[Musik]
SIMONE JOST-WESTENDORF (Vor Ort NRW)
"Wir veranstalten einen Hackathon für Journalismus und das ist der erste NRW-weite Journalismus Hackathon.
Ein Hackathon läuft in der Regel so ab, und so ist auch hier bei uns: Es gibt Menschen, die eine Idee haben, um den Lokaljournalismus neu zu erfinden, besser zu machen. Diese Ideen werden vorgestellt und dann sagt der Ideengeber immer sofort, was braucht er für andere Disziplinen. Also wenn es ein Journalist ist, braucht er vielleicht einen Developer, ein Programmierer oder er braucht ein Business Expert oder ein Designer. Das ist die Idee von Hackathon, diese Teams finden sich und innerhalb von kurzer Zeit, also 24 oder 30 Stunden, wird dann an diesen Ideen gearbeitet und zwar so weit, dass sogar schon ein erster Prototyp entsteht, der wirklich gecodet wurde."
[Musik]
ALEXANDER SPECKMANN (hack.institute)
"Die Teilnehmer kommen mit recht unterschiedlichen Impulsen an: Manche haben konkrete Ideen, manche haben konkrete Probleme, die sie stören und die sie aus dem Weg schaffen wollen. Die Ergebnisse von einem Hackathon sind tatsächlich recht vielseitig. Es hängt natürlich stark davon ab, welches Skill Set die Teilnehmenden jeweils mitbringen und was sich in den Gruppen findet, das kann ein Konzept sein. Hier ist allerdings der Fokus klar auf funktionierenden Prototypen."
THORSTEN TAPLIK (Web-Entwickler)
"Wir haben HaBlo entwickelt, einen Bot, der Kommentare untersucht, ob sie Hate Speech sind und dem Community Manager Möglichkeiten gibt darauf zu reagieren mit einem einfachen click."
[Musik]
ANN-KATHRIN SEIDEL (Journalistin)
"Innovation im Lokaljournalismus ist super wichtig, um nicht nur auf den klassischen Kanälen das ältere Publikum einzufangen, sondern mit neuen, mit digitalen Prozessen auch junge Leute daran Teil haben zu lassen, was in ihrer Region passiert, was in ihrer Stadt passiert."
[Musik]
SEBASTIAN WERNER (Mediengruppe RTL Deutschland)
"Die Medien stehen vor der großen Herausforderung, dass sich wahnsinnig viel und wahnsinnig schnell alles ändert und da ist die Frage, wie kann man den entgegentreten, agiler werden und sich anpassen bzw. coole neue Produkte entwickeln, die die Zuschauer oder Leser von damals gerne sehen oder konsumieren, und durch so was wie Hackathons oder start up Methodiken kann man versuchen innovativ zu sein und neue Ansätze zu finden."
[Musik]
Lade Player