Fachtag der medialen Partizipation 2023
26. Januar 2023 (Online)
Ob Podcast, Radio oder Videoproduktion: Die wichtige Bedeutung von medialer Partizipation zeigt sich besonders in so herausfordernden Zeiten, wie wir sie aktuell erleben. Bildungsorganisationen und Netzwerke, die partizipative Projekte anbieten, stehen häufig vor einer gemeinsamen Herausforderung: fehlende Sichtbarkeit. Großartige Angebote finden leider nicht immer den Weg zur gewünschten Zielgruppe.
Um uns diesem Problem anzunehmen, haben wir im Rahmen unseres Fachtags einen besonderen Blick auf die Sichtbarkeit von medialer Partizipation in bewegten Zeiten geworfen. Aus den spannenden Impulsvorträgen und Projektbeispielen wurden zahlreiche praktische Informationen und Tipps rund um die erfolgreiche Zielgruppenansprache abgeleitet, die sich auf die alltägliche partizipative Bildungsarbeit anwenden lassen.
Die Veranstaltung wurde von Susan Zare moderiert.
Ihr konntet leider nicht teilnehmen? Dann schaut doch mal bei der Medienbox vorbei.
Dort findet ihr zahlreiche spannende Lerneinheiten und könnt euch selbst aneignen, wie ihr zum Beispiel Video- oder Audioinhalte produzieren könnt.
Wenn ihr eure Moderations-Skills, oder euren Onlineauftritt verbessern wollt, schaut doch mal in einen der Kurse von unserer Moderatorin Susan Zare.
Die Impulsvorträge
Storytelling – Geschichten erfolgreich erzählen
Vom Tellerwäscher zum Millionär – wir alle kennen Geschichten wie diese. Und sie sind nicht einmal neu. Storytelling gibt es so lange, wie die Menschheit alt ist. Warum also der Hype um das Geschichtenerzählen? Was kann Storytelling, was andere Kommunikationsformen nicht können? Und wie können Sie diese Vorzüge in Ihrer Arbeit erfolgreich nutzen? Diese Fragen wurden im Impulsvortrag „Storytelling – Geschichten erfolgreich erzählen“ beantwortet.
Anne Schmidt ist Redaktionsleiterin der Agentur neues handeln am Berliner Standort. Hier findet sie für politische, gesellschaftliche und soziale Themen den richtigen Dreh und die passende Story. Sie ist Absolventin des Meisterkurses „Digitales Storytelling“ der Hamburger School of Ideas.
Digitale Welten inklusiv gedacht!
Bianca Rilinger hat uns einen Einblick in die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen gegeben. Dabei lag der Fokus auf digitaler Teilhabe. In diesem Kontext stellt sich die Frage: Was meint eigentlich digitale Teilhabe und wie kann diese erreicht werden? Dazu wurden im Vortrag assistive Technologien, barrierearme Zugänge und leicht umsetzbare Methoden für die Bildungspraxis vorgestellt. In diesem Zuge ging es insbesondere um die Verwendung einfacher und leichter Sprache sowie den Einsatz von Untertiteln, Audiodeskription, Alternativtext und Piktogrammen.
Bianca Rilinger ist Heil- und Inklusionspädagogin und leitet die Inklusive Offene Tür Ohmstraße in Köln. Zudem ist sie in der Weiterbildung von inklusiver Medienarbeit durch das Netzwerk Inklusion mit Medien der LAG Lokale Medienarbeit NRW e. V. aktiv und bietet selbst regelmäßig kreative Workshops in den Bereichen Video, Foto, Comic und Hörspiel an.
Ansprachestrategien zur Partizipationsförderung älterer Menschen
Die Zielgruppe der alternden und älteren Menschen wird derzeit in digitalen Medien noch nicht ihrem Bevölkerungsanteil entsprechend repräsentiert. Zudem ist die Ansprache der Zielgruppe, um sie auf entsprechende Bildungsangebote aufmerksam zu machen, verhältnismäßig schwierig. Dazu sind spezielle Ansprachestrategien notwendig, denn die Gruppe der älteren Menschen ist so heterogen wie nie. Marc Bagusch referierte über die strategischen Zugangswege und Kommunikationsmittel des ZWAR e. V. und seiner Projekte, um Angebote sichtbar zu machen und die Zielgruppe bedarfsgerecht zu erreichen.
Marc Bagusch ist seit 2017 Geschäftsführer des ZWAR e. V. und berät Kommunen in der Umsetzung seniorenpolitischer Ziele und der Weiterentwicklung der seniorengerechten Quartiersentwicklung, mit Fokus auf die Struktur und die angebotenen Leistungen. Zudem unterstützt er Kommunen beim Aufbau von ZWAR-Netzwerken nach dem bewährten Konzept der Selbstorganisation und Eigenverantwortung. Der ZWAR e. V. – Zwischen Arbeit und Ruhestand – wurde 1990 als gemeinnütziger Trägerverein gegründet. Mitglieder des Trägervereins sind seit jeher Wohlfahrtsverbände auf Landesebene, die Stadt Dortmund und Gewerkschaften. Der Verein engagiert sich u. a. in den Bereichen demografischer Wandel, Förderung der Partizipation und Beteiligung, bürgerschaftliches Engagement älterer Menschen sowie in der Unterstützung von Menschen ab 55 Jahren beim Übergang in den Ruhestand.
Irgendwas mit Medien – Jugendliche für mediale Partizipation begeistern
„Irgendwas mit Medien“ – so lautet seit den späten Neunzigern der noch ziemlich unkonkrete Berufswunsch vieler junger Menschen. Die Medienlandschaft von heute hat sich weiterentwickelt und stark verändert. Medien haben sich in viele Kanäle aufgesplittert, die oft spezielle Themen und Zielgruppen adressieren. Junge Menschen legen heute Wert auf einen eigenständigen Medienkonsum, der sich möglichst der Aufsicht und Kontrolle der Eltern entzieht und nicht mehr von den klassischen Medien (Zeitung, Radio, Fernsehen) dominiert wird. Thomas Bruchhausen gab uns einen Einblick, wie und womit man die schwer zu fassende Zielgruppe „Jugend“ erreichen kann.
Thomas Bruchhausen ist zertifizierter Medientrainer-Ausbilder der Landesanstalt für Medien NRW. Er arbeitet seit Langem als freier Journalist und Medienpädagoge in Mönchengladbach und hat dort den Bürgerfunk maßgeblich mitgestaltet. Zudem hat er zahlreiche Jugendmedienprojekte konzipiert und umgesetzt.
Programm
1. Teil: Einstieg
15:45 Uhr: Technikcheck
16:00 Uhr: Begrüßung Dr. Tobias Schmid (Direktor Landesanstalt für Medien NRW)
16:15 Uhr: Talkrunde “Bedeutung und Sichtbarkeit von medialer Partizipation in bewegten Zeiten”
2. Teil: Aus Erfahrung lernen und Menschen erreichen
16:40 Uhr: Impulsvorträge: Menschen erreichen
- Storytelling – Geschichten erfolgreich erzählen
(Anne Schmidt, Agentur Neues Handeln – Standort Berlin) - Digitale Welten inklusiv gedacht
(Bianca Rilinger, Heil- und Inklusionspädagogin, LeiterinInklusive Offene Tür Ohmstraße)
Kurze Pause - Ansprachestrategien zur Partizipationsförderung älterer Menschen
(Marc Bagusch, Geschäftsführer ZWAR e. V.) - Irgendwas mit Medien – Jugendliche für mediale Partizipation begeistern
(Thomas Bruchhausen, Medientrainer und -pädagoge, EXLEX e. V.)
18:40 Uhr: Diskussion und Austausch
3. Teil: Fazit und Ausblick
19:05 Uhr: Ausblick und Feedback zur Veranstaltung
19:15 Uhr: Möglichkeit für Austausch und Vernetzung
20:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.