Die Medienanstalt
Die Landesanstalt für Medien NRW wurde im Jahre 1987 auf der Grundlage des „Rundfunkgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen“ (LRG NW) vom 23. Januar 1987 gegründet. Damals hieß sie „Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR)“ und hatte ihren Sitz auch schon in Düsseldorf. Am 31. Juli 2002 trat ein neues Landesmediengesetz (LMG NRW) in Kraft, das u. a. eine Umbenennung der nordrhein-westfälischen Landesmedienanstalt beinhaltete. Sie trägt seitdem die Bezeichnung „Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)“ bzw. seit Juli 2018 „Landesanstalt für Medien NRW“.
Heute sitzt die Landesanstalt für Medien NRW im Düsseldorfer Medienhafen und beschäftigt rund 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ein Drittel davon arbeitet im Teilzeitmodell und das Durchschnittsalter liegt bei ca. 40 Jahren.
Die Arbeit der Landesanstalt für Medien NRW richtet sich immer danach aus, die Menschenwürde, die Jugend, die Nutzerinnen und Nutzer und die Vielfalt in den Medien zu schützen. Dabei sind wir der Meinungsfreiheit verpflichtet.
Organigramm der Landesanstalt für Medien NRW
- Organigramm der Landesanstalt für Medien NRW [pdf, 45 KB]
Ansprechpartnerinnen und -partner

Direktor
Dr. Tobias Schmid
Sekretariat:
0211 / 7 70 07 - 137

Stellvertretende Direktorin und Leiterin Recht und Aufsicht
Doris Brocker
Sekretariat:
0211 / 7 70 07 - 148

Vorsitzender der Medienkommission
Prof. Dr. Werner Schwaderlapp
Sekretariat:
0211 / 7 70 07 - 160

Leiterin Medienorientierung
Mechthild Appelhoff
0211 / 7 70 07 - 136

Leiterin Verwaltung
Stephanie Jansen
0211 / 7 70 07 - 122

Leiterin Kommunikation
Sabrina Nennstiel
0211 / 7 70 07 - 116

Leiterin Medienpolitik und -ökonomie
Dr. Petra Gerlach
0211 / 7 70 07 - 128

Leiterin Büro des Direktors und Europaangelegenheiten
Marie-Franca Hesse
0211 / 7 70 07 - 199

Leiter Gremienbüro
Thomas Fritz
0211 / 7 70 07 - 152

Leiterin Journalismusförderung
Simone Jost-Westendorf
0211 / 7 70 07 - 108