
Sei laut. Sei klar.
Mit unserer Initiative „Medien in NRW für Demokratie und Zusammenhalt“ für Projekte, die Demokratie relevant, kreativ und wirksam machen.
Wir wollen Desinformation und Manipulation von Meinungen laut und deutlich etwas entgegensetzen.
Mit der Unterstützung und Sichbarmachen von Projekten, die den öffentlichen Diskurs stärken, die gegen die Spaltung der Gesellschaft Position beziehen, die aktiv und nachhaltig gegen Radikalisierung, Extremismus und Polarisierung wirken.
Mit dem Sichtbarmachen von zivilgesellschaftlichem Engagement, das sich aktiv für demokratische Werte und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt und eine konstruktive, demokratische Debattenkultur fördern.
Wir fördern Haltung, statt Hype. Und das für Medienunternehmen, Creator oder Vereine in Nordrhein-Westfalen.
Wenn du etwas zu sagen hast: wir helfen dir, es lauter zu sagen.
Menschen in NRW
Sei laut. Sei klar.
Du engagierst dich in einem Verein und arbeitest aktiv gegen die Spaltung in unserer Gesellschaft? Dann reiche dein Projekt bei uns ein und erhalte Preisgeld für deine Vereinsarbeit.
Mehr Infos
Ihr setzt euch ein. Wir machen euch sichtbar.
Euer Verein arbeitet für Demokratie. Gegen Polarisierung. Für Zusammenhalt. Wenn ihr das medial macht – Content, Kampagne, was auch immer – bewerbt euch.
Was ihr bekommt: Preisgeld. Reichweite. Festival-Präsenz.
Was wir suchen: Euer Projekt. Muss nicht perfekt sein. Sollte aber zeigen: Ihr macht's
Creator
Nutze deine Stimme und starte jetzt!
Du bist Content Creator und willst deinen Follower über Polarisierung der Gesellschaft zu informieren und sensibilisieren? Dann bewirb dich hier und setze dein Projekt mit unserer finanziellen Förderung um.
Mehr Infos
Du machst Inhalt. Wir unterstützen dich.
Du beziehst Stellung zu Demokratie. Gegen Extremismus. Zu dem, was Gesellschaft zusammenhält. Du hast was zu sagen. Dann sag's. Mit unserer Förderung.
Was du bekommst: Finanzielle Förderung. Reichweite. Festival-Präsenz.
Was wir suchen Dein Projekt. Deine Stimme. Zeig uns: Da ist Content. Da ist Position.
Medienunternehmen
Dein Projekt für eine starke Demokratie!
Du arbeitest in einem Medienunternehmen und willst ein Projekt gegen Extremismus starten?
Dann bewirb dich bei uns und erhalte finanzielle Förderung.
Mehr Infos
Ihr sendet Signale. Wir verstärken sie.
Ihr macht Inhalte zu Demokratie, Extremismus, Zusammenhalt. Formate, die Position beziehen. Bewerbt euch für unsere Förderung.
Was ihr bekommt: Finanzielle Förderung. Reichweite. Festival-Präsenz.
Was wir suchen: Euer Projekt. In Planung oder Produktion. Format ist egal. Position ist klar.
Allgemeine Informationen
Teilnahmebedingungen
- Teilnahmebedingungen [pdf, 146 KB]
Ausschreibungstext
- Ausschreibung Förderprogramm [pdf, 380 KB]
FAQs
Für wen ist das Programm gedacht?
Das Förderprogramm richtet sich an Content Creator, Medienunternehmen und fortgeschrittene Startups aus NRW oder mit einem klaren NRW-Bezug. Auch etablierte, partizipative (bürgermediale) Strukturen können sich bewerben.
Wann kann ich mich als Content Creator bewerben?
Wenn du in deiner Arbeit journalistische Methoden der Recherche und Aufbereitung nutzt, bist du genau richtig.
Welche Medienunternehmen und Startups werden gefördert?
Bewerben können sich kleine und große Medienunternehmen sowie fortgeschrittene Startups – also bestehe Marktteilnehmer wie Radiosender, Medienhäuser, Vermarkter, Plattformen oder (junge) Mediengründungen an den Schnittstellen von Content, Technologie und Distribution.
Was ist mit „etablierten, partizipativen Strukturen“ gemeint?
Damit sind die Bürgermedien in NRW gemeint – also Einzelpersonen oder Gruppen, die sich in nicht-kommerziellen Medien engagieren. Das sind z. B. Campusradios, Bürgerfunkangebote oder lokalen Medienwerkstätte und Medienzentren.
Wie versteht Ihr unter einem „fortgeschrittenes Startup“?
Ihr habt euer Unternehmen bereits gegründet, Feedback von Nutzer*innen gesammelt und euer Geschäftsmodell steht? Dann seid ihr bei uns richtig.
Welche Themen werden gefördert?
Gefördert werden Projekte, die sich gegen Radikalisierung, Extremismus und Polarisierung richten. Entscheidend ist, dass diese den öffentlichen Diskurs stärken, demokratische Werte fördern und zur gesellschaftlichen Resilienz beitragen.
Wo muss unser Standort bzw. Wohnsitz sein?
Das Programm richtet sich an Medienunternehmen, Organisationen und Personen aus NRW oder mit einem klaren NRW-Bezug.
Und wenn unser Standort bzw. Wohnsitz außerhalb von NRW liegt?
Kein Problem – euer Projekt sollte dem Medienstandort NRW zugutekommen. Wenn eure Zielgruppe oder euer Projektbezug in NRW liegt, seid ihr förderfähig. Ihr könntet hierfür z. B. auch eine Kooperation mit einem anderen Medienunternehmen in NRW eingehen.
Wie weisen wir unser Engagement für Demokratie und Zusammenhalt nach?
In der Online-Bewerbung beschreibt ihr kurz, wie ihr euch bisher für gesellschaftlichen Austausch und Miteinander eingesetzt habt. Als Nachweis könnt ihr z. B. Links, Screenshots, Pressemitteilungen, Newsletter, Videos, Podcasts oder Präsentationen beifügen. Wichtig ist nur, dass wir die Dokumentation gut nachvollziehen können.
Wenn ihr unsicher seid, sprecht uns gerne an - unsere Kontaktdaten findet ihr auf der Info-Seite zum Programm.
Für Medienunternehmen bzw. Organisationen: Müssen alle Teammitglieder bei der Bewerbung schon feststehen?
Ja! In den acht Monaten geht es darum direkt loszulegen und euer Projektvorhaben in die Tat umzusetzen. Ein wichtiger Faktor für den Erfolg ist die Zusammensetzung eures Teams. Deshalb ist es für uns wichtig, von Anfang an alle Mitglieder und deren Funktion zu kennen.
Warum sollen wir unsere Erkenntnisse mit anderen teilen?
Das Programm lebt von Vernetzung und Austausch. Wenn ihr eure Learnings teilt, profitiert die gesamte Branche. Natürlich betrifft das nur Ergebnisse aus dem Förderprojekt – keine strategisch sensiblen Interna.
Welche Unterstützung erhalten wir? Und was bedeutet „Eigenbeteiligung“?
Die LFM NRW stellt für die Förderung insgesamt bis zu 425.000, - EUR zur Verfügung. Pro Projekt können 10.000, - EUR bis maximal 100.000, - EUR gefördert werden. Die Förderung beträgt bis zu 80% der Gesamtkosten (Sach- und Personalkosten). 20% Eigenanteil müsst ihr selbst beisteuern.
Wie ausgereift muss unser Projekt sein?
Ihr könnt euch mit ausgearbeiteten Konzepten oder der signifikanten Weiterentwicklung bestehender Lösungen bewerben. Entscheidend sind die Ziele und die Umsetzbarkeit eures Vorhabens.
Wie wird über die Förderung entschieden?
Ein mit unabhängigen Expert*innen besetzter Beirat, der alle Bewerbungen sichtet, empfiehlt Mitte März 2026 welche Projekte gefördert werden.
Wichtige Kriterien sind das Potenzial für eine hohe Reichweite und der kreative Ansätze, die Qualität und Realisierbarkeit des Vorhabens und die Qualifikation und Motivation der Bewerber*innen.
Wann erfahren wir, ob wir gefördert werden?
Die Bewerbungsfrist endet am 02. Februar 2026um 23.59 Uhr. Im Anschluss werden die Bewerbungen gesichtet und der Beirat empfiehlt Mitte März, welche Projekte in das Förderprogramm aufgenommen werden. Ihr erhaltet anschließend eine Rückmeldung.
Die ausgewählten Projekte werden auch auf unserer Website bekanntgegeben.
Müssen wir verpflichtend an allen Veranstaltungen teilnehmen?
Ja, die Veranstaltungen sind für alle Geförderten verpflichtend. Dazu zählen unter anderem der digitale Kick-Off (voraussichtlich im April 2026) sowie die finale AbschlussveranstaltungAnfang 2027 (digitale oder Präsenz).

Ihr habt noch Fragen?
Dann meldet euch bei eurer Ansprechperson:
Dunja Schnäbelin
Dunja.Schnaebelin@medienanstalt-nrw.de
+49 162 297 96 55
