Unsere Nominierten
Die Nominierten für den Audiopreis 2021 stehen fest. Über die Vergabe der Preise haben unabhängige Jurys entschieden.
Recherche
Sich tief in Themen einzuarbeiten und die Ergebnisse dabei anschaulich darzustellen, ist anspruchsvoll und zeitaufwändig, für eine informierte Öffentlichkeit jedoch unverzichtbar. Deshalb zeichnen wir diese so wichtige Leistung von Journalistinnen und Journalisten aus. Die thematischen Bereiche (Politik, Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Soziales, Gesundheit etc.) sind dabei offen. Die Einsendungen sollten einen Informations(mehr-)wert für die Hörerinnen und Hörer beinhalten, der insbesondere durch die Darstellung der Rechercheleistung (Umfang und Art der Recherche) belegt werden kann. Neue Formate und Formen der Darstellung sind besonders willkommen.
Nominiert sind:
- Alina Andraczek
"Unter Wasser"
Podcast-Serie "Wer macht Medien?"
- Timo Fratz
"Kein Tag ohne: Die Daten zur Coronalage in Bielefeld"
Radio Bielefeld
Dieser Preis wird vom vom Deutschen Journalisten-Verband Landesverband Nordrhein-Westfalen (DJV NRW) gestiftet.
Leben, Service, Wissen
Das Leben ist kompliziert, jeden Tag müssen trotz unübersichtlicher Informationslage Entscheidungen getroffen werden. Wir zeichnen deshalb Beiträge aus, die Orientierung und einen Mehrwert im Alltag der Hörerinnen und Hörer bieten. Die Beiträge vermitteln alltagspraktisches Wissen und geben Rat. Inhaltlich sollten die Einsendungen für diese Kategorie einen Bezug zu Service- und Verbraucherthemen haben. Neben dem Mehrwert ist auch die handwerkliche Qualität entscheidend. Besonders würdigen wir die Einbindung des Publikums und neue Ansätze der Darstellung. Bei Serien oder mehrteiligen Einsendungen werden maximal vier Folgen berücksichtigt.
Nominiert sind:
- Lea Paßlick
"RADIO WMW LunchZeit — Lea kocht Euer Lieblingsessen"
RADIO WMW
- Die Redaktion von Radio Emscher Lippe
"Der Radio-Emscher-Lippe-Erste-Hilfe-Crashkurs"
Radio Emscher Lippe
- Carmen Schmalfeldt
"Rassimus Bullshit-Bingo"
Radio Leverkusen
Dieser Preis wird vom Verband der Betriebsgesellschaften in NRW e. V. gestiftet.
Vor Ort
Journalismus, der vor Ort bei den Menschen ist und sie mitnimmt, ist wichtiger denn je. Wir zeichnen Journalistinnen und Journalisten aus, die nach draußen gehen und das Geschehen vor Ort für die Hörerinnen und Hörer erlebbar machen, gerne mit kreativen Formaten. Die Themen sind dabei offen. Besonders würdigen wir Beiträge mit Reportage-Elementen (hierzu gehören u.a. Live-Reportagen, Live-On-TapeReportagen, gebaute Reportagen und Features). Gebaute Beiträge sind ausgeschlossen.
Nominiert sind:
- Markus Bauer
"Ausgangssperre im Brennpunkt — wen interessiert's?"
Radio 91.2 - Dortmund
- Timo Fratz, Christina Scheuer, Tim Vorspel-Rüter
"#mitreden: Das Radio Experiment"
Radio Bielefeld
- Carmen Schmalfeldt
"Sondersendung "Explosion in der Sondermüllverbrennungsanlage"
Radio Leverkusen
Der Preis wird vom Verband Lokaler Rundfunk in NRW e. V. gestiftet.
Preis der evangelischen und katholischen Kirche
Der „Preis der evangelischen und katholischen Kirche” in Nordrhein-Westfalen würdigt Medienschaffende für herausragende Audio-Produktionen. Es werden Beiträge ausgezeichnet, die sich am christlichen Menschenbild orientieren und die Grundwerte unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens thematisieren. Die Beiträge können ethische Fragen oder soziale, caritative, religiöse oder wertevermittelnde Themen aufgreifen.
Nominiert sind:
- Timo Fratz und Uwe Moggert-Seils
"Popsongs zu Ostern 2021"
Radio Bielefeld
- Lisa Jülich und Elena Hong
Podcast "Ein Stückchen Kirche"
- Whitney-M. Nosakhare, Elisa Costadura und Nora Auerbach
"Widerstände. Fritz Bauer, ein unbequemer Mahner"
Podcast "Mal nach den Rechten schauen"
Der Preis wird von der katholischen Kirche und den evangelischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen gestiftet.
Sozialpreis
Mit dem „Sozialpreis“ werden herausragende redaktionelle Produktionen zu einem sozialen Thema prämiert. Ausgezeichnet werden Beiträge zu einem sozialen Thema, die sich mit den besonderen Situationen oder Problemen Not leidender und sozial benachteiligter Menschen in Nordrhein-Westfalen auseinander setzen. In den Beiträgen sollten auch Lösungen aufgezeigt werden, insbesondere durch Beratungs- und Unterstützungsleistungen der sozialen Infrastruktur.
Nominiert sind:
- Christina Hüllweg
"Sternenkinder"
Radio Hochstift
- Maik Kivelip
"Wenn Menschen Hilfe brauchen — Betreute und Ihre Berufsbetreuer"
NE-WS 89.4
Der Preis wird von der Freien Wohlfahrtspflege NRW gestiftet.
Moderation
Moderatorinnen, Moderatoren und Hosts begleiten das Publikum durch längere Sendestrecken bzw. Podcasts. Sie binden Hörerinnen und Hörern ein und bringen ihnen Themen und Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner näher. Daher kann in dieser Kategorie der Zusammenschnitt einer Moderation einer längeren Sendestrecke bzw. eines Podcasts eingereicht werden, der Profil und Persönlichkeit der Moderatorin/des Moderators bzw. Hosts oder des Teams zum Ausdruck bringt. Neben handwerklichen und inhaltlichen Aspekten wird zudem eine zeitgemäße Moderationsleistung beurteilt. Die interaktive Einbindung der Hörerinnen und Hörer wird besonders gewürdigt.
Nominiert sind:
- Sinah Donhauser
Radio Hochstift-Themenmorgen: "Besuchs(verbot)gruß!"
Radio Hochstift
- Carmen Schmalfeldt
Sondersendung "Explosion in der Sondermüllverbrennungsanlage"
Radio Leverkusen
- Heike Spitzley
Radio Erft am Nachmittag: "HohoHome Office mit Kindern, eine schöne Bescherung" / "Hochwasser-Katastrophe in Erftstadt"
Radio Erft
Der Preis wird von der Landesanstalt für Medien NRW gestiftet.
Unterhaltung
Eine vielfältige Audiolandschaft ist ohne Unterhaltung nicht vorstellbar. Wir zeichnen daher Beiträge aus, die den Hörerinnen und Hörern Freude, Spannung und ein kurzweiliges Hörerlebnis bieten. Die Kategorie ist für alle Themen offen und umfasst alle redaktionellen Formate einschließlich Aktionen. Kreative Formate und die Einbindung der Hörerinnen und Hörer sind dabei wünschenswert. Wesentliche Kriterien sind Originalität und Unterhaltungswert des Beitrages sowie die handwerkliche Qualität.
Nominiert sind:
- Tobias Böhle
"Tobis wirre Welt"
Radio Köln
- Die Redaktion von TOGGO Radio unter der Leitung von Florian Federiconi
"Zusammen sind wir bunt" — die konzipierte Anti-Rassismus-Woche bei TOGGO Radio
TOGGO Radio
- Stefan Nottmeier
"50 Jahre danach — Pink Floyd live in Münster"
ANTENNE MÜNSTER
Der Preis wird von der Landesanstalt für Medien NRW gestiftet.
Respektvoller Umgang im Netz
Angesichts einer häufig rauen Diskussionskultur im Netz und einer Zunahme von Diskriminierung, Sexismus, Rassismus, Hate Speech oder Cybergrooming zeichnen wir Beiträge aus, mit denen Autorinnen und Autoren etwas gegen Hass im Netz unternehmen und sich für einen respektvollen Umgang miteinander einsetzen. Das können redaktionelle Beiträge, Kampagnen, Social Media-Projekte und andere Audio-Projekte sein — in Form von Aufklärungsarbeit über engagierte Community-Pflege oder Beispielen, wie Hörerinnen und Hörer mit Hass umgehen bzw. selbst eine positive Diskussionskultur fördern können. Ausgezeichnet werden handwerklich überzeugende Einreichungen, die idealerweise auf neue Formate setzen bzw. mit Aktionen über die reine Berichterstattung hinausgehen.
Nominiert sind:
- Sinah Donhauser / Tobias Fenneker
"Unser Leben mit Social Media" — Schatten- und Sonnenseiten
Radio Hochstift
- Larissa Schmitz
"Social-Media-Sonntag: Umgang im Netz — Höflichkeitsfreie Zone"
Sendungsreihe bei Radio Essen
- Tobias Stein
Podcast: Redebedarf-Spezial: "Gendern"
Radio Essen / Podcast "Redebedarf"
Der Preis wird von der Landesanstalt für Medien NRW gestiftet.
Werbekampagne: Einzelspot oder Serie
Ziel der Auszeichnung ist die Förderung der Qualität der Werbung im lokalen Hörfunk und in anderen Audio-Medien. Ausgezeichnet werden herausragende Werbespots oder Werbekampagnen, die im Rahmen eines Audio-Formats aus NRW veröffentlicht wurden. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf der kreativen Leistung im Verhältnis zu den gegebenen Rahmenbedingungen und – bei Serien – der gelungenen Variation eines Motivs. Relevant ist außerdem, wie gut die Werbebeiträge auf die zugrunde liegende Botschaft und Zielgruppe zugeschnitten sind.
Nominiert sind:
- Dirk Suhrborg
"Weihnachtsbaumverkauf auf Platt"
Produzent: Mark Kielmann / Produzierende Agentur: Schulte & Enkmann Medien-Service GmbH
Auftraggeber: Clever Pflanzencenter
Antenne Niederrhein
- Julia Kulikov
"Vestische - Vertrauen"
Produzenten: Rüdiger Konetschny, Stefan Ames & Pascal Peuker / Produzierende Agentur: echopark
Auftraggeber: Vestische Straßenbahn GmbH
Radio Vest
- Thomas Reese
"Farben"
Produzent: Thomas Reese / Produzierende Agentur: studio b media GmbH
Auftraggeber: Lueb und Wolters - Baufachzentrum
Radio WMW
Der Preis wird von der Landesanstalt für Medien NRW gestiftet.
Promotion
Ziel der Auszeichnung ist die Förderung der Qualität der Werbung im lokalen Hörfunk und in anderen Audio-Medien. Ausgezeichnet werden herausragende Promotions und Aktionen, die im Rahmen eines AudioFormats aus NRW veröffentlicht wurden. Wesentliche Kriterien dabei sind eine kreative Einbindung der Kundinnen und Kunden sowie weiterer Ausspielkanäle. Bewertet wird außerdem die Passgenauigkeit des Promotion-Formats zu Botschaft und Zielgruppe.
Nominiert sind:
- Diana Dahlmann, Thomas Wagner und Daniel Hambüchen
"Eine Stadt. Eine Weihnachtsfeier. Die größte Weihnachtsfeier Leverkusens"
Auftraggeber: Bayer Gastronomie/Kasino Leverkusen
Radio Leverkusen
- Cirsten Flüchter, Stefan Nottmeier und Lena Zils
Doch noch in die Ferien — Dein "Münsterland Moment"
Auftraggeber: Münster Marketing, Münsterland e.V., Initiative starke Innenstadt Münster e.V.
Antenne Münster
- Sebastian Schulte
"Der Kamelle Express"
Auftraggeber: Westfunk GmbH & Co KG, Sebastian Schulte
Radio Mülheim, Radio Bochum, Radio Herne, Radio Sauerland und Radio K.W.
Der Preis wird von radio NRW gestiftet.
Die Seiten-Url wurde in der Zwischenablage gespeichert.