02.10.2025

Quelle: Vertrau mir – 500 Schülerinnen und Schüler zu Gast bei der Landesanstalt für Medien NRW

Medienscouts aus ganz NRW diskutieren in Duisburg, wie mit zunehmender Manipulation im Netz umgegangen werden kann

Junge Menschen stehen besonders im Fokus von Extremisten und ausländischen Kräften, die unsere Demokratie destabilisieren. In Duisburg kamen am 2. Oktober rund 500 Schülerinnen und Schüler sowie ihre Betreuungslehrkräfte zusammen, um sich zum Thema, wie sie ihre Mitschüler gegen diese Art der Manipulation widerstandsfähiger machen können, fortzubilden. 

Soziale Medien im Fokus von Desinformation

In Workshops diskutierten die Medienscouts darüber, wie sich junge Menschen besonders in der aktuell unruhigen Zeit über das politische Geschehen informieren können, ohne dabei auf Manipulation hereinzufallen. Da gerade in sozialen Netzwerken – der Hauptinformationsquelle junger Menschen – Botschaften häufig emotionalisierend und verkürzt dargestellt werden. Das macht es oft schwierig, seriöse und vertrauenswürdige Quellen zu erkennen.

„Wir tun in Nordrhein-Westfalen viel, um die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken – und ganz wichtig dabei sind die Medienscouts NRW. Die Gefahren, die soziale Medien auch bergen, lernen Schülerinnen und Schüler am besten einzuschätzen, wenn sie mit Gleichaltrigen auf Augenhöhe kommunizieren können. Die Medienscouts und ihre Betreuungslehrkräfte leisten an ihren Schulen einen zentralen Beitrag dazu, Kinder und Jugendliche vor Problematiken wie Desinformation und Radikalisierung zu schützen“, betont Schulministerin Dorothee Feller.

„Der Einsatz der Medienscouts NRW ist eben auch der aktive Einsatz für eine stabile Demokratie. Sie geben ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Orientierung, um Manipulation und ihre Hintergründe zu erkennen und um die Chancen und Risiken sozialer Netzwerke richtig einzuschätzen. Damit lernen Schülerinnen und Schüler etwas, was aktuell so wichtig ist wie lange nicht mehr. Eine Demokratie bleibt nur stabil, wenn sich jeder in seinen Möglichkeiten dafür einsetzt“, sagt Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW.

Die Medienscouts Convention 2025

Die Medienscouts Convention 2025 stand unter dem Motto „Quelle: Vertrau mir“. In insgesamt acht Workshops hatten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler und ihre betreuenden Lehrkräfte die Gelegenheit, sich zu Themen wie Deepfakes und KI, politischer Radikalisierung oder political Influencing weiterzubilden. Neben diesen inhaltlichen Themen stand auch die Vernetzung der Medienscouts verschiedener Schulen im Fokus des Tages. Content Creator Fabian Grischkat (@fabiangrischkat) diskutierte mit den Medienscouts darüber, wie politische Influencer arbeiten und welche Techniken sie anwenden, um Aufmerksamkeit zu erhalten. Dabei gab er den Teilnehmenden der Medienscouts Convention Einblicke in seine eigene Arbeit als Content Creator und Informationen dazu, wie sich seriöse Beiträge von Desinformation und Manipulation unterscheiden.    

Medienscouts NRW – Vermittler von Medienkompetenz 

Medienscouts sind speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler, die ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Orientierung bei der Nutzung digitaler Medien geben. An mehr als 1.200 Schulen in Nordrhein-Westfalen unterstützen die von der Landesanstalt für Medien NRW ausgebildeten Scouts die Vermittlung von Medienkompetenz und sind eine Anlaufstelle für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler, um Probleme auf Augenhöhe zu besprechen. 

Die Medienscouts Convention dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen den Medienscouts und den Schulen. Gleichzeitig erhalten die Scouts und ihre schulischen Betreuungskräfte neue Impulse für zentrale Themen ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Das Angebot Medienscouts NRW wird maßgeblich vom Ministerium für Schule und Bildung finanziell unterstützt.

 

Fotos der Medienscouts Convention 2025