seit Ende der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts die Verbreitungsgebiete per Satzung festgelegt. In der Regel umfasst ein Verbreitungsgebiet einen Kreis oder eine kreisfreie Stadt, um zusammenhängende Kommunikations-, Kultur- und Wirtschaftsräume abzudecken. Dies ist ausdrücklich im Landesmediengesetz vorgesehen.

Die Landesanstalt für Medien NRW versteht sich als Partnerin der Lokalradios. Sie kontrolliert nicht nur, ob und wie die Lokalradios die gesetzlichen Vorgaben einlösen, sondern berät und fördert sie zudem. Eine Besonderheit des Lokalfunks in Nordrhein-Westfalen ist der Bürgerfunk.

Mit der Konstruktion des Zwei-Säulen-Modells hat der Gesetzgeber für den Lokalfunk in NRW ein Konzept vorgegeben, das die Trennung von Programmverantwortung und Finanzierung vorsieht. Damit wird ein Privatradiomodell realisiert, das einzigartig ist.

Mehr DAB+ Radio für NRW

In NRW gibt es seit Ende Oktober 2021 ganze 16 neue DAB+ Programme. Sie bereichern die schon bestehende Medienlandschaft und stärken den Medienstandort. Gerade mit Blick auf die Zukunft war der Start des landesweiten DAB+ Multiplex von großer Bedeutung, da der neue Übertragungsstandard eine große technische Reichweite aufweist und der Empfang in großen Teilen des Landes schon jetzt gewährleistet ist.

Neues landesweites Vollprogramm für junge Erwachsene

Mit dem Sender NRW1 ist im August 2022 ein neues privates UKW-Hörfunkvollprogramm an den Start gegangen, das sich hauptsächliche an jüngere Hörerinnen und Hörer richtet und ein breites Themenspektrum aus allen Bereichen abdeckt. Damit wird der bestehende Audiomarkt um ein in NRW einmaliges Angebot erweitert. Dies kommt auch dem (Lokal-) Journalismus zugute, da am Redaktions-Standort Köln zahlreiche neue Arbeitsplätze entstehen. Im Sinne einer Multichannel-Strategie ist auch die Verbreitung per Online-Livestream, DAB+ und Kabel geplant.

Werbung

Werbung ist die Haupteinnahmequelle privater Hörfunk- und Fernsehveranstalter. Sie unterliegt besonderen rechtlichen Regelungen, die der Gesetzgeber im Medienstaatsvertrag (MStV) als Vereinbarung aller Bundesländer niedergelegt hat.

Die Werberegelungen des MStV, soweit sie sich auf den privaten Rundfunk beziehen, haben die Landesmedienanstalten in den Werberichtlinien für Hörfunk und Fernsehen konkretisiert.

Wesentliches Ziel der Werberegelungen ist es, die Einflussnahme Dritter auf ein Programm durch Werbung zu verhindern. Damit soll die redaktionelle Unabhängigkeit sichergestellt und die Zuhörerinnen und Zuhörer vor Irreführung geschützt werden, ohne andererseits das Modell eines werbefinanzierten Rundfunks in Frage zu stellen.

Ausführlichere Informationen zu Werbung und Werberegelungen finden sich bei Werbung im Fernsehen.