Die Zukunft von Audio in Nordrhein-Westfalen.

Fragen und Antworten der Landesanstalt für Medien NRW

(Stand 25.9.2018)

Was ist der Sinn der heutigen Informationsveranstaltung?

Warum dauert es in NRW so lange mit der Einführung von digitalem Hörfunk?

Dem „DAB+-Bedarfsstrukturkonzept“ der Bundesländer zufolge kann es für den privaten Hörfunk in NRW eine landesweit einheitliche Bedeckung sowie eine landesweite, in neun Regionen unterteilte Bedeckung geben. Was heißt das genau?

Welches Szenario favorisiert die Medienanstalt für DAB+ in NRW?

Das Zwei-Säulen-Modell, das seit 28 Jahren der Vielfaltssicherung dient, ist ursprünglich auf die UKW-Landschaft zugeschnitten. Was passiert mit dem Modell und den angeschlossenen 44 Sendern?

Welche Rolle spielen künftig lokale Inhalte?

Wird die Medienanstalt für rein digitale und bereits lizenzierte Sender vorab Kapazitäten beantragen und bereitstellen?

Wann wird UKW abgeschaltet?

Was sind die nächsten Schritte nach Auswertung des Call for Interest?

Gibt es eine Förderung für die Einführung von DAB+?