Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW

Das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW setzt sich für die Stärkung und Vielfalt des Journalismus in Nordrhein-Westfalen ein. Wir fördern Journalistinnen, Journalisten und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Medienprodukten.

Warum machen wir das?

Das Journalismus Lab setzt sich dafür ein, dass Journalismus in allen zeitgemäßen Formen angeboten wird und arbeitet für mehr Vielfalt und Innovation in den Medien. Durch verschiedene Förderprogramme werden Gründerinnen und Gründer, Journalistinnen und Journalisten sowie große und kleine Medienmarken bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen unterstützt. Neben den Förderprogrammen ist das Format Branchendialog ein zentrales Element der Arbeit des Journalismus Lab, bei dem verschiedene Branchen an einen Tisch gebracht werden, um Lösungen für konkrete wirtschaftliche und journalistische Herausforderungen zu finden.

Und warum sind wir für diese Aufgabe die Richtigen?

Die Landesanstalt für Medien tritt für Meinungsfreiheit und Medienvielfalt ein. Sie ist staatsfern und unabhängig organisiert. Sie handelt frei von wirtschaftlichen und parteipolitischen Interessen und ist vertrauenswürdig. Dank dieses Umfelds können wir Medienschaffenden einen geschützten Raum bieten und es ermöglicht uns, sie dabei zu unterstützen, zukunftsfähige Medien zu entwickeln. Damit bieten wir eine Startrampe für journalistische Startups, ohne wirtschaftliche Eigeninteressen zu verfolgen. Zudem unterstützen wir den Nachwuchs, beispielsweise durch unser Engagement bei den Campusradios in Nordrhein-Westfalen.

Wie machen wir das genau?

  • Mit dem Journalismus Lab fördert die Landesanstalt für Medien NRW Vielfalt am Medienstandort Nordrhein-Westfalen
  • Unterstützung von Innovationen in den Medien durch Förderprogramme wie das Media Innovation Fellowship und das Förderprogramm Audio Innovation
  • Initiierung von Branchendialogen mit dem Ziel unterschiedliche Akteure zu Innovationsthemen im Medienbereich zusammen zu bringen
  • Netzwerkarbeit: Durch analoge und digitale Veranstaltungen wie den Audio Summit NRW oder den Demo Day bringt das Journalismus Lab jährlich rund 1.000 Menschen zu verschiedenen Themen ins Gespräch
  • Insgesamt 29 Innovationsprojekte und 22 Startups hat das Journalismus Lab seit 2015 finanziell und fachlich unterstützt
  • Zahlreiche vom Journalismus Lab beauftrage Studien wie beispielsweise „On Track“ zur mobilen Audionutzung schaffen neues Wissen

Wir bieten unterschiedliche Förderprogramme an:

Das Media Innovation Fellowship ist ein sechsmonatiges Programm des Journalismus Lab, das Gründerinnen und Gründern hilft, ihr Medien-Startup aufzubauen. Jedes Fellowship-Team bekommt ein Budget für Prototyping und Workshops, dazu Coachings und ein Mentoring von Medienexpertinnen und -experten, die Input aus der Praxis geben können. Dazu erhalten alle den Zugang zum Netzwerk des Journalismus Lab – der Startup- und Medienszene in NRW – und damit auch zu potenziellen Investorinnen und Investoren. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Mit dem Programm Audio Innovation werden bestehende Unternehmen und Organisationen bei der Realisierung oder Weiterentwicklung von Vorhaben im Audiobereich, die die journalistischen Rahmenbedingungen und die Audiolandschaft in NRW stärken, unterstützt. Alle Infos zum Förderprogramm gibt es auf der Seite des Journalismus Lab

Das Programm zur Journalistischen Weiterbildung unterstützt Angebote, die auf aktuelle Herausforderungen des Medienmarkts eingehen und unter anderem dabei helfen, innovative Medienformate, -produkte und -distributionswege zu entwickeln. Im Lokalfunk nehmen jedes Jahr etwa 750 bis 1.000 Journalistinnen und Journalisten an den Angeboten teil, etwa 600 Teilnehmende gab es seit 2015 an vom Journalismus Lab geförderten Weiterbildungsangeboten. Mehr dazu finden Sie auf der Seite des Journalismus Lab.

Branchendialog Audio im Auto

Das Journalismus Lab hat 2021 erstmals Vertreterinnen und Vertreter der Radio-, Telekommunikations- und Automobilbranche zusammengebracht, um gemeinsame Herausforderungen und Ziele zum Thema Audio und Mobilität zu definieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Darunter VAUNET – Verband Privater Medien, RTL Radio, MedienNetzwerk Bayern, radio NRW und Ford. Gemeinsam wurde der Forschungsschwerpunkt On Track – Studien zu Audio und Mobilität gestartet, um den Branchen konkrete Einblicke und Empfehlungen geben zu können. Zentrale Ergebnisse lieferte die repräsentative Nutzerbefragung im Rahmen von On Track, die auch 2022 fortgesetzt wird. Alle Infos zu Audio im Auto und das Projekt finden Sie auf der Themenseite zu On Track

Alle Informationen und aktuellen Projekte finden Sie auch auf der Website des Journalismus Lab.