104 Treffer für „medien“
Medienkompetenzbericht 2018/19
der Landesanstalt für Medien NRW zu Medienkompetenz und Medienorientierung in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf. 24 S.
Medien selbstbestimmt und fair nutzen - unter diesem Titel bietet die Landesanstalt für Medien NRW einen umfassenden Überblick [...] Überblick über ihre Aktivitäten in den Handlungsfeldern Medienorientierung, Medienkompetenz und Bürgermedien.
Orientierung für die digitale Medienwelt - Medienkompetenzbericht 2021/22
Landesanstalt für Medien NRW unterstützen wir die Menschen in Nordrhein-Westfalen mit unseren Orientierungsangeboten dabei, die Potenziale digitaler Medien auszuschöpfen. Denn erst Bürgerinnen und Bürger, die digitale Medien fair und selbstbestimmt [...] präventiven Angeboten ZEBRA und Medienscouts NRW möchten wir Nutzerinnen und Nutzer in den digitalen Medien helfen, indem wir ihnen dort Informationen geben, wo ihnen Fragen und Herausforderungen bei ihrer Mediennutzung begegnen. Zudem [...] Vermittlung von Medienkompetenz über unsere Bildungsangebote wie klicksafe und Internet-ABC eine wichtige Grundlage für eine sichere und kompetente Mediennutzung. Die Elternabende von Eltern und Medien eröffnen darüber hinaus
Orientierung für die digitale Medienwelt – Medienkompetenzbericht 2020/21
Landesanstalt für Medien NRW unterstützen wir die Menschen in Nordrhein-Westfalen mit unseren Orientierungsangeboten dabei, die Potenziale digitaler Medien auszuschöpfen. Denn erst Bürgerinnen und Bürger, die digitale Medien fair und selbstbestimmt [...] präventiven Angeboten ZEBRA und Medienscouts NRW möchten wir Nutzerinnen und Nutzer in den digitalen Medien helfen, indem wir ihnen dort Informationen geben, wo ihnen Fragen und Herausforderungen bei ihrer Mediennutzung begegnen. Zudem schaffen wir mit [...] mit der Vermittlung von Medienkompetenz über unsere Bildungsangebote wie klicksafe und Internet-ABC eine wichtige Grundlage für eine sichere und kompetente Mediennutzung. Die Elternabende von Eltern und Medien eröffnen darüber hinaus Möglichkeiten für Familien
MEDIENKOMPETENZBERICHT 2017/18
Bericht der Landesanstalt für Medien NRW zur Medienkompetenz in Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 2018. 68 S.
Digitale Gesellschaft – digitale Verantwortung. Unter diesem Titel bietet die Landesanstalt für Medien NRW einen umfassenden Überblick über [...] über ihre Aktivitäten in den Handlungsfeldern Medienkompetenz, Bürgermedien und Medienforschung.
Wir sollten reden!
"Wir müssen reden!" www.elternundmedien.de. 1. Auflage Februar 2021 Bei der Medienerziehung haben Eltern viele Fragen. Antworten gibt es bei Eltern und Medien – einem kostenfreien Angebot der Landesanstalt für Medien NRW. Es unterstützt Kitas, Schulen [...] Vereine in NRW mit Elternabenden zum Thema Medienerziehung. Seit 2020 können in Ergänzung zu den vor Ort-Veranstaltungen auch Online-Elternabende gebucht werden. Der Flyer stellt das Angebot Eltern und Medien vor und erläutert, wie die Anmeldung für E
Mitmachheft: Mein erstes Internet-ABC!
damit einen altersgemäßen Zugang zu Medienbildung: Was sind Medien? Wie nutze ich Medien in meinem Alltag? Was machen sie mit mir? Das Mitmach-Heft animiert Kinder dazu, kritisch ihre eigene Mediennutzung zu reflektieren und gemeinsam im Klassenverband [...] Klassenverband Alternativen zum Medienkonsum zu erarbeiten. Neben Wimmelbildern, Comics und einfachen Bastel- und Arbeitsaufträgen bietet das Heft viel Raum zur kreativen Auseinandersetzung mit Medien und verwandten Themen wie Datenschutz, Werbung oder Privatsphäre [...] für Lehrkräfte hinzugenommen werden. Sie erhalten dort ausführliche Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben und zur medienpädagogischen Zielsetzung. Einsatz in der Elternarbeit: Die Arbeit mit den Materialien lässt sich gut mit Angeboten für Eltern
Orientierung für die digitale Medienwelt: Medienkompetenzbericht 2019/20
Stand: November 2030. 28 S.
Medienorientierung bildet die Grundlage, um die Fähigkeit und den Willen entwickeln zu können, digitale Medien fair und selbstbestimmt zu nutzen.
Die Wahrung zentraler gesellschaftlicher Schutzgüter wie der Schutz der Menschenwürde [...] Menschenwürde, der Jugendschutz, die Sicherung der Vielfalt in den Medien und der Schutz der Nutzerinnen und Nutzer stand für uns während des Berichtszeitraums im Fokus unserer Arbeit. Durch Fälle von Hassrede, Fake News und Cybermobbing werden diese Schutzgüter [...] uns alle vor zusätzliche Herausforderungen gestellt. Daher ist die Förderung von Medienkompetenz mehr denn je ein wichtiger Baustein. Denn ein kompetenter Umgang mit Medien ist wichtig für das Verantwortungsbewusstsein in der digitalen Welt.
Heute schon abgeschaltet? Finde deine digitale Balance
werden digitale Medien zu Stressfaktoren im Alltag? klicksafe und die Medienscouts NRW bieten für den Einsatz in der Peer-to-Peer-Arbeit ein Begleitmaterial an, das diese und weitere Aspekte einer ausgewogenen Mediennutzung beleuchtet. Jugendliche [...] Gleichaltrigen so hilfreiche Ideen liefern, wie der eigene Medienkonsum bewusster wahrgenommen werden kann, um diesen sinnhaft zu verändern.
Das Begleitmaterial wurde gemeinsam mit den Medienscouts der Gesamtschule Norf Neuss erstellt.
KINDER - MEDIEN – SPRACHE
Bei der Sprachbildung sowie der Medienbildung handelt es sich um zentrale Bildungsaufgaben im pädagogischen Alltag und in der Familie. Die Broschüre für Eltern verknüpft diese beiden Lernaufgaben miteinander. Medien können auf unterschiedliche Weise [...] Weise zur sprachlichen Bildung beitragen. Medien faszinieren Kinder und schaffen zahlreiche Anlässe zur Kommunikation. Dies gelingt jedoch nur, wenn Medien aktiv und gezielt dafür eingesetzt werden.
Die Broschüre richtet sich an Eltern, die entweder allein [...] Erziehungspartnerschaft mit der Kita die Sprach- und Medienbildung ihrer Kinder aktiv unterstützen möchten. Die Leserinnen und Leser finden ausführliche Hintergrundinformationen zur Medienerziehung und Sprachbildung von Kindern sowie praktische Übungen
Ethik macht klick. Meinungsbildung in der digitalen Welt
die vor allem in sozialen Medien geteilt werden, erschwert diesen Prozess und kann zu Verunsicherung führen.
Gerade Jugendlichen, die sich häufig über soziale Medien informieren, sollte daher Medienkompetenz an die Hand gegeben werden, damit sie [...] dem Institut für Digitale Ethik (IDE) der Hochschule der Medien und der Bischöflichen Medienstiftung der Diözese Rottenburg-Stuttgart entstanden.
Im Zentrum des Materials steht eine medienethische Roadmap, die beschreibt, welche Kompetenzen Jugendliche [...] ng erwerben müssen. Dazu gehören die Methodenkompetenz (Wie informiere ich mich?), die Sachkompetenz (Welches Wissen über Medien und digitale Öffentlichkeiten habe ich?), die Sozialkompetenz (Wie verhalte ich mich in Diskussionen?) und die ethische Kompetenz