Bürgerfunk in NRW

Radio von Bürgern für Bürger, so einfach lässt sich das Prinzip des Bürgerfunks beschreiben. Die Überschriften lauten Teilhabe, Qualifikation und Publikation oder, anders ausgedrückt: Mitmachen.
Bürgerfunk gibt es in NRW schon seit 1990; er eröffnet die Möglichkeit, mithilfe des Massenmediums Radio die eigene Meinung, das eigene Thema anderen Menschen nahezubringen, sie mitzunehmen und dafür zu interessieren.
Bürgerfunkerinnen und -funker nehmen am öffentlichen Diskurs teil, sie leisten einen Beitrag zur öffentlichen Meinungsbildung und setzen das im Artikel 5 des Grundgesetzes festgeschriebene Recht der freien Meinungsäußerung praktisch um.
Ziel: Die eigene Sendung
Es sind keine ausgebildeten Profis, die im Bürgerfunk Radio machen. Es sind Anfänger und Fortgeschrittene. Und so wie der Vortrag und die freie Rede gelernt werden können, ist auch Radiomachen ein erlernbares Handwerk. Es gibt ein breites, praxisorientiertes Schulungsangebot für alle Interessenten, die Radio machen oder damit beginnen möchten.
Ziel ist es, die eigene Radiosendung auszustrahlen.
Der gesetzliche Rahmen
Das Landesmediengesetz (§ 40a) gibt den zeitlichen Rahmen für den Bürgerfunk in Nordrhein-Westfalen vor. Er ist im Umfang von jeweils einer Stunde innerhalb der 44 privaten Lokalradios werktags zwischen 20.00 und 21.00 Uhr zu hören (an Sonn- und Feiertagen in dem Zeitfenster zwischen 19.00 und 21.00 Uhr).
Das Landesmediengesetz bestimmt die Bedingungen für den Bürgerfunk. Dort heißt es:
Der Bürgerfunk im lokalen Hörfunk dient dazu, das lokale Informationsangebot zu ergänzen und den Erwerb von Medienkompetenz, insbesondere von Schülerinnen und Schülern, zu ermöglichen und damit auch zur gesellschaftlichen Meinungsbildung beizutragen. (§ 40a LMG NRW)
Wer wann, wie und in welcher Form und zu welchen Bedingungen den Bürgerfunk in NRW nutzen darf, ist in der Nutzungssatzung beschrieben.
Satzungen und Formulare zum Download
- Sendeanmeldung für den Bürgerfunk als PDF-Datei [pdf, 640 KB]
- Richtlinie zur Qualifizierung im Bürgerfunk [pdf, 81 KB]
- Fördersatzung Bürgermedien als PDF-Datei [pdf, 28 KB]
- Nutzungssatzung Bürgerfunk als PDF-Datei [pdf, 42 KB]
- Prüfungsprotokoll Zertifizierung als Word-Datei [doc, 100 KB]
- Mittelabruf als Word-Datei [doc, 79 KB]
- Kompetenzbogen Zertifizierung als Word-Datei [doc, 74 KB]
- Teilnehmerliste Qualifizierung als Word-Datei [docx, 20 KB]
- Verwendungsnachweis als Word-Datei [docx, 21 KB]