Manipulation ist kein Ausrutscher
Landesanstalt für Medien NRW weitet Aktion gegen Desinformation aus
- Kampagne mit dem Claim „Quelle: Vertrau mir“ geht in die zweite Phase mit Fokus auf der Frage: Wem nützt Desinformation?
- Neue Inhalte auf quellevertraumir.de und ein begleitender Film fordern zum kritischen Hinterfragen auf.
- Mehrkanalige Umsetzung steigert die Reichweite der Aktion gegen Desinformation im Vorfeld der Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen.
Einmal verbreitet, kriechen Falschnachrichten und Manipulationen durch Chats, Feeds und Gedanken. Manchmal lassen sie einen gar nicht mehr los und man glaubt kaum, was man da gerade gesehen oder gehört hat. Das ist menschlich. Denn mediale Manipulation funktioniert nicht über Fakten, sondern über Gefühle. Sie spricht unsere Ängste an, unsere Hoffnungen und Unsicherheiten. Und genau deshalb ist sie oft auch sehr wirksam. Bewusst irreführende Inhalte, ob als Meme, Video oder vermeintliche Nachrichten verbreiten sich schnell und haben das Potenzial, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu gefährden.
Um dem entgegenzuwirken, startete die Landesanstalt für Medien NRW bereits im Februar 2025 die Kampagne „Quelle: Vertrau mir“ mit dem Ziel, vor allem junge Menschen rund um die Bundestagswahl für demokratiefeindliche Narrative zu sensibilisieren. Jetzt, kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen, geht die Kampagne in die zweite Phase. Im Mittelpunkt steht weiterhin die Frage: „Wem nützt das?“. Denn wer versteht, warum bestimmte Falschinformationen gestreut werden, kann sie besser einordnen und ihnen etwas entgegensetzen.
Warum wir die Nutznießenden von Desinformation sichtbar machen müssen.
„Manipulationen sind selten zufällig und schon gar kein Ausrutscher. Doch wer von falschen Erzählungen, verzerrten Fakten oder Verschwörungsmythen profitiert, bleibt oft im Schatten. Die zentrale Frage ‚Wem nützt das?‘ wird in der öffentlichen Debatte viel zu selten gestellt. Dabei ist sie der Schlüssel zum Verständnis: Wenn wir die Interessen und Absichten hinter der gezielten Irreführung erkennen, können wir ihre Wirkung durchschauen und ihr etwas entgegensetzen“, sagt Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW.
Manipulation dort entgegentreten, wo sie stattfindet.
Die zentrale Anlaufstelle der Kampagne bleibt die erweiterte Kampagnen-Website quellevertraumir.de. Mit neuen Funktionen und Inhalten bietet sie fundierte Informationen und weiterführendes Material für Eltern, Lehrkräfte und Interessierte. Ein neues Video zum Thema Manipulation greift die Kernfrage der Kampagne auf und fordert dazu auf, Informationen kritisch zu hinterfragen, statt blind zu vertrauen. Für zusätzliche Sichtbarkeit sorgt ein Werbespot, der auf reichweitenstarken Medienplattformen ausgespielt wird. Die Kampagne findet weiterhin auch auf den Instagram- und TikTok-Kanälen unseres Angebotes ZEBRA statt.
Mit der Gestaltung der Aufmerksamkeitskampagne wurde die Digital- und Designagentur vlow studio GmbH beauftragt.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.