286 Treffer für „medien“
Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration
der Medienkonzentration Veränderungen in den demokratischen und kulturellen Grundlagen der Gesellschaft Durchführung: Prof. Dr. Klaus Schrape, Prognos AG, Basel / Dr. A. Werner Meier, Dr. Josef Trappel, IPMZ, Zürich Medienkonzentration und Medienmacht [...] Medienmacht sind Phänomene, die das moderne und kommerzielle Medienwesen zunehmend charakterisieren. Dabei lassen sich Prozesse der Medienverflechtung sowohl auf regionaler und nationaler als auch auf globaler Ebene ausmachen. Neben den vielfach erforschten [...] Maßnahmen zur Vermeidung unerwünschter Folgen von Medienkonzentration entwickelt. Publikation: Josef Trappel, Werner A. Meier, Klaus Schrape, Michaela Wölk: Die gesellschaftlichen Folgen der Medienkonzentration. Veränderungen in den demokratischen und kulturellen
LfM-Schriftenreihe Medienforschung Band 21 - 30
LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 29 Medienerziehung im Kindergarten (Band 28) Medienerziehung im Kindergarten Durchführung: Prof. Dr. Ulrike Six, Universität Koblenz, Institut für Kommunikationspsychologie, Medienpädagogik, Landau Die quantitativ [...] LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 25 Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen (Band 24) Medienpädagogischer Atlas Nordrhein-Westfalen Durchführung: Karl Wachtel, Adolf-Grimme-Institut, Marl / Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur [...] Schriftenreihe Medienforschung Band 21 - 30 Die Ergebnisse der Forschungsprojekte, die im Auftrag der LfM durchgeführt werden, sind zum größten Teil in der "Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen" veröffentlicht
Medienunternehmen und Medienangebote in den Verbreitungsgebieten des Lokalfunks
Medienunternehmen und Medienangebote in den Verbreitungsgebieten des Lokalfunks Durchführung: Prof. Dr. Ulrich Pätzold, Horst Röper, Forum Forschungsgemeinschaft Medien NRW GmbH, Dortmund Erfolge und Probleme der Lokalradios wurden vielfach diskutiert [...] Studie ergänzt solche medienzentrischen Betrachtungen und geht der Frage nach, wie sich Lokalfunk in die lokale Medienlandschaft eingefügt hat. Sie erörtert vorrangig, welche Auswirkungen gegenüber den traditionellen lokalen Medien zu erkennen sind. In [...] und Lokalfunk. Publikation: Ulrich Pätzold, Horst Röper: Lokale Medien in NRW. Anbieterstrukturen und Angebotsvielfalt. Opladen (Leske + Budrich) 1995. LfR-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 19
Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen
hierbei zukommt. Das Forschungsprojekt umfasst eine Strukturanalyse bezüglich der Medienanbieter und Medienangebote sowie eine Inhaltsanalyse der lokalen Medien in vier exemplarisch ausgewählten Verbreitungsgebieten des lokalen Hörfunks . Publikation: [...] Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln /Horst Röper, Prof. Dr. Ulrich Pätzold, FORMATT-Institut, Dortmund Im Zentrum der Studie steht die [...] Pätzold, Horst Röper, Helmut Volpers (Hrsg.): Strukturen und Angebote lokaler Medien in Nordrhein-Westfalen. Opladen (Leske+Budrich), 2003. LfM-Schriftenreihe Medienforschung, Bd. 47 Zusammenfassung der Studie als PDF [pdf, 41 KB]
FLIMMO
und warum? Eltern erfahren, wie Kinder Medienerlebnisse verarbeiten und worauf sie besonders achten sollten. Der Ratgeber greift zudem Fragen rund um Medienerziehung in der Familie auf: Wieviel Medienzeit ist in Ordnung? Welche Regeln helfen und wie [...] und praktischen Tipps, den Herausforderungen des Medienalltags zu begegnen. Herausgeber von FLIMMO ist der Verein Programmberatung für Eltern e.V. Zwölf Landesmedienanstalten, die Stiftung Medienpädagogik Bayern sowie das Internationale Zentralinstitut [...] Ratgeber für Bewegtbild-Angebote, Tipps zur Medienerziehung Zielgruppe: Eltern und Erziehende von Kindern zwischen 3 und 13 Jahren Träger: Programmberatung für Eltern e.V. / u.a. 12 Landesmedienanstalten Website: www.flimmo.de FLIMMO unterstützt Eltern
Partner-Netzwerke
in NRW entwickelt. Die Landesanstalt für Medien NRW und die Medienberatung NRW bieten gemeinsam als Partner für diese Netzwerke Unterstützung zur Mediennutzung und Medienkompetenzförderung in Form von beispielsweise Kommunikationsplattformen [...] von Netzwerk-Mitgliedern zu Medienthemen durch die LFM NRW Schulungen von medienpädagogischen Referenten zu zielgruppenspezifischen Bedarfen oder Themen durch die jeweiligen Netzwerkpartner Entwicklung von medienpädagogischen Materialien/Modulen oder P [...] Bürgerfunk, Bürgerfernsehen sowie der Initiative Eltern+Medien, bietet die Medienanstalt NRW im Rahmen der Netzwerkarbeit auch spezielle Workshops wie etwa „Medienerziehungsthemen in der Zusammenarbeit mit Eltern“ an, in denen Fachbereichs- und Kursleiter
Medienkompetenz
Medienkompetenz Wie kann Medienerziehung im familiären Alltag gelingen? Dieser Frage widmen sich die drei Initiativen klicksafe, Internet-ABC und Eltern und Medien. klicksafe hat zum Ziel, die Online-Kompetenz der Menschen zu fördern und sie mit vielfältigen [...] begleiten. Das Angebot Eltern und Medien vermittelt Elternabende zu medienpädagogischen Themen. Kitas, Schulen, Familienbildungsstätten und Vereine haben die Möglichkeit, qualifizierte Referierende zu einem Medienthema ihrer Wahl einzuladen und Eltern [...] mit dem Internet, kindgerecht aufbereitet und mit eigenen Seiten. Weiterlesen Eltern und Medien Das Angebot vermittelt und organisiert Elternabende zu Medienthemen. Weiterlesen ReSeT Dieser Online-Test soll ein paar Denkanstöße geben: Wie verwendest du
"Ich höre was, was du nicht hörst" - Medienvielfalt und Transparenz bei Sprachassistenten
an Medienangeboten angeboten wird, regionale und lokale Medienunternehmen sind nicht vertreten. Auch im Angebot der Sprachassistenten-Apps sind kleinere Medienunternehmen untervertreten. Die Auswahl-Kriterien, welche Medienangebote beispielsweise [...] des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden im Auftrag der Medienanstalt NRW. Im Fokus standen Aspekte der Medienvielfalt und Transparenz bei Sprachassistenten. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere über die Nutzung [...] Meldung "Ich höre was, was du nicht hörst" Eine Studie zu Medienvielfalt und Transparenz bei Sprachassistenten Viele Menschen nutzen Sprachassistenten, um Radio zu hören oder Nachrichten abzurufen. Wie vielfältig das Nachrichtenangebot bei Sprachassistenten
Inhaltsanalyse landesweit ausgestrahlter Regionalfenster im Programm privater Fernsehveranstalter
Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM), der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), der Hamburgischen Anstalt für neue Medien (HAM), der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen), der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen [...] tfalen (LfM), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK), der Unabhängigen Landesanstalt für Rundfunk und neue Medien (ULR), Federführung: NLM [...] (Folgestudie zur gleichnamigen Untersuchung aus dem Jahre 1999) Durchführung: Prof. Dr. Helmut Volpers, Institut für Medienforschung (IMGÖ), Göttingen/Köln Die Studie stellt inhaltsanalytische Daten zu den Strukturen und Inhalten landesweit ausgestrahlter
Werbepotenziale für die privaten elektronischen Medien in NRW
Medien in NRW Durchführung: Prof. Dr. Jürgen Heinrich, Prof. Dr. Ulrich Pätzold, Universität Dortmund, Institut für Journalistik / Horst Röper, FORMATT-Institut, Dortmund Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der privaten elektronischen Medien in [...] wirtschaftlichen Entwicklung privater elektronischer Medien in NRW unter dem Aspekt der Einnahmemöglichkeiten aus Werbung untersuchen lassen. Zu den hierfür relevanten privaten elektronischen Medien gehörten der lokale Hörfunk, landesweites Fernsehen sowie [...] ojektes die durch die neuen Medienangebote entstehenden Einflüsse auf den lokalen Hörfunk quantitativ abgeschätzt und unter dem Aspekt der Einnahmemöglichkeiten aus Werbung Verbreitungsgebiete für die neuen Medienangebote Ballungsraumradio und -fernsehen