D21-Digital-Index 2018/2019 - Sonderauswertung für Nordrhein Westfalen

Im Rahmen der jährlichen Befragung für den D21-Digital-Index haben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Landesanstalt für Medien NRW in diesem Jahr erstmals eine eigene Untersuchung zum digitalen Leben der Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen durchführen lassen. Der D21-Digital-Index misst jährlich den Digitalisierungsgrad der deutschen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren. Die Untersuchung zeigt detailliert den Umgang der Menschen mit der Digitalisierung und ihre Einstellung zu digitalen Medien und Entwicklungen. Dabei macht sie Aussagen zu den Themen Zugang, Nutzungsverhalten, Kompetenz und Offenheit.
Thematische Schwerpunkte sind die Themen Smart Home, E-Health sowie Veränderungen der Arbeitswelt durch Digitalisierung. In einer Sonderfrage wurden außerdem die Unterstützungsbefarfe der Bürgerinnen und Bürger im Bereich der Medienkompetenz in Nordrhein Westfalen abgefragt.
Die Studie verdeutlicht: Auch in Nordrhein-Westfalen steigt die Internetnutzung (84 Prozent) und Geräteausstattung in allen Altersgruppen. Es wird aber auch deutlich, dass die digitalen Aktivitäten immer vielfältiger werden.
Die Sensibilisierung im Umgang mit digitalen Medien steigt erkennbar. Etwa im Hinblick auf die Weitergabe von persönlichen Daten ist bei allen befragten Bevölkerungsgruppen ein höheres Bewusstsein zu beobachten.
Interessant ist auch: Für viele ist das Bedürfnis nach gezielten „digitalen Auszeiten“ ein wichtiges Thema. 31 Prozent der Befragten in Nordrhein-Westfalen antworteten, dass sie in Zukunft gerne öfter bewusst „offline“ sein wollen.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.