Extremismus in sozialen Medien
Das Phänomen "Islamismus" stellt die Medienpädagogik in seinen unterschiedlichen Ausprägungen aktuell vor neue Herausforderungen. Andere extremistische Bewegungen, vor allem der Rechtsextremismus, verlieren deshalb nicht an Bedeutung. Wenig untersucht sind bislang die Wahrnehmung, Hinwendung und Thematisierung extremistischer Inhalte durch Heranwachsende sowie die - mitunter sehr verdeckten - Wirkungsmechanismen, insbesondere in sozialen Medien. Die Studie soll deshalb Anhaltspunkte dazu liefern, welche Rolle politisch oder religiös extreme Meinungen und Einstellungen in der digitalen Lebenswelt von Jugendlichen spielen. Sie soll darüber hinaus Erkenntnisse zu Tage fördern, welche Faktoren bei der Hinwendung und Auseinandersetzung damit eine Rolle spielen. Auf Grundlage eines systematischen Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis werden praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Bewertung und Entwicklung neuer Präventions- und Interventionsformate entwickelt.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.