Unsere Nominierten
Die Jurys haben entschieden und die Nominierten für den Audiopreis 2022 stehen nun fest. Aus rund 200 Einreichungen haben die unabhängigen Jurys in den vergangenen Wochen diese 28 besonders herausragenden Beiträge ausgewählt, die eine Chance auf den Gewinn des Audiopreises haben.
Recherche
Sich tief in Themen einzuarbeiten und die Ergebnisse dabei anschaulich darzustellen, ist anspruchsvoll und zeitaufwändig, für eine informierte Öffentlichkeit jedoch unverzichtbar. Deshalb zeichnen wir diese so wichtige Leistung von Journalistinnen und Journalisten aus. Die thematischen Bereiche (Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit etc.) sind dabei offen. Die Einsendungen sollten einen Informations(mehr-)wert für die Hörerinnen und Hörer beinhalten, der insbesondere durch die Darstellung der Rechercheleistung (Umfang und Art der Recherche) belegt werden kann. Neue Formate und Formen der Darstellung sind besonders willkommen.
Nominiert sind:
- "Fünf Jahre Anonyme Hinweise"
Tobias Fenneker
Radio Hochstift
- "Rodung im Osterholz"
Laura Mertens
Radio Wuppertal
Dieser Preis wird vom vom DJV NRW e. V. gestiftet.
Vor Ort
Journalismus, der vor Ort bei den Menschen ist und sie mitnimmt, ist wichtiger denn je. Wir zeichnen Journalistinnen und Journalisten aus, die nach draußen gehen und das Geschehen vor Ort für die Hörerinnen und Hörer erlebbar machen, gerne mit kreativen Formaten. Die Themen sind dabei offen. Besonders würdigen wir Beiträge mit Reportage-Elementen (hierzu gehören u.a. Live-Reportagen, Live-On-TapeReportagen, gebaute Reportagen und Features). Gebaute Beiträge sind ausgeschlossen.
Nominiert sind:
- "Coronakritisch und gewaltbereit - Querdenker in Bielefeld"
Christina Scheuer, Friederike Hoffmann, Dirk Sluyter, Timo Fratz
Radio Bielefeld
- "Corona-Spaziergang in Dülmen: Ängste, Sorgen und Vorurteile"
Kirsten Mews, Ulrich Straeter
Radio Kiepenkerl - "Die Jahrhundertflut – Ein Jahr nach der Katastrophe"
Gesa Born, Anja Wölker
Podcast der Westfalenpost
Der Preis wird vom Verband Lokaler Rundfunk in NRW e. V. gestiftet.
Leben, Service, Wissen
Das Leben ist kompliziert, jeden Tag müssen trotz unübersichtlicher Informationslage Entscheidungen getroffen werden. Wir zeichnen deshalb Beiträge aus, die Orientierung und einen Mehrwert im Alltag der Hörerinnen und Hörer bieten. Die Beiträge vermitteln alltagspraktisches Wissen und geben Rat. Inhaltlich sollten die Einsendungen für diese Kategorie einen Bezug zu Service- und Verbraucherthemen haben. Neben dem Mehrwert ist auch die handwerkliche Qualität entscheidend. Besonders würdigen wir die Einbindung des Publikums und neue Ansätze der Darstellung. Bei Serien oder mehrteiligen Einsendungen werden maximal vier Folgen berücksichtigt.
Nominiert sind:
- "Familienhörbuch"
Christiane Rüffer
Radio Wuppertal
- "Der BUGA-Thementag"
Angela Wegener, Michael Brockordt, Laura Mertens
Radio Wuppertal
- "Das Politikerpraktikum"
Christian Pflug, Sophie Brach, Christian Bannier
Radio Essen
Dieser Preis wird vom Verband der Betriebsgesellschaften in NRW e. V. gestiftet.
Moderation
Moderatorinnen, Moderatoren und Hosts begleiten das Publikum durch längere Sendestrecken bzw. Podcasts. Sie binden Hörerinnen und Hörern ein und bringen ihnen Themen und Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner näher. Daher kann in dieser Kategorie der Zusammenschnitt einer Moderation einer längeren Sendestrecke bzw. eines Podcasts eingereicht werden, der Profil und Persönlichkeit der Moderatorin/des Moderators bzw. Hosts oder des Teams zum Ausdruck bringt. Neben handwerklichen und inhaltlichen Aspekten wird zudem eine zeitgemäße Moderationsleistung beurteilt. Die interaktive Einbindung der Hörerinnen und Hörer wird besonders gewürdigt.
Nominiert sind:
- "Mein Morgen, Jenny Weißenfels und Sebastian Poullie"
Jenny Weißenfels, Sebastian Poullie
Radio Leverkusen
- "Radio Erft am Nachmittag, Heike Spitzley"
Heike Spitzley
Radio Erft
- "Glück seis nie joar! Das Westmünsterland bringt Sina Kuipers Platt bei"
Sina Kuipers
Radio WMW
Der Preis wird von ANTENNE NRW GmbH & Co. KG gestiftet.
Unterhaltung
Eine vielfältige Audiolandschaft ist ohne Unterhaltung nicht vorstellbar. Wir zeichnen daher Beiträge aus, die den Hörerinnen und Hörern Freude, Spannung und ein kurzweiliges Hörerlebnis bieten. Die Kategorie ist für alle Themen offen und umfasst alle redaktionellen Formate einschließlich Aktionen. Kreative Formate und die Einbindung der Hörerinnen und Hörer sind dabei wünschenswert. Wesentliche Kriterien sind Originalität und Unterhaltungswert des Beitrages sowie die handwerkliche Qualität.
Nominiert sind:
- "Sven Jaworek´s Wochenabrechnung"
Sven Jaworek
Radio Bonn/Rhein-Sieg - "Programmaktion Das Hochstift sagt Danke"
Lea Wirz, Tobias Fenneker
Radio Hochstift
- "1A B-Ware - der (Anti-)Selbstoptimierungspodcast"
Luisa Charlotte Schulz, Sandra Sprünken
Freier Podcast
Der Preis wird von der Landesanstalt für Medien NRW gestiftet.
Respektvoller Umgang im Netz
Angesichts einer häufig rauen Diskussionskultur im Netz und einer Zunahme von Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Hate Speech oder Cybergrooming zeichnen wir Beiträge aus, mit denen Autorinnen und Autoren etwas gegen Hass im Netz unternehmen und sich für einen respektvollen Umgang miteinander einsetzen. Das können redaktionelle Beiträge, Kampagnen, Social Media-Projekte und andere Audio-Projekte sein — in Form von Aufklärungsarbeit über engagierte Community-Pflege oder Beispielen, wie Hörerinnen und Hörer mit Hass umgehen bzw. selbst eine positive Diskussionskultur fördern können. Ausgezeichnet werden handwerklich überzeugende Einreichungen, die idealerweise auf neue Formate setzen bzw. mit Aktionen über die reine Berichterstattung hinausgehen.
Nominiert sind:
- "Digital Crime - Wenn Worte zur Waffe werden“ (Staffel 2)
Julia von Esmarch, Christine Becker, Barbara Constanzo, Dominik Hennes (Weber Shandwick), Jessica Pohl (Weber Shandwick),
Deutsche Telekom AG - "ENERGY – gegen Hass und Diskriminierung im Netz“ – ENERGY NRW am Nachmittag
Frank Schnottale
Radio ENERGY NRW
Der Preis wird von der Landesanstalt für Medien NRW gestiftet.
Werbekampagne: Einzelspot oder Serie
Ziel der Auszeichnung ist die Förderung der Qualität der Werbung im lokalen Hörfunk und in anderen Audio-Medien. Ausgezeichnet werden herausragende Werbespots oder Werbekampagnen, die im Rahmen eines Audio-Formats aus NRW veröffentlicht wurden. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der kreativen Leistung im Verhältnis zu den gegebenen Rahmenbedingungen und – bei Serien – der gelungenen Variation eines Motivs. Relevant ist außerdem, wie gut die Werbebeiträge auf die zugrunde liegende Botschaft und Zielgruppe zugeschnitten sind.
Nominiert sind:
- "Lust auf Abenteuer / Zoohören"
Dirk Suhrborg
Produktion: Kristin Wegner / Schulte & Enkmann Medien-Service GmbH
Auftraggeber: Zoo Krefeld
Radio K.W.
- "Duisburg-Dingsda"
Karsten Büschgens
Produktion: TRESOHR STUDIOS (Carsten Wrede, Ben Mohrmann) / move elevator GmbH (Caroline Schulte, Martin Menkhaus)
Auftraggeber: Duisburg Kontor GmbH
Radio Duisburg
- "Das geht heute nicht - Autohaus in Hünxe"
Jochen Sander
Produktion: M. Kielmann, B. Brunzel / Schulte & Enkmann Medien Service GmbH
Auftraggeber: Autohaus Röder / Dipl.-Ing. H. Röder GmbH & Co. KG
Radio K.W.
Der Preis wird von SpotCom GmbH & Co. KG gestiftet.
Promotion
Ziel der Auszeichnung ist die Förderung der Qualität der Werbung im lokalen Hörfunk und in anderen Audio-Medien. Ausgezeichnet werden herausragende Promotions und Aktionen, die im Rahmen eines AudioFormats aus NRW veröffentlicht wurden. Wesentliche Kriterien dabei sind eine kreative Einbindung der Kundinnen und Kunden sowie weiterer Ausspielkanäle. Bewertet wird außerdem die Passgenauigkeit des Promotion-Formats zu Botschaft und Zielgruppe.
Nominiert sind:
- "Crossmediale Kampagne zum Thema Nachhaltigkeit mit Yello Strom und dem Gewinnspiel Tiny-House"
Tanja Bringmann und Claudia Nowak
Produktion: Jens Schröder / Media Generation
Auftraggeber: HSG Hörfunk Service GmbH
Radio Köln, Radio Bonn/Rhein-Sieg, Radio Leverkusen, Radio Berg, Radio Erft, Radio Rur und Radio Euskirchen
- "Leverküsschen"
Radio Leverkusen, Svenja Förster
Produktion: Radio Leverkusen
Auftraggeber: Radio Leverkusen
Radio Leverkusen, Bäckerei und Konditorei Willeke
- "Radio Siegen Job Check"
Tobias Zabel
Produktion: Tobias Zabel / zweizett
Auftraggeber: Radio Siegen / IHK Siegen (ausbildungsmesse57.de)
Radio Siegen
Der Preis wird von radio NRW gestiftet.
Preis der evangelischen und katholischen Kirche
Der „Preis der evangelischen und katholischen Kirche” in Nordrhein-Westfalen würdigt Medienschaffende für herausragende Audio-Produktionen. Es werden Beiträge ausgezeichnet, die sich am christlichen Menschenbild orientieren und die Grundwerte unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens thematisieren. Die Beiträge können ethische Fragen oder soziale, caritative, religiöse oder wertevermittelnde Themen aufgreifen.
Nominiert sind:
- "Stille Triage" (Serie)
Tobias Fenneker
Radio Hochstift
- „Ramadan hautnah – mit am Tisch bei Familie Taskan“ (Serie)
Benedikt Schockenhoff, Svenja Jesse und Simon Brinkmann
Radio Lippe Welle Hamm
- „Die Flucht nach Bethel – Swetlanas Geschichte“
Timo Fratz
Radio Bielefeld
Der Preis wird von der katholischen Kirche und den evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen gestiftet.
Sozialpreis
Mit dem „Sozialpreis“ werden herausragende redaktionelle Produktionen zu einem sozialen Thema prämiert. Ausgezeichnet werden Beiträge zu einem sozialen Thema, die sich mit den besonderen Situationen oder Problemen Not leidender und sozial benachteiligter Menschen in Nordrhein-Westfalen auseinander setzen. In den Beiträgen sollten auch Lösungen aufgezeigt werden, insbesondere durch Beratungs- und Unterstützungsleistungen der sozialen Infrastruktur.
Nominiert sind:
- "Unsere Kinder haben ein Recht auf ein gutes Zuhause - aus dem Leben einer Pflegefamilie mit vier Kindern"
Simone Niewerth
Radio Lippe Welle Hamm
- "Pflege am Limit - Wenn die Krise der Normalzustand ist"
Michael Thuge
Radio Siegen
- "Leben am Existenzminimum - in Zeiten von Inflation & Co."
Sinah Jakobsmeyer, Tobias Fenneker
Radio Hochstift
Der Preis wird von der Freien Wohlfahrtspflege NRW gestiftet.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.