2004
17.12.2004
Die LfM-Medienkommission erkennt das Vorrangprivileg des Senders tv.nrw im Kabel wegen des geringen Anteils an Programmelementen mit NRW-Bezug ab; die Kommission beschließt ein Forschungsprojekt zum Thema "Geschlechterspezifische Medienkompetenzförderung? Mediennutzung und Medienkompetenz von Jungen und Mädchen" und formuliert zehn Thesen zu DAB (Digital Audio Broadcasting).
Ausführlichere Informationen zu einzelnen Entscheidungen enthalten die jeweiligen Pressemitteilungen. Sie sind hier abrufbar.
04.12.2004
Abschlussveranstaltung des Projektes "NRW: Neues Lernen" mit der Ehrung von etwa fünfzig Preisträgern.
26.11.2004
Vergabe des 13. LfM-Hörfunkpreises in Dortmund.
19.11.2004
Verabschiedung einer landesweit einheitlichen, ab 2005 zu realisierenden Kabelbelegung durch die LfM-Medienkommission.
09.-10.11.2004
Tag der Medienkompetenz im nordrhein-westfälischen Landtag. Initiatoren sind Landesregierung von NRW, Landtag NRW und LfM.
08.11.2004
Start des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) im Raum Düsseldorf/Ruhrgebiet.
02.11.2004
Start von "klicksafe.de", einer nationalen Kampagne zur Aufklärung über Risiken der Internetnutzung. Die EU-Kommission hat die LfM, die LPR Rheinland-Pfalz und das Europäische Zentrum für Medienkompetenz (ecmc, Marl) mit dem Projekt beauftragt.
15.10.2004
Die LfM-Medienkommission erteilt eine TV-Satellitenlizenz für das türkischsprachige Programm Kanal Avrupa.
04.10.2004
Start des sechsten Fortbildungsprogramms "Antenne Deutsch/Land" für Hörfunk-JournalistInnen aus Osteuropa. Veranstalter sind die LfM und das Goethe-Institut mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes.
25.09.2004
Dritte Medienversammlung, diesmal in Dortmund; Thema: neue TV-Programmformate wie "Schönheits-Shows".
15.09.2004
Die französische Groupe AB wandelt ihren Kölner TV-Musikkanal Onyx in den Dokumentationskanal Terra Nova um.
10.09.2004
Die LfM-Medienkommission entscheidet über die Rangfolge von 17 der rund 33 Kanäle in den analogen NRW-Kabelnetzen. Das Domradio erhält von der LfM eine bundesweite Hörfunk-Satellitenlizenz.
29.07.2004
Die Landesregierung NRW verleiht LfM-Direktor Dr. Norbert Schneider "für hervorragende Leistungen in Wissenschaft, Kunst oder Kultur" den Professoren-Titel.
16.07.2004
Die LfM-Medienkommission wählt Dr. Norbert Schneider für seine dritte Amtszeit (ab Sommer 2005) zum LfM-Direktor. Die Kommission beschließt die Vergabe von Mittelwellenfrequenzen für Nordrhein-Westfalen an "Truck Radio".
14.07.2004
Die LfM eröffnet mit dem Online-Portal www.medienkompetenz-portal-nrw.de eine gemeinsame Plattform für Medienkompetenz-Netzwerke.
24.06.2004
Der US-Medienkonzern Viacom gibt die Übernahme der Aktienmehrheit an der Viva Media AG (Köln) bekannt.
23.06.2004
Zweite Medienversammlung der LfM, diesmal in Köln; Thema: DVB-T.
20.-23.06.2004
16. medienforum.nrw in Köln.
18.06.2004
Das Spartenprogramm TV Gusto erhält von der LfM-Medienkommission für zehn Jahre eine Satelliten-Lizenz. Das Kölner Domradio darf sein Programm in Nordrhein-Westfalen künftig auch über DAB verbreiten.
26.05.2004
Präsentation der Studie "Medienkindheit – Markenkindheit", bei der im Auftrag der LfM, der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und der LPR Rheinland-Pfalz die multimediale Verwertung von Markenzeichen für Kinder untersucht wurde.
24.05.2004
Start des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) im Raum Köln/Bonn.
14.05.2004
Die LfM wird nach einem Beschluss ihrer Medienkommission Kooperationspartner des Projektes "NRW: Neues Lernen".
10.-11.05.2004
Die LfM veranstaltet in Berlin gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung die Konferenz "Suchmaschinen – Neue Herausforderungen für die Medienpolitik".
03.05.2004
Der französische Regisseur und Oscar-Preisträger Jean-Jacques Annaud erhält die von der LfM, dem Europäischen Medieninstitut und der Stadt Aachen gestiftete "Médaille Charlemagne pour des Médias Européens".
29.04.2004
Erstmals separate Verleihung des LfM-Bürgermedienpreises in Hattingen in den Kategorien Bürgerfunk, Bürgerfernsehen und Campus-Radio.
26.03.2004
Die LfM-Medienkommission beschließt eine Verlängerung der Lizenz für Super RTL ab 2005 bis 2010.
15.03.2004
Die LfM veranstaltet in Düsseldorf gemeinsam mit dem Europäischen Medieninstitut und der Columbia University, New York, den 6. Transatlantischen Dialog. Dabei werden neue Werbeformen und die drohende Aufhebung der Trennung von Werbung und Programm prognostiziert.
27.02.2004
Die LfM-Medienkommission löst ihren Ausschuss für Bürgermedien auf, dessen Aufgaben vom Ausschuss für Forschung und Medienkompetenz übernommen werden. Erstmals legt die LfM einen Bericht zur Medienkompetenz vor.
30.01.2004
Die LfM-Medienkommission beanstandet Werbespots der Gewerkschaft Verdi (ausgestrahlt im Programm von VIVA), bei denen im Oktober 2003 Selbstmordszenen von Jugendlichen angedeutet worden waren, als unzulässig. Außerdem beschließt die Kommission die Zulassung von Berg-TV als dreizehnten offenen TV-Kanal in Nordrhein-Westfalen.