Medienpädagogische Formatanalysen
Projektlaufzeit: seit 2011 fortlaufend
Talkshows, Gerichtsshows, Daily Soaps, Doku-Soaps und Castingshows sind Programmformate, die einen hohen Grad an Emotionalisierung erzeugen und sich insbesondere bei Heranwachsenden großer Beliebtheit erfreuten oder erfreuen. Allen genannten Formaten ist gemeinsam, dass in ihnen Realität inszeniert wird, wobei der Grad an Erkennbarkeit der Inszenierung variiert. Insbesondere mit Blick darauf, dass sämtliche der vorgenannten Formate einen vor allem für junge Zuschauerinnen und Zuschauer eher geringen Grad an Erkennbarkeit einer Inszenierung von Realität aufweisen, erscheint eine Beschäftigung mit solchen Formaten sowohl aus medienpädagogischer als auch aus aufsichtsrechtlicher Perspektive sinnvoll.
Im Rahmen der Kooperation zwischen der Landesanstalt für Medien NRW und der Gesellschaft zur Förderung des internationalen Jugend- und Bildungsfernsehens e. V. werden vor diesem Hintergrund einerseits formatanalytische Untersuchungen zu aktuellen Programmformaten durchgeführt, welche Interessierten, aber auch Pädagoginnen und Pädagogen als Hintergrundinformationen für ihre Arbeit mit Heranwachsenden dienen sollen. Andererseits bilden die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Analysen die Grundlage für die medienpädagogische Handreichung „tv.profiler“. Diese sollen Lehrkräften – auch für Vertretungsstunden – in kürzester Form Materialien an die Hand geben, aktuelle Formate in Unterrichtskontexten behandeln zu können.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.