2008
12.12.2008
Die LfM vergibt die Projektträgerschaft für den neuen Ausbildungs- und Erprobungs-Kanal Nordrhein-Westfalen an das Institut für Journalistik der TU Dortmund. Außerdem beanstandet die Medienkommission, dass Center TV Düsseldorf eine Dauerwerbesendung nicht durchgehend als solche kenntlich machte. Eine weitere Förderung wird für die Projekte "Handysektor" (2009/2010) sowie "Flimmo" (2009) beschlossen.
29.11.2008
Vergabe des 7. Campus-Radio-Preises der LfM in Düsseldorf.
15.11.2008
Verleihung des 5. LfM-Bürgermedienpreises in Köln.
14.11.2008
In der konstituierenden Sitzung der neuen LfM-Medienkommission wird Frauke Gerlach erneut zur Vorsitzenden gewählt. Ihre Stellvertreterin ist künftig wieder Christiane Bertels-Heering.
06.11.2008
Die LfM stellt im Rahmen der World Cyber Games in Köln einen Flyer über Computerspiele der neuen Reihe "Mit Medien leben: gewusst wie!" vor.
05.11.2008
Das Handy-TV-Konsortium Mobile 3.0 gibt die Sendelizenzen für den Übertragungsstandard DVB-H an die Landesmedienanstalten zurück.
20.10.2008
Start des 10. Fortbildungsprogramms "Antenne Deutsch/Land" für osteuropäische Hörfunk-Journalisten.
17.10.2008
Die LfM-Medienkommission beschließt, das Medienerziehungs-Projekt "Initiative Eltern + Medien" zur Unterstützung von Schulen und anderer Einrichtungen auch 2009 fortzuführen. TV Westfalen erhält eine Lizenz über zehn Jahre für die Veranstaltung eines regionalen Vollprogramms. Nach der Einstellung des Hörfunkprogramms "Truck Radio" werden die Mittelwellenfrequenzen Jülich (702 KHz) und Nordkirchen (855 KHz) dem Unternehmen entzogen.
12.10.2008
Die LfM vergibt im Rahmen der Lokalfernsehen-Preisverleihung Metropolitan 2008 in Düsseldorf den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis "Local Hero" an den Publizisten und Medienberater Werner Lauff.
26.09.2008
Vergabe des 17. LfM-Hörfunkpreises in Düsseldorf.Vor der Preisvergabe fordert LfM-Direktor Prof. Dr. Norbert Schneider bei der Veranstaltung Medien Dialog NRW, im Radio müsse mehr auf Qualität im Umgang mit der Sprache geachtet werden.
24.09.2008
Dr. Jürgen Brautmeier, Stellvertreter des LfM-Direktors, wird zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Europäischen Zentrum für Medienkompetenz GmbH (ecmc) gewählt.
23.09.2008
LfM, radio NRW und WDR entscheiden als Gesellschafter der 1994 gegründeten Deutschen Hörfunkakademie (Oberhausen), die Bildungseinrichtung zum Jahresende zu schließen.
19.09.2008
Die LfM-Medienkommission beschließt die Ausschreibung der Expertise "Computerspiele und virtuelle Welten als Reflexionsgegenstand von Unterricht" und des Forschungsprojektes "Kompetenzerwerb, exzessive Nutzung und Abhängigkeitsverhalten. Chancen und problematische Aspekte von Computerspielen aus medienpädagogischer Sicht".
04.09.2008
Die LfM stellt im Rahmen der medienpädagogischen Fachtagung "Hören lernen – mit Spaß und Qualität" die neue Lernsoftware "Auditorix" vor, um Kinder für das Thema Hören zu sensibilisieren und ihre Hör- und Zuhörkompetenz zu fördern.
03.09.2008
Die LfM präsentiert im Rahmen einer Fachtagung der Gemeinsamen Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz (GSPWM) der Landesmedienanstalten während der Internationalen Funkausstellung in Berlin Ergebnisse der LfM-Studie "Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen".
22.08.2008
LfM-Direktor Prof. Dr. Norbert Schneider kritisiert in einem Brief an Google, das Online-Angebot RottenNeighbor.com ermögliche auch in Deutschland unter Verwendung von Google.Maps öffentliche denunziatorische Aussagen mit erheblichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte.
Die LfM-Medienkommission beschließt eine Lizenz für Center TV Heimatfernsehen Köln GmbH für die Region Aachen und entscheidet, die Zulassungen der bundesweiten Fernsehprogramme TV Persia (ehemals Numex), Das Vierte, SSN TV und VIVA fortzuführen bzw. zu verlängern. Außerdem wird die Ausschreibung des Forschungsprojektes "Medienkompetenz in der Schule" beschlossen.
14.08.2008
Die LfM publiziert ihre Studie "Mehr Vertrauen in Inhalte. Das Potenzial von Ko- und Selbstregulierung in den digitalen Medien".
12.08.2008
Der neue LfM-Flyer "Mediennutzerschutz. Beschwerderechte für Fernsehen, Hörfunk und Internet" wird vorgestellt.
08.08.2008
Die LfM stellt zum Schuljahresbeginn etwa 110.000 Euro für 25 Radioprojekte in nordrhein-westfälischen Schulen zur Verfügung.
23.06.2008
Die LfM präsentiert im Rahmen einer Fachtagung im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin Ergebnisse der LfM-Studie "Journalistische Recherche im Internet".
20.06.2008
Die LfM-Medienkommission vergibt bis 2014 an das Kölner Domradio die analoge terrestrische Frequenz 101,7 MHz. Außerdem darf das TV-Programm City Vision fortan vorrangig in Kabelnetze in Mönchengladbach und Umgebung eingespeist werden.
09.-11.06.2008
20. medienforum.nrw in der KölnMesse.
16.05.2008
Die LfM-Medienkommission beanstandet, dass in einem MTV-Gewinnspiel der Sendung "Money Express" am 29. November 2007 im Programm von VIVA und parallel bei Comedy Central und NICK ein nicht erlaubter Zeitdruck aufgebaut wurde, um Zuschauer zum Mitmachen zu animieren. Außerdem wird im Fall der Sendung "Spiegel TV Thema – Typisch Deutsch! Essen aus der Heimat" vom 8. Dezember 2007 Schleichwerbung moniert.
08.05.2008
Die LfM veranstaltet in Köln eine öffentliche Anhörung zur Digitalisierung des Hörfunks.
29.04.2008
Die neue LfM-Broschüre "Mediennutzerschutz. Beschwerderechte für Fernsehen, Hörfunk und Internet" wird vorgestellt.
25.04.2008
LfM und das NRW-Justizministerium starten gemeinsam das Projekt "podknast.de", bei dem Jugendliche der Jugendarrestanstalt Düsseldorf eigene Medieninhalte über ihre Situation erstellen.
24.04.2008
Der Regisseur und Schauspieler Fatih Akin und der französische Film- und Theaterregisseur Abdellatif Kechiche erhalten in Aachen den Europäischen Medienpreis „Médaille Charlemagne pour les Médias Européens“ (Karlsmedaille), zu dessen Stiftern die LfM zählt.
04.04.2008
Die LfM-Medienkommission verabschiedet eine Resolution, in der eine Europäische Regulierungsbehörde abgelehnt und die EU-Anerkennung des Rundfunks als Kulturgut gefordert wird. Außerdem werden die Lizenzen für das lokale Hörfunkprogramm Hellweg Radio und das landesweite regionale TV-Fensterprogramm Tele West verlängert.Das Forschungsprojekt "Mediennutzung Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund in Nordrhein-Westfalen" wird an die GöfaK Medienforschung GmbH und die Universität Freiburg/Schweiz vergeben.
03.04.2008
Die LfM beauftragt die ecmc GmbH mit der Weiterführung der Datenbank der Medienkompetenzprojekte NRW.
05.03.2008
Im Rahmen des LfM-Jahresempfangs betont Frauke Gerlach, Vorsitzende der LfM-Medienkommission, die Digitalisierung der Medien erfordere Flexibilität bei Entscheidungsprozessen und Regulierungsinstrumenten. LfM-Direktor Prof. Dr. Norbert Schneider äußert sich über das neue Urteil des Bundesverfassungsgerichts.
29.02.2008
Die LfM-Medienkommission beschließt Lizenzen für lokales und regionales Fernsehen an TV Aachen, Center TV Heimatfernsehen Aachen GmbH i.Gr., City Vision, Center TV Region Niederrhein, West 1, MSL-TV und TV Dortmund. Das Konsortium Mobile 3.0 erhält die Zuweisung für einen dreijährigen Versuchsbetrieb für das so genannte Handy TV. Die Kommission beanstandet, dass im Programm von VIVA im September 2007 ein unzulässiger werblicher Hinweis auf ein Kosmetikprodukt eingebunden war.
13.02.2008
LfM und Deutsche Medienakademie veröffentlichen die Technikbroschüre "IPTV – Über Internet anders fernsehen?! Mehrwert oder nur mehr Kosten?".
10.01.2008
Das von der LfM geförderte Projekt "JAM! Jugendliche als Medienforscher" stellt Lernmodule zur Fernsehrezeption, zur Analyse von Chat-Inhalten im Internet, zur Handynutzung sowie zum Erleben von Computerspielen vor.