
Das praxisnahe Event für deinen Start in die schönste Branche der Welt
MEDIENKARRIERE NRW zeigt die Vielfalt der Medienberufe und Medienunternehmen in NRW und macht Lust auf die schönste Branche der Welt in Nordrhein-Westfalen. Studierende erhalten einen breit gefächerten und praktischen Überblick über aktuelle Trends und benötigte Skills für die Arbeit in den Medien und können sich direkt mit Vertreterinnen und Vertretern von Medienunternehmen austauschen.
Eine Win-Win-Situation: Medienunternehmen stellen sich, ihre Arbeitsfelder sowie ihre Rolle als Arbeitergeber vor und geben Einblick in ihre Jobangebote. Mit dabei sind Unternehmen von Startups über Radio bis hin zu Serviceprovidern: Antenne NRW, Azernis, Correctiv, Ippen Digital, Kölner Stadt-Anzeiger, Media Broadcast, RTL Deutschland, Neue Westfälische, RADIO NRW, STUDIO 47, Westfälischer Anzeiger und VierNull. Die Teilnehmenden können mit Vertreterinnen und Vertretern der Medienunternehmen über berufliche Perspektiven in Kontakt kommen und sich so direkt mit potenziellen Arbeitgebern vernetzen.
Experten und Expertinnen aus der Praxis diskutieren die Themen „KI in den Medien – wie radikal verändert KI die Branche? und „Medienschaffende der Zukunft – welche Kompetenzen sollten sie haben und was bedeutet das für die Ausbildung?“. In Workshops, Talks und Q&A-Sessions erhalten die Teilnehmenden Praxisinput zu Themen wie Podcast-Produktion und -Vermarktung, dem Einsatz von ChatGPT in den Medien, der automatisierten Produktion von TV-News, Volontariate und Traineeships in Medienhäusern in NRW, modernem Lokaljournalismus, dem Weg von der Uni ins Medien-Startup oder dem Erkennen von Desinformation. Im Programm mit dabei sind renommierte Medienschaffende aus der Praxis wie die Podcast-Produzentin Maria Lorenz-Bokelberg (Pool Artists), die Professorin für digitalen Journalismus und Datenjournalismus Christina Elmer (TU Dortmund), Chefredakteur Sascha Devigne (STUDIO 47), Geschäftsführer Leonard Ottinger (RTL Journalistenschule), Professor für Medienrecht Tobias Gostomzyk (TU Dortmund) und Leiterin Social Media Laura Bäck (RTL Deutschland).
Der Mehrwert für alle Teilnehmenden:
- Vertreterinnen und Vertreter von Medienunternehmen in NRW persönlich kennenlernen und über Arbeitsmöglichkeiten austauschen
- Impulse zu aktuellen Trends und Herausforderungen im Medienmarkt
- Vernetzung zu Menschen aus der Branche
- Neues lernen in Workshops und Panels
Wann? Am 9. November 2023 von 10.30 - 17.30 Uhr
Wo? In der Landesanstalt für Medien NRW, Zollhof 2, 40221 Düsseldorf
MEDIENKARRIERE NRW ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landesanstalt für Medien NRW, der Ruhrkonferenz-Projekte Mentoring@NRW der Neuen deutschen Medienmacher*innen und der NRW-Reporter (STUDIO 47), die von der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert werden.

PROGRAMM DES TAGES
Ablaufplan: 10.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Ab 10.30 Uhr
Check-In
11.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRWElena Kountidou, Geschäftsführerin Neue deutsche Medienmacher*innen
Sascha Devigne, Chefredakteur STUDIO 47
11.15 Uhr
Medienschaffende der Zukunft - wie sehen die aus und was bedeutet das für die Ausbildung?
Laura Bäck, Leiterin Social Media bei RTL DeutschlandHatice Kahraman, Redaktionsleiterin von Salon 5
Paula Rösler, Leiterin Kommunikation beim Bonn Institute
Christina Janas, Senior Managerin strategische Projekte bei Media Broadcast
Neue Plattformen und Zielgruppen sowie veränderte Nutzungsmuster: Medien befinden sich im steten Wandel. Doch wohin entwickelt sich die Branche? Diese große Frage wollen die Teilnehmerinnen dieses Panels aus verschiedenen Perspektiven betrachten und ebenfalls darüber diskutieren, was das für die Kompetenzen von Medienschaffenden bedeuten könnte.
12.00 Uhr
KI in den Medien - wie radikal verändert KI die Branche?
Sascha Devigne, Chefredakteur STUDIO 47Tobias Gostomzyk, Professor für Medienrecht an der TU Dortmund
tba
ChatGPT, MidJourney und Co. - Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Monaten den Mainstream erreicht. Doch jeder Hype endet irgendwann. Fragen, auf die die Medienbranche Antworten sucht, gibt es dagegen weiterhin massig. Wie wird die Technologie die Medien verändern? Was heißt das für den redaktionellen Alltag? Und wie passen KI und Urheberrecht eigentlich zusammen? Eine Annäherung an diese und ähnliche Fragen in der Debatte wagt dieses Panel.
12.45 Uhr
Mittagspause
13.15 Uhr
Eröffnung der Börse
Nathanael Liminski, Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Internationales sowie Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und Chef der StaatskanzleiDr. Tobias Schmid, Direktor der Landesanstalt für Medien NRW
WORKSHOPS, Impulsvorträge und Panels
Ab 13.30 Uhr
Ab 14.15 Uhr
Ab 15.00 Uhr
Ab 15.45 Uhr
13.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Wanna talk?
Antenne NRW
Correctiv
Ippen Digital
Kölner Stadt-Anzeiger
Neue deutsche Medienmacher*innen
Neue Westfälische
Radio NRW
Radio RSG
STUDIO 47
Westfälischer Anzeiger
VierNull
16.45 Uhr
Verabschiedung
17.00 Uhr
Get Together
Die Workshops sind leider voll.
Du kannst Dich aber gerne für unsere Panel-Diskussionen anmelden und Dich mit unseren Partner-Unternehmen vor Ort austauschen!
Wir freuen uns auf Dich!

Partner









powered by eveeno.de
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.