1999
17.12.1999
Die Rundfunkkommission erteilt NWtv eine Lizenz für die digitale TV-Satellitenausstrahlung.
03.12.1999
Die LfR bezieht ihr neues Gebäude im Düsseldorfer Medienhafen.
27.11.1999
Vergabe des 8. LfR-Hörfunkpreises in Dortmund.
26.11.1999
Die Rundfunkkommission erteilt tv NRW eine Lizenz für die digitale TV-Satellitenausstrahlung. Die Erzdiözese Köln erhält eine Zulassung für die digitale Satellitenausstrahlung von DOM-Radio.
29.10.1999
Die Rundfunkkommission erteilt NRW 1 Privat TV und NRW TV Lizenzen für die digitale TV-Satellitenausstrahlung.
24.09.1999
Die Rundfunkkommission ernennt Dr. Jürgen Brautmeier zum Stellvertreter von LfR-Direktor Dr. Norbert Schneider. Außerdem erhalten DCTP, Game Show Networks, AB Sat, Onyx, Sony Entertainment Television und Vox Lizenzen für die digitale Ausstrahlung von insgesamt 17 TV-Programmen. Hellenic Radio Europe 1 bekommt eine Lizenz für ein digitales Hörfunk-Programm.
27.08.1999
Die Rundfunkkommission beschließt, dass sich die LfR mit fünf Prozent an der DAB-Sendernetz-Betriebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen beteiligt. Außerdem wird ein Rechtsverstoß von Radio Gütersloh moniert, nachdem der Sender mehrmals Werbung für einen Bürgermeisterkandidaten ausstrahlte.
23.08.1999
Die E.M.A. NRW weist für die 46 untersuchten Lokalfunkstationen 28 % Tagesreichweite aus.
13.-16.06.1999
11. Medienforum NRW in der KölnMesse.
28.05.1999
Konstituierende Sitzung für die dritte Amtsperiode der Rundfunkkommission. Zum neuen Vorsitzenden wird Wolfgang Hahn-Cremer gewählt, seine Stellvertreterin wird Christa Thoben.
27.05.1999
Die Rundfunkkommission beschließt den Beitritt der LfR zum Kölner Trägerverein "AIM – Koordinations-Zentrum für Ausbildung in Medienberufen".
Ende der zweiten Amtsperiode der Rundfunkkommission.
23.04.1999
Die Rundfunkkommission beschließt, bis Ende 2003 auf eine Nutzung des L-Bandes für DAB in Nordrhein-Westfalen zu verzichten.
13.04.1999
Die E.M.A. NRW weist für die 46 untersuchten Lokalfunkstationen 27 % Tagesreichweite aus.
19.03.1999
Die Rundfunkkommission regt an, das Landesrundfunkgesetz flexibler zu gestalten, um der LfR mit dem Erlass von Satzungen und Richtlinien mehr Spielraum für Entscheidungen in einer sich ständig wandelnden Medienlandschaft zu ermöglichen.
22.01.1999
Die Rundfunkkommission beanstandet einen Beitrag des DCTP-Programms SZ-Magazin, in dem schockierende Kampfszenen ("Ultimative Fighting") gezeigt wurden, und verbietet eine weitere Tagesprogramm-Ausstrahlung.