Broschüren und Informationsmaterial

Sie können unser Informationsmaterial mit den Filtern Zielgruppe, Angebot/Reihe und Thema durchsuchen. Die Materialien können kostenfrei als PDF heruntergeladen oder bestellt werden.

 

HINWEIS

Aufgrund der Sommerferien in NRW im Zeitraum vom 08.07.2025 bis 26.08.2025 werden keine Bestellungen an Schulen und Kindertagesstätte versandt. Der Download der Materialien ist aber weiterhin möglich.

Deep Fake. Deep Impact.

Material für die pädagogische Praxis

Wie Jugendliche Deepfakes erkennen und ihre Folgen kritisch hinterfragen lernen.erschienen

Herausgegeben von: klicksafe

Zielgruppen: Pädagog/innen Fachkräfte, Multiplikator/innen

Deep Fake. Deep Impact.

Mit künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Bilder, Videos, Audios und Texte gezielt manipulieren oder komplett neu erzeugen. Solche Deepfakes können täuschend echt wirkt, entsprechen aber nicht der Realität. Das bedeutet: Man sieht oder hört etwas, das es so nicht gibt bzw. das so nie geschehen ist.

Wie bei vielen technologischen Errungenschaften haben auch Deepfakes zwei Seiten: Sie können unterhaltsam sein, Barrieren abbauen und neue kreative Ausdrucksformen schaffen. Gleichzeitig birgt die Technologie erhebliche Risiken. Zum Beispiel im Kontext sexueller Gewalt durch Bilder („DeepNudes“, „Deepfake-Pornos“), politischer Desinformation, Identitätsdiebstahl, Hassrede und Cybermobbing.

Ziel des Lehrmaterials ist es, pädagogische Fachkräfte und ihre Schüler*innen grundlegend über Deepfake-Technologien zu informieren. Im Material wird erklärt, was Deepfakes sind, wie Deepfakes sinnvoll genutzt werden können, aber auch welche Gefahren von ihnen ausgehen. Zudem erhalten pädagogische Fachkräfte drei Projektideen für den Unterricht. In diesen Projekten setzen die Schüler*innen sich kritisch und kreativ mit dem Thema Deepfakes auseinander trainieren ihre Informationskompetenzen. 

Das Material wird ab der 7./8. Klasse empfohlen.