
Der Karrieretag 2025 der Initiative Medienkarriere NRW in Düsseldorf
Dein Einstieg in die Medienwelt
Du studierst Medienwissenschaften, Politikwissenschaften, Informatik, Wirtschaft, Recht, oder Journalismus? Dann komm am 6. November zum Karrieretag nach Düsseldorf!
Freu dich auf spannende Input-Sessions, praxisnahe Workshops und offene Q&As:
- Desinformation erkennen und mit KI im Redaktionsalltag umgehen.
- Karrierewege in der Medienproduktion, Vermarktung oder im Bereich Medienrecht entdecken.
- Austausch mit Medienunternehmen aus der Region und Expertinnen und Experten aus der Medienbranche – persönlich, auf Augenhöhe und ohne Umwege.
Außerdem hast du die Chance auf ein individuelles Feedback zu Bewerbungsunterlagen bei unserem Bewerbungsmappen-Check inklusive hilfreicher Tipps von unserer HR-Expertin.
Der Karrieretag der Initiative Medienkarriere NRW findet in Kooperation mit dem NRW-Reporter Programm von Studio 47 statt, das von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Unsere Speakerinnen und Speaker
PROGRAMM DES TAGES
Ort: Landesanstalt für Medien NRW, Zollhof 2, 40221 Düsseldorf
Moderation: Norman Baumgartner
ab 10.00 Uhr
Begrüßung
Offizielle Begrüßung durch die Landesanstalt für Medien NRW10.15 Uhr
Panel: Creator Economy - Wie wird man eigentlich Content Creator?
Die Teilnehmenden werden noch bekannt gegeben10.45 Uhr
Elevator-Pitches
Die Medienunternehmen stellen sich vorMittagspause im Anschluss
Eröffnung Buffet und Übergang zur Jobmesse
13.00 Uhr
Workshop Runde 1
14.00 Uhr
Workshop Runde 2
15.00 Uhr
Workshop Runde 3
ab 16.00 Uhr
Abschluss und Ausklang
13.00 Uhr
Bewerben ist wie daten!
Sabrina Kessler, Landesanstalt für Medien NRW
Stell dir vor, Deine Bewerbungsunterlagen sind dein Dating-Profil, das Anschreiben der erste Chat, und das Vorstellungsgespräch ist das erste Date.
Wir alle kennen das – man will alles richtig machen, denn man hat nur eine Chance und wenige Minuten das Gegenüber von sich zu überzeugen, und nicht nur ein Like oder Swipe zu bekommen, sondern im besten Fall auch ein Date.
Doch wie stellt man sicher, dass das eigene Profil auch überzeugt? Wo sollte man lieber einen Filter drüberlegen, und warum lohnt es sich, authentisch zu sein?
In der Input-Session „Bewerben ist wie Daten“ gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Gemeinsam schauen wir uns an, was alles auf ein gutes Profil kommt, sodass Du dich vor Dates (äh, Jobinterviews) kaum noch retten kannst. Bereit, Deinen perfekten Job-Match zu finden?
How to sell democracy online (fast) ?
Sibylle Gröbel und Amber Jensen, Bertelsmann Stiftung
Wie kann man junge Menschen für Demokratie begeistern – und das digital, schnell und überzeugend? Ein Blick in die Zukunft verrät: 2029 wird voraussichtlich das Superwahljahr schlechthin: Kommunalwahlen in acht Bundesländern, Landtagswahlen in vier Bundesländern, Bundestagswahl und Europawahl. Wie steht es um unsere Demokratie? Ein wichtiger Hebel des Erfolgs für die politischen Ränder ist Social Media.
Sibylle Gröbel und Amber Jensen von der Bertelsmann Stiftung in Gütersloh stellen in dieser Session zentrale Erkenntnisse aus ihrer aktuellen Studie „How to sell democracy online (fast)?“ – eine gemeinsame Arbeit der Bertelsmann Stiftung mit dem DPZ und gefördert von der Mercator Stiftung - vor und liefern dir den Reality-Check: Fühlst du die Insights? Was kannst du daraus über deine eigene politische Meinungsbildung lernen?
Erfahre, was deine Zielgruppe wirklich anspricht, welche Plattformen funktionieren – und was überhaupt nicht geht.
In dieser Session erwartet dich ein spannender Deep Dive in politische Kommunikation, Social Media und digitale Beteiligung für alle, die Demokratie nicht nur verteidigen, sondern auch vermarkten wollen.
Kreativität trifft Zahlen – Der Balanceakt in der Mediaagentur
Unbound Media
UNBOUND MEDIA gibt dir einen Einblick in die Arbeit einer Mediaagentur und zeigt auf, wie wichtig Daten und Zahlen bei der Erstellung von Mediaplänen sind aber auch welche Rolle Kreativität dabei spielt.
Du erhältst Einblicke in die Medien-Auswahl, für die Ansprache von verschiedenen Zielgruppen und ihr diskutiert
Umsetzungsbeispiele von Media-Kampagne und kreativen Media-Maßnahmen.
Frag die Volos
Helena Wagner und Tamara Tadsen, FUNKE
Wie läuft ein Volontariat wirklich ab? Was sind die größten Learnings, Herausforderungen und Highlights? Und wie bewerbe ich mich überhaupt darauf? In dieser offenen Q&A-Runde geben Tamara Tadsen und Helena Wagner von FUNKE persönliche Einblicke in ihren Weg ins Medienhaus, berichten von ihren Erfahrungen im Volontariat und beantworten eure Fragen rund um den Berufseinstieg. Authentisch, ehrlich und direkt – eine Session für alle, die mit dem Gedanken spielen, selbst in die Medienwelt einzusteigen.
14:30 Uhr
So wirst Du zum Podcast-Profi!
Steffen Ludwig und Sophie Fakert, Salon5
„In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie ihren eigenen Podcast gestalten. Wir begleiten die Jugendlichen von Themenfindung, Recherche und Skript über die Aufnahme bis zum Schnitt und geben Tipps zur Veröffentlichung. Wir zeigen, wie Jugendliche ihre Stimme finden – buchstäblich und im übertragenen Sinne. Am Ende entsteht ein Audioprodukt, auf das die Teilnehmenden stolz sein können.“
Der Journalismus braucht Dich. Denn KI hat keine Haltung.
Sascha Devigne, STUDIO 47
"Journalismus? Das macht bald alles die KI." Das hört man zurzeit oft. Klingt modern, ist aber brandgefährlich.
Denn eine Demokratie braucht Kuratoren, die hinsehen, einordnen, erklären. Sie braucht Journalismus. Gerade auf regionaler Ebene, gerade jetzt.
Sascha Devigne, Chefredakteur von STUDIO 47, spricht über die Zukunft des Berufs. Und darüber, was es dafür braucht: Haltung, Ausbildung, Nachwuchs.
Er zeigt, wie KI-Tools wie „BotCast“, „ClipSense“ und „NewsHub“ heute schon Redaktionen verändern, aber eben nicht ersetzen. Und warum junge JournalistInnen in diesem Wandel wichtiger sind denn je.
Im Fokus: das NRW-Reporter-Programm, ein journalistisches Bootcamp für alle, die nicht nur mitreden, sondern mitgestalten wollen.
Ein Impuls über Verantwortung und über Chancen. Für alle, die ernsthaft in den Journalismus wollen.
Q&A zum NRW Media Traineeship der LFM NRW
Miriam de Groot, Landesanstalt für Medien NRW
Du willst nach dem Studium direkt in der Medienbranche durchstarten – weißt aber noch nicht genau wie? In dieser offenen Ask-me-anything Session geben dir Ausbildungsleiterin Miriam de Groot und die aktuellen NRW Media Trainees exklusive Einblicke in das crossmediale Traineeship der LFM NRW.
Wie fasst du Fuß in der schönsten Branche der Welt? Wie ebnet das Programm den Weg in Redaktionen, Produktion und Medieninnovation?
Das NRW Media Traineeship rückt gezielt die Schnittstelle zwischen Medienproduktion, Distribution und Vermarktung in den Fokus – denn Medien brauchen nicht nur gute Inhalte, sondern auch starke Strukturen im Hintergrund.
Egal ob Redaktion, Technik oder Marketing: Gut ausgebildete Fachkräfte in allen Bereichen sind entscheidend für eine vielfältige, unabhängige Medienlandschaft hier bei uns in NRW. Oder besser: Du bist entscheidend!
15.00 Uhr
Konstruktiver Umgang mit Desinformation
Simon Pycha
Fake News, Halbwahrheiten, manipulierte Bilder – wie erkennt man Desinformation im Netz und geht souverän damit um? In diesem interaktiven Workshop zeigt dir Journalist Simon Pycha, wie du im Mediendschungel den Überblick behältst, Quellen prüfst und deinen eigenen Blick schärfst. Als Spürnase für mediale Trends und Social Media Analytics legt Simon Pycha dabei einen besonderen Fokus auf Desinformation in sozialen Netzwerken. Gemeinsam analysiert ihr aktuelle Beispiele und entwickelt Strategien, wie ihr auch auf TikTok, Instagram & Co. Fakten von Fakes unterscheiden könnt.
Für alle, die in der Medienwelt nicht nur mitreden, sondern mitgestalten wollen.
Diversität in der Medienbranche
Neue deutsche Medienmacher*innen
Was bedeutet Diversität im Medienalltag wirklich – und warum braucht die Medienbranche dringend mehr Perspektivenvielfalt?
Anna Kravcikova, Projektleiterin des NRW@Mentoring bei den Neuen deutschen Medienmacher*innen zeigt, wie Medien inklusiver, gerechter und repräsentativer werden können – und welche Hürden es dabei noch zu überwinden gilt.
Ein ehrlicher Reality-Check mit klaren Botschaften, praktischen Tipps und viel Raum für Austausch. Für alle, die Vielfalt nicht nur feiern, sondern mitgestalten wollen.
Medien treffen Technik: Die moderne Radioproduktion
Nils Krawczyk , CGI
Tauche ein in die Welt der Radioproduktion mit Nils Krawczyk von CGI. In diesem praxisorientierten Workshop lernst du, wie du Sendungen planst, Inhalte produzierst, automatisiert ausspielst und sogar ein Studio steuerst – alles mit einem einzigen System. Ob Redaktion, Technik oder Selbstfahrer: Hier bekommst du Einblicke in Tools, die helfen deinen Workflow effizient und kreativ zu gestalten.